Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 3/2024

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

verfasst von: Dr. med. Evelyn Seelow, Kirsten de Groot

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Viele ätiologisch und morphologisch unterschiedliche Nierenerkrankungen können sich durch ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI) erstmals bemerkbar machen. Derartige intrarenale Nierenerkrankungen können leicht übersehen oder verspätet erkannt werden. Eine rasche Diagnosestellung ist aber wichtig, um eine spezifische Therapie einleiten zu können und eine chronische Nierenschädigung zu verhindern.

Ziel der Arbeit

Eine Übersicht über die Differenzialdiagnose bei AKI – insbesondere zu den intrarenalen Ursachen – zu erstellen und einen diagnostischen Algorithmus zur Hilfestellung im klinischen Alltag zu entwickeln.

Material und Methoden

Auswertung von Review-Artikeln und Fallserien. Sichtung und Diskussion von Leitlinien und Expertenempfehlungen.

Ergebnisse

Das AKI ist eine häufige Komplikation bei Patienten, die sich in stationärer Behandlung befinden, insbesondere auf Intensivstationen. Sie führt zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Durch die demografische Entwicklung, die Lebensgewohnheiten und den Klimawandel ist davon auszugehen, dass die Häufigkeit von AKI zunehmen wird und viele Menschen durch Vorerkrankungen und Alter ein erhöhtes Risiko für daraus resultierende chronische Nierenschädigungen haben.

Schlussfolgerungen

Das AKI ist ein Symptom und keine spezifische Krankheitsentität. Es erfordert eine rasche und umfängliche Ursachensuche. Wichtig ist die korrekte Unterteilung in prä-, intra- und postrenale Ursachen. Die spezifische Ursache sollte, wann immer möglich, identifiziert werden, da sich hieraus vielfach therapeutische Konsequenzen ableiten.
Literatur
Metadaten
Titel
Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung
Versteckt als AKI
verfasst von
Dr. med. Evelyn Seelow
Kirsten de Groot
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-024-00715-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Nephrologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.