Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2021

21.12.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Neuigkeiten aus der NSTEMI-Leitlinie der European Society of Cardiology

verfasst von: Dr. med. univ. Michael Koeppel

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Collet JP et al 2020. ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal. Online 29. August 2020. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Collet JP, Thiele H, Barbato E et al (2020) 2020 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: the task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa575CrossRefPubMedPubMedCentral Collet JP, Thiele H, Barbato E et al (2020) 2020 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: the task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa575CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv320CrossRefPubMed Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv320CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuigkeiten aus der NSTEMI-Leitlinie der European Society of Cardiology
verfasst von
Dr. med. univ. Michael Koeppel
Publikationsdatum
21.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00826-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Notfall + Rettungsmedizin 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).