Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

05.09.2022 | Akute Otitis media | Facharzt-Training

18 Monate/m mit Ohrenschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 84

verfasst von: Dr. med. Lars Dinkelbach, Prof. Dr. med. Tim Niehues

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 18 Monate alter Junge wird Ihnen nachts in der Notaufnahme vorgestellt. Dieser sei aus dem Schlaf heraus erwacht, seitdem wirke er schmerzgeplagt und fasse sich wiederholt an das linke Ohr. Das Kind leide seit 3 bis 4 Tagen unter einer milden Rhinorrhö. Weitere Vorerkrankungen bestünden nicht. Der Impfstatus sei vollständig. Die Eltern des Kindes zeigen sich besorgt, sie befürchten eine Mittelohrentzündung und drängen auf die Verschreibung eines Antibiotikums. Das Kind präsentiert sich Ihnen weinerlich, lässt sich im Arm der Mutter jedoch zuverlässig beruhigen. Eine Otorrhö besteht nicht. Die Körpertemperatur (rektal) beträgt 38,6°. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rothman R, Owens T, Simel DL (2003) Does this child have acute otitis media? JAMA 290:1633–1640CrossRefPubMed Rothman R, Owens T, Simel DL (2003) Does this child have acute otitis media? JAMA 290:1633–1640CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mühlenfeld H, Beyer M, Wagner H Ohrenschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 7. Aktualisierte Fassung 2014. S2k-Leitlinie. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 2014. In: Mühlenfeld H, Beyer M, Wagner H Ohrenschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 7. Aktualisierte Fassung 2014. S2k-Leitlinie. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 2014. In:
3.
Zurück zum Zitat Lieberthal AS, Carroll AE, Chonmaitree T et al (2013) The diagnosis and management of acute otitis media. Pediatrics 131:e964–e999CrossRefPubMed Lieberthal AS, Carroll AE, Chonmaitree T et al (2013) The diagnosis and management of acute otitis media. Pediatrics 131:e964–e999CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pichichero ME (2002) Diagnostic accuracy, tympanocentesis training performance, and antibiotic selection by pediatric residents in management of otitis media. Pediatrics 110:1064–1070CrossRefPubMed Pichichero ME (2002) Diagnostic accuracy, tympanocentesis training performance, and antibiotic selection by pediatric residents in management of otitis media. Pediatrics 110:1064–1070CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schilder AG, Chonmaitree T, Cripps AW et al (2016) Otitis media. Nat Rev Dis Primers 2:1–18CrossRef Schilder AG, Chonmaitree T, Cripps AW et al (2016) Otitis media. Nat Rev Dis Primers 2:1–18CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Poe D, Corrales CE (2022) Eustachian tube dysfunction. In: UpToDate, Deschler DG (Hrsg), UpToDate, Waltham, MA Poe D, Corrales CE (2022) Eustachian tube dysfunction. In: UpToDate, Deschler DG (Hrsg), UpToDate, Waltham, MA
8.
Zurück zum Zitat Chonmaitree T, Revai K, Grady JJ et al (2008) Viral upper respiratory tract infection and otitis media complication in young children. Clin Infect Dis 46:815–823CrossRefPubMed Chonmaitree T, Revai K, Grady JJ et al (2008) Viral upper respiratory tract infection and otitis media complication in young children. Clin Infect Dis 46:815–823CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ngo CC, Massa HM, Thornton RB et al (2016) Predominant bacteria detected from the middle ear fluid of children experiencing otitis media: a systematic review. PLoS ONE 11:e150949CrossRefPubMedPubMedCentral Ngo CC, Massa HM, Thornton RB et al (2016) Predominant bacteria detected from the middle ear fluid of children experiencing otitis media: a systematic review. PLoS ONE 11:e150949CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Grevers G, Wiedemann S, Bohn J‑C et al (2012) Identification and characterization of the bacterial etiology of clinically problematic acute otitis media after tympanocentesis or spontaneous otorrhea in German children. BMC Infect Dis 12:1–5CrossRef Grevers G, Wiedemann S, Bohn J‑C et al (2012) Identification and characterization of the bacterial etiology of clinically problematic acute otitis media after tympanocentesis or spontaneous otorrhea in German children. BMC Infect Dis 12:1–5CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marom T, Tan A, Wilkinson GS et al (2014) Trends in otitis media-related health care use in the United States, 2001–2011. JAMA Pediatr 168:68–75CrossRefPubMedPubMedCentral Marom T, Tan A, Wilkinson GS et al (2014) Trends in otitis media-related health care use in the United States, 2001–2011. JAMA Pediatr 168:68–75CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
15.
Zurück zum Zitat Thomas JP, Berner R, Zahnert T et al (2014) Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Arztebl Int 111:151–160PubMedPubMedCentral Thomas JP, Berner R, Zahnert T et al (2014) Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Arztebl Int 111:151–160PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Hufnagel M, Simon A, Trapp S et al (2021) Antibiotische Standardtherapie häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 169:258–265CrossRef Hufnagel M, Simon A, Trapp S et al (2021) Antibiotische Standardtherapie häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 169:258–265CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Spratley J, Silveira H, Alvarez I et al (2000) Acute mastoiditis in children: review of the current status. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 56:33–40CrossRefPubMed Spratley J, Silveira H, Alvarez I et al (2000) Acute mastoiditis in children: review of the current status. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 56:33–40CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
18 Monate/m mit Ohrenschmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 84
verfasst von
Dr. med. Lars Dinkelbach
Prof. Dr. med. Tim Niehues
Publikationsdatum
05.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01575-9

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.