Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Allergische Rhinitis und allergische Konjunktivitis

verfasst von : Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die allergische Rhinitis (AR) entspricht einer akuten oder chronischen allergischen Entzündungsreaktion der Nasenschleimhäute und tritt mit einer Prävalenz von ca. 15–25 % in der Gesamtbevölkerung auf. Für die pädiatrische Population fanden sich im internationalen Vergleich regional stark schwankende Erkrankungshäufigkeiten. Dennoch ergaben sich konsistent höhere Prävalenzen bei Schulkindern/Jugendlichen (1,5 % bis ca. 40 %) als bei Kleinkindern (0,8 % bis ca. 15 %) (► Abschn. 2.​2). Interessanterweise ließ sich in Regionen mit hoher AR-Prävalenz zuletzt keine weitere Zunahme der Erkrankungshäufigkeit mehr feststellen, sodass ein Häufigkeitsplateau erreicht sein könnte.
Literatur
Zurück zum Zitat Bousquet J, Schünemann HJ, Samolinski B et al (2012) Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA): achievements in 10 years and future needs. J Allergy Clin Immunol 130:1049–1062CrossRefPubMed Bousquet J, Schünemann HJ, Samolinski B et al (2012) Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA): achievements in 10 years and future needs. J Allergy Clin Immunol 130:1049–1062CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Braunstahl GJ, Overbeek SE, Kleinjan A, Prins JB, Hoogsteden HC, Fokkens WJ (2001) Nasal allergen provocation induces adhesion molecule expression and tissue eosinophilia in upper and lower airways. J Allergy Clin Immunol 107:469–476CrossRefPubMed Braunstahl GJ, Overbeek SE, Kleinjan A, Prins JB, Hoogsteden HC, Fokkens WJ (2001) Nasal allergen provocation induces adhesion molecule expression and tissue eosinophilia in upper and lower airways. J Allergy Clin Immunol 107:469–476CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Calderon MA, Gerth van Wijk R, Eichler I, Matricardi PM, Varga EM, Kopp MV (2012) Perspectives on allergen-specific immunotherapy in childhood: an EAACI position statement. Pediatr Allergy Immunol 23:300–306CrossRefPubMed Calderon MA, Gerth van Wijk R, Eichler I, Matricardi PM, Varga EM, Kopp MV (2012) Perspectives on allergen-specific immunotherapy in childhood: an EAACI position statement. Pediatr Allergy Immunol 23:300–306CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van Cauwenberge P, Bachert C, Passalacqua G, Bousquet J, Canonica GW, Durham SR et al (2000) Consensus statement on the treatment of allergic rhinitis. European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 55:116–134CrossRefPubMed van Cauwenberge P, Bachert C, Passalacqua G, Bousquet J, Canonica GW, Durham SR et al (2000) Consensus statement on the treatment of allergic rhinitis. European Academy of Allergology and Clinical Immunology. Allergy 55:116–134CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Downie SR, Andersson M, Rimmer J, Leuppi JD, Xuan W, Akerlund A et al (2004) Association between nasal and bronchial symptoms in subjects with persistent allergic rhinitis. Allergy 59:320–326CrossRefPubMed Downie SR, Andersson M, Rimmer J, Leuppi JD, Xuan W, Akerlund A et al (2004) Association between nasal and bronchial symptoms in subjects with persistent allergic rhinitis. Allergy 59:320–326CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dykewicz MS, Wallace DV, Amrol DJ et al (2020) Rhinitis 2020: a practice parameter update. J Allergy Clin Immunol 146:721–767CrossRefPubMed Dykewicz MS, Wallace DV, Amrol DJ et al (2020) Rhinitis 2020: a practice parameter update. J Allergy Clin Immunol 146:721–767CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kopp MV, Hamelmann E, Seyfried S, Zielen S, Kamin W, Bergmann KC (2009) Combination of omalizumab and specific immunotherapy is superior to immunotherapy in patients with seasonal allergic rhinoconjunctivitis and comorbid seasonal allergic asthma. Clin Exp Allergy 39:271–279CrossRefPubMed Kopp MV, Hamelmann E, Seyfried S, Zielen S, Kamin W, Bergmann KC (2009) Combination of omalizumab and specific immunotherapy is superior to immunotherapy in patients with seasonal allergic rhinoconjunctivitis and comorbid seasonal allergic asthma. Clin Exp Allergy 39:271–279CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klimek L, Bachert C, Pfaar O et al (2019) ARIA guidelines 2019: treatment of allergic rhinitis in the German health system. Allergol Sel 3:22–50CrossRef Klimek L, Bachert C, Pfaar O et al (2019) ARIA guidelines 2019: treatment of allergic rhinitis in the German health system. Allergol Sel 3:22–50CrossRef
Zurück zum Zitat Leonardi A, Silva D, Perez Formigo D et al (2019) Management of ocular allergy. Allergy 74:1611–1630CrossRefPubMed Leonardi A, Silva D, Perez Formigo D et al (2019) Management of ocular allergy. Allergy 74:1611–1630CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Möller C, Dreborg S, Ferdousi HA, Halken S, Høst A, Jacobsen L et al (2002) Pollen immunotherapy reduces the development of asthma in children with seasonal rhinoconjunctivitis (the PAT-study). J Allergy Clin Immunol 109:251–256CrossRefPubMed Möller C, Dreborg S, Ferdousi HA, Halken S, Høst A, Jacobsen L et al (2002) Pollen immunotherapy reduces the development of asthma in children with seasonal rhinoconjunctivitis (the PAT-study). J Allergy Clin Immunol 109:251–256CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Niggemann B, Jacobsen L, Dreborg S, Ferdousi HA, Halken S, Host A et al (2006) Five-year follow-up on the PAT study: specific immunotherapy and long-term prevention of asthma in children. Allergy 61:855–859CrossRefPubMed Niggemann B, Jacobsen L, Dreborg S, Ferdousi HA, Halken S, Host A et al (2006) Five-year follow-up on the PAT study: specific immunotherapy and long-term prevention of asthma in children. Allergy 61:855–859CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Passalacqua G, Albano M, Canonica GW, Bachert C, Van Cauwenberge P, Davies RJ et al (2000) Inhaled and nasal corticosteroids: safety aspects. Allergy 55:16–33CrossRefPubMed Passalacqua G, Albano M, Canonica GW, Bachert C, Van Cauwenberge P, Davies RJ et al (2000) Inhaled and nasal corticosteroids: safety aspects. Allergy 55:16–33CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sanchez MC, Parra BF, Matheu V, Navarro A, Ibanez MD, Davila I et al (2011) Allergic conjunctivitis. J Investig Allergol Clin Immunol 21(Suppl 2):1–19PubMed Sanchez MC, Parra BF, Matheu V, Navarro A, Ibanez MD, Davila I et al (2011) Allergic conjunctivitis. J Investig Allergol Clin Immunol 21(Suppl 2):1–19PubMed
Zurück zum Zitat Togias A (2003) Rhinitis and asthma: evidence for respiratory system integration. J Allergy Clin Immunol 111:1171–1183CrossRefPubMed Togias A (2003) Rhinitis and asthma: evidence for respiratory system integration. J Allergy Clin Immunol 111:1171–1183CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat www.allum.de/ – ALLUM ist ein öffentliches Internetportal, das Eltern, Betroffenen und Fachleuten Informationen zu Stoffen aus der Umwelt sowie zu Allergien, Asthma, Neurodermitis und ihren Auslöser bietet: Informationen für Laien und Ärzte www.​allum.​de/​ – ALLUM ist ein öffentliches Internetportal, das Eltern, Betroffenen und Fachleuten Informationen zu Stoffen aus der Umwelt sowie zu Allergien, Asthma, Neurodermitis und ihren Auslöser bietet: Informationen für Laien und Ärzte
Zurück zum Zitat www.kinderumwelt.de/ – Kinderumwelt gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) mit Sitz in Osnabrück: Informationen für Laien und Ärzte www.​kinderumwelt.​de/​ – Kinderumwelt gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) mit Sitz in Osnabrück: Informationen für Laien und Ärzte
Zurück zum Zitat www.whiar.org/ – ARIA steht für „Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma“. Es handelt sich um eine Initiative, die durch verschiedene pharmazeutische Unternehmen gefördert wird und zum Ziel hat, ein evidenzbasiertes Management von Asthma und allergischer Rhinitis weltweit zu fördern: ARIA Report; ARIA Guidelines; ARIA Pocket Guide www.​whiar.​org/​ – ARIA steht für „Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma“. Es handelt sich um eine Initiative, die durch verschiedene pharmazeutische Unternehmen gefördert wird und zum Ziel hat, ein evidenzbasiertes Management von Asthma und allergischer Rhinitis weltweit zu fördern: ARIA Report; ARIA Guidelines; ARIA Pocket Guide
Metadaten
Titel
Allergische Rhinitis und allergische Konjunktivitis
verfasst von
Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp
Dr. med. Lars Lange
Prof. Dr. med. Hagen Ott
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62714-3_7

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.