Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Akute Pankreatitis

verfasst von : H. Zirngibl, D. Jauch, S. Utzolino

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Leitsymptom der akuten Pankreatitis ist ein plötzlich einsetzender starker Oberbauchschmerz. Die milde Form der akuten Pankreatitis kann meist erfolgreich konservativ behandelt werden. Im Gegensatz hierzu steht die nekrotisierende Pankreatitis mit einer Letalität von bis zu 20 %. Der häufigste Auslöser der akuten Pankreatitis sind Gallensteine; die biliäre Genese sollte frühzeitig sonographisch ausgeschlossen werden und bei Steinnachweis eine therapeutische ERCP angestrebt werden. Beim V.a. eine nekrotisierende Pankreatitis ist die KM-CT der diagnostische Goldstandard um Nekrosestraßen zu detektieren. Nur bei infizierten Nekrosen muss eine gezielte Antibiose erfolgen. Bei Therapieversagen und Nekrosenachweis mit fortschreitendem septischem Krankheitsbild ist eine minimalinvasive Nekrosektomie anzustreben, offene Operationen gilt es aufgrund der extrem hohen Komplikationsrate zu vermeiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Balthazar EJ, Ranson JH, Naidich DP, Megibow AJ, Caccavale R, Cooper MM (1985) Acute pancreatitis: prognostic value of CT. Radiology 156(3):767–772CrossRef Balthazar EJ, Ranson JH, Naidich DP, Megibow AJ, Caccavale R, Cooper MM (1985) Acute pancreatitis: prognostic value of CT. Radiology 156(3):767–772CrossRef
Zurück zum Zitat Bassi C, Butturini G, Falconi M, Salvia R, Frigerio I, Pederzoli P (2003) Outcome of open necrosectomy in acute pancreatitis. Pancreatology 3(2):128–132CrossRef Bassi C, Butturini G, Falconi M, Salvia R, Frigerio I, Pederzoli P (2003) Outcome of open necrosectomy in acute pancreatitis. Pancreatology 3(2):128–132CrossRef
Zurück zum Zitat Besselink MG, Verwer TJ, Schoenmaeckers EJ, Buskens E, Ridwan BU, Visser MR, Nieuwenhuijs VB, Gooszen HG (2007) Timing of surgical intervention in necrotizing pancreatitis. Arch Surg 142(12):1194–1201CrossRef Besselink MG, Verwer TJ, Schoenmaeckers EJ, Buskens E, Ridwan BU, Visser MR, Nieuwenhuijs VB, Gooszen HG (2007) Timing of surgical intervention in necrotizing pancreatitis. Arch Surg 142(12):1194–1201CrossRef
Zurück zum Zitat Bradley et al (1993) Arch Surg 128:586–590 Bradley et al (1993) Arch Surg 128:586–590
Zurück zum Zitat Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American gastroenterological association institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154(3):1096–1101CrossRef Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American gastroenterological association institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154(3):1096–1101CrossRef
Zurück zum Zitat Dellinger EP, Tellado JM, Soto NE, Ashley SW, Barie PS, Dugernier T, Imrie CW, Johnson CD, Knaebel HP, Laterre PF, Maravi-Poma E, Kissler JJ, Sanchez-Garcia M, Utzolino S (2007) Early antibiotic treatment for severe acute necrotizing pancreatitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Ann Surg 245(5):674–683CrossRef Dellinger EP, Tellado JM, Soto NE, Ashley SW, Barie PS, Dugernier T, Imrie CW, Johnson CD, Knaebel HP, Laterre PF, Maravi-Poma E, Kissler JJ, Sanchez-Garcia M, Utzolino S (2007) Early antibiotic treatment for severe acute necrotizing pancreatitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Ann Surg 245(5):674–683CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer A, Schrag HJ, Keck T, Hopt UT, Utzolino S (2008) Debridement and drainage of walled-off pancreatic necrosis by a novel laparoendoscopic rendezvous maneuver: experience with 6 cases. Gastrointest Endosc 67(6):871–878CrossRef Fischer A, Schrag HJ, Keck T, Hopt UT, Utzolino S (2008) Debridement and drainage of walled-off pancreatic necrosis by a novel laparoendoscopic rendezvous maneuver: experience with 6 cases. Gastrointest Endosc 67(6):871–878CrossRef
Zurück zum Zitat Hartwig W, Maksan SM, Foitzik T, Schmidt J, Herfarth C, Klar E (2002) Reduction in mortality with delayed surgical therapy of severe pancreatitis. J Gastrointest Surg 6(3):481–487CrossRef Hartwig W, Maksan SM, Foitzik T, Schmidt J, Herfarth C, Klar E (2002) Reduction in mortality with delayed surgical therapy of severe pancreatitis. J Gastrointest Surg 6(3):481–487CrossRef
Zurück zum Zitat Isenmann R, Rau B, Beger HG (1999) Bacterial infection and extent of necrosis are determinants of organ failure in patients with acute necrotizing pancreatitis. Br J Surg 86(8):1020–1024CrossRef Isenmann R, Rau B, Beger HG (1999) Bacterial infection and extent of necrosis are determinants of organ failure in patients with acute necrotizing pancreatitis. Br J Surg 86(8):1020–1024CrossRef
Zurück zum Zitat Isenmann R, Runzi M, Kron M, Kahl S, Kraus D, Jung N, Maier L, Malfertheiner P, Goebell H, Beger HG (2004) Prophylactic antibiotic treatment in patients with predicted severe acute pancreatitis: a placebo-controlled, double-blind trial. Gastroenterology 126(4):997–1004CrossRef Isenmann R, Runzi M, Kron M, Kahl S, Kraus D, Jung N, Maier L, Malfertheiner P, Goebell H, Beger HG (2004) Prophylactic antibiotic treatment in patients with predicted severe acute pancreatitis: a placebo-controlled, double-blind trial. Gastroenterology 126(4):997–1004CrossRef
Zurück zum Zitat Johnson CD, Abu-Hilal M (2004) Persistent organ failure during the first week as a marker of fatal outcome in acute pancreatitis. Gut 53(9):1340–1344CrossRef Johnson CD, Abu-Hilal M (2004) Persistent organ failure during the first week as a marker of fatal outcome in acute pancreatitis. Gut 53(9):1340–1344CrossRef
Zurück zum Zitat Lerch M (2013) Classifying an unpredicatble disease: the revised Atlante classificatoin of acute pancreatitis. Gut 62(1):2–3 Lerch M (2013) Classifying an unpredicatble disease: the revised Atlante classificatoin of acute pancreatitis. Gut 62(1):2–3
Zurück zum Zitat Olah A, Pardavi G, Belagyi T, Nagy A, Issekutz A, Mohamed GE (2002) Early nasojejunal feeding in acute pancreatitis is associated with a lower complication rate. Nutrition 18(3):259–262CrossRef Olah A, Pardavi G, Belagyi T, Nagy A, Issekutz A, Mohamed GE (2002) Early nasojejunal feeding in acute pancreatitis is associated with a lower complication rate. Nutrition 18(3):259–262CrossRef
Zurück zum Zitat Ranson JH, Rifkind KM, Roses DF, Fink SD, Eng K, Spencer FC (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139(1):69–81PubMed Ranson JH, Rifkind KM, Roses DF, Fink SD, Eng K, Spencer FC (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139(1):69–81PubMed
Zurück zum Zitat van Baal MC, van Santvoort HC, Bollen TL, Bakker OJ, Besselink MG, Gooszen HG (2011) Systematic review of percutaneous catheter drainage as primary treatment for necrotizing pancreatitis. Br J Surg 98(1):18–27CrossRef van Baal MC, van Santvoort HC, Bollen TL, Bakker OJ, Besselink MG, Gooszen HG (2011) Systematic review of percutaneous catheter drainage as primary treatment for necrotizing pancreatitis. Br J Surg 98(1):18–27CrossRef
Metadaten
Titel
Akute PankreatitisPankreatitis
verfasst von
H. Zirngibl
D. Jauch
S. Utzolino
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_55

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.