Skip to main content

Allergo Journal

Ausgabe 4/2009

Inhalt (25 Artikel)

Zur Sache / Editors’ Note

Allergiker in die Ämter und Ministerien!

G. Schultze-Werninghaus, B. Przybilla

Kurz gemeldet / Allergy News

Wer hat das feinere Näschen?

Kurz gemeldet / Allergy News

Die Bockshornklee-Erdnuss-Connection

Kurz gemeldet / Allergy News

Juckender Zahnersatz

Kurz gemeldet / Allergy News

Tofu und Sport

Für Sie gelesen / Journal Club

Ist Konfrontation besser als Karenz?

Für Sie gelesen / Journal Club

Das Ei gut durch, bitte!

Für Sie gelesen / Journal Club

Allergischer Marsch geht auch rückwärts

Für Sie gelesen / Journal Club

Sublinguale Gabe mit Langzeiteffekt

Für Sie gelesen / Journal Club

Alopezie durch „Friseur-Ameisen“

Für Sie gelesen / Journal Club

Schlechte Compliance bei Externa

DGAKI-Mitteilungen / DGAKI Announcements

Klosterfrau-Preise nach Bern und München

DGAKI-Mitteilungen / DGAKI Announcements

Kanert-Preis für Allergieforschung

Johannes Ring

Allergiekongress 2009 / Allergy Congress 2009

Allergologie in der Mitte Europas

Ulrich Wahn

Allergiekongress 2009 / Allergy Congress 2009

Elektronische Abstracteinreichung Schritt für Schritt

Leitlinie / Guideline

Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel

Jörg Kleine-Tebbe, Imke Reese, Barbara K. Ballmer-Weber, Kirsten Beyer, Stephan Erdmann, Thomas Fuchs, Margot Henzgen, Annice Heratizadeh, Isidor Huttegger, Lothar Jäger, Uta Jappe, Ute Lepp, Bodo Niggemann, Martin Raithel, Joachim Saloga, Zsolt Szépfalusi, Torsten Zuberbier, Thomas Werfel, Stefan Vieths, Margitta Worm

Leitlinie / Guideline

IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel werden nicht zur Diagnostik empfohlen

Steven O. Stapel, Ricardo Asero, Barbara K. Ballmer-Weber, Edward F. Knol, Stephan Ströbel, Stefan Vieths, Jörg Kleine-Tebbe

Kurzbeitrag / Short Communication

Determinanten der Teilnahmebereitschaft an Allergietests bei Vorschulkindern

Anja Viehmann, Barbara Hoffmann, Georg Eberwein, Ulrich Ranft, Karl-Heinz Jöckel

Kurzbeitrag / Short Communication

Der Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und Asthma

Cathleen Muche-Borowski, Torsten Schäfer

CME-Fortbildung / CME

Tauchmedizinische Aspekte für den Allergologen

Christoph Klingmann, Peter K. Plinkert

Der ÄDA informiert / ÄDA Notes

Therapieallergene-Verordnung — was Sie jetzt wissen sollten

Ludger Klimek, Jörg Kleine-Tebbe

Der ÄDA informiert / ÄDA Notes

Erratum: Klaus-Kalveram-Preis

Günther Forck

Allergo Praxis / Allergy Practice

Therapieforum

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.