Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Alkaptonurie

verfasst von : PD Dr. med. B.C Schwahn

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Alkaptonurie (OMIM #203500) liegt eine autosomal-rezessiv vererbte Aktivitätsminderung des Enzyms Homogentisinsäure-1,2-Dioxygenase (HGD) zugrunde. Dadurch kann Homogentisinsäure, ein Zwischenprodukt in den Abbauwegen der aromatischen Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin, nicht weiter abgebaut werden und akkumuliert im Organismus. Die Krankheitssymptome werden durch die pathologische Anhäufung der Homogentisinsäure (HGA) verursacht. Hohe Konzentrationen von Homogentisinsäure im Urin führen zu dessen Dunkelfärbung. Die chemische Grundlage der Dunkelverfärbung wurde bereits im 19. Jahrhundert aufgeklärt. Die Alkaptonurie wurde 1902 von Garrod als klinische Entität und vermutliche erbliche Stoffwechselstörung beschrieben
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Effelsberg NM, Hügle T, Walker UA (2010) A metabolic cause of spinal deformity. Metabolism Clinical and Experimental 59:140–143 Effelsberg NM, Hügle T, Walker UA (2010) A metabolic cause of spinal deformity. Metabolism Clinical and Experimental 59:140–143
[2]
Zurück zum Zitat Garrod E (1902) The incidence of alkaptonuria: a study in chemical individuality. Lancet 2:1616–1620 Garrod E (1902) The incidence of alkaptonuria: a study in chemical individuality. Lancet 2:1616–1620
[3]
Zurück zum Zitat Phornphutkul C, Introne WJ, Perry MB et al (2002) Natural history of alkaptonuria. N Engl J Med 347:2111–2121 Phornphutkul C, Introne WJ, Perry MB et al (2002) Natural history of alkaptonuria. N Engl J Med 347:2111–2121
[4]
Zurück zum Zitat Ranganath LR, Cox TF (2011) Natural history of alkaptonuria revisited: analyses based on scoring systems. J Inherit Metab Dis 34:1141–1151 Ranganath LR, Cox TF (2011) Natural history of alkaptonuria revisited: analyses based on scoring systems. J Inherit Metab Dis 34:1141–1151
[5]
Zurück zum Zitat Zatkova A, de Bernabe DB, Polakova H et al (2000) High frequency of alkaptonuria in Slovakia: evidence for the appearance of multiple mutations in HGO involving different mutational hot spots. Am J Hum Genet 67:1333–1339 [Erratum, Am J Hum Genet 68:1313] Zatkova A, de Bernabe DB, Polakova H et al (2000) High frequency of alkaptonuria in Slovakia: evidence for the appearance of multiple mutations in HGO involving different mutational hot spots. Am J Hum Genet 67:1333–1339 [Erratum, Am J Hum Genet 68:1313]
[6]
Zurück zum Zitat Ranganath L, Taylor AM, Shenkin A et al (2011) Identification of alkaptonuria in the general population: a United Kingdom experience describing the challenges, possible solutions and persistent barriers. J Inherit Metab Dis 34:723–730 Ranganath L, Taylor AM, Shenkin A et al (2011) Identification of alkaptonuria in the general population: a United Kingdom experience describing the challenges, possible solutions and persistent barriers. J Inherit Metab Dis 34:723–730
[7]
Zurück zum Zitat Ranganath L, Hebden B, Hignett J et al (2010) Identifying alkaptonuria (AKU) in the population at large challenges and solutions. http://img.eurordis.org/newsletter/pdf/ oct-2010/57-4%20AKU%20poster.pdf. Zugegriffen: 22. April 2014 Ranganath L, Hebden B, Hignett J et al (2010) Identifying alkaptonuria (AKU) in the population at large challenges and solutions. http://​img.​eurordis.​org/​newsletter/​pdf/​ oct-2010/57-4%20AKU%20poster.pdf. Zugegriffen: 22. April 2014
[8]
Zurück zum Zitat La Du B (1989) Alcaptonuria. Chapter 27. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (Hrsg) The Metabolic basis of inherited disease. 6. Aufl. McGraw-Hill, New York La Du B (1989) Alcaptonuria. Chapter 27. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (Hrsg) The Metabolic basis of inherited disease. 6. Aufl. McGraw-Hill, New York
[9]
Zurück zum Zitat Introne WJ, Perry MB, Tröndle J et al (2011) A 3-year randomized therapeutic trial of nitisinone in alkaptonuria. Mol Genet Metab 103:307–314 Introne WJ, Perry MB, Tröndle J et al (2011) A 3-year randomized therapeutic trial of nitisinone in alkaptonuria. Mol Genet Metab 103:307–314
[10]
Zurück zum Zitat Taylor AM, Boyde A, Wlodarski B et al (2010) Elucidating the mechanism of osteoarthropathy in alkaptonuria. Lessons for osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage 18(Suppl 2):S116 Taylor AM, Boyde A, Wlodarski B et al (2010) Elucidating the mechanism of osteoarthropathy in alkaptonuria. Lessons for osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage 18(Suppl 2):S116
[11]
Zurück zum Zitat Perry MB, Suwannarat P, Furst GP et al (2006) Muskuloskeletal findings and disability in alkaptonuria. J Rheumatol 33:2280–2285 Perry MB, Suwannarat P, Furst GP et al (2006) Muskuloskeletal findings and disability in alkaptonuria. J Rheumatol 33:2280–2285
[12]
Zurück zum Zitat Couce ML, Castiñeiras DE, Bóveda MD et al (2011) Evaluation and long-term follow-up of infants with inborn errors of metabolism identified in an expanded screening programme. Mol Genet Metab 104:470–475 Couce ML, Castiñeiras DE, Bóveda MD et al (2011) Evaluation and long-term follow-up of infants with inborn errors of metabolism identified in an expanded screening programme. Mol Genet Metab 104:470–475
[13]
Zurück zum Zitat Ranganath LR, Jarvis JC, Gallagher JA (2013) Recent advances in management of alkaptonuria (invited review, best practice article). J Clin Pathol 66:367–373 Ranganath LR, Jarvis JC, Gallagher JA (2013) Recent advances in management of alkaptonuria (invited review, best practice article). J Clin Pathol 66:367–373
Metadaten
Titel
Alkaptonurie
verfasst von
PD Dr. med. B.C Schwahn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_16

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.