Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Akute Pankreatitis

verfasst von : Dietmar Reitgruber, Johann Auer

Erschienen in: Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine akute Pankreatitis kann unter enger klinischer Beobachtung und Kontrollen der Vitalparameter bei leichteren und mäßigen Formen auch auf einer Normalstation behandelt werden. Bei deutlicher Verschlechterung oder bei primären schweren Verlaufsformen sind eine intensivmedizinische Überwachung und Behandlung aber unbedingt erforderlich. Neben der intensiven analgetischen Therapie ist auch auf eine ausreichend großzügige Volumenzufuhr unter Berücksichtigung der möglichen Komplikation eines abdominellen Kompartmentsyndroms notwendig.
Literatur
Zurück zum Zitat Götzinger P (2010) Management der akuten Pankreatitis. J Gastroenterol Hepatol ERKR 8(1):14–18 Götzinger P (2010) Management der akuten Pankreatitis. J Gastroenterol Hepatol ERKR 8(1):14–18
Zurück zum Zitat Gutt C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie(DGAV)zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 56:912–966 – AWMF online – AWMF-Register-Nr. 021/008 (abgerufen am 4.4.2020) Gutt C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie(DGAV)zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 56:912–966 – AWMF online – AWMF-Register-Nr. 021/008 (abgerufen am 4.4.2020)
Zurück zum Zitat Huber W, Schmid RM (2007) Akute Pankreatitis – Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 104(25):A-1832/B-1615/C-1555 Huber W, Schmid RM (2007) Akute Pankreatitis – Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 104(25):A-1832/B-1615/C-1555
Zurück zum Zitat Ockenga J et al (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS „Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas. Aktuel Ernahrungsmed 39:e43–e56CrossRef Ockenga J et al (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS „Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas. Aktuel Ernahrungsmed 39:e43–e56CrossRef
Metadaten
Titel
Akute Pankreatitis
verfasst von
Dietmar Reitgruber
Johann Auer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61823-3_44

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.