Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2023

08.06.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychiatrie für Manualmediziner

verfasst von: Dr. med. M Brinkers, AM Galow, G Pfau

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anhand eines Falls aus der Schmerzambulanz wird die Bedeutung der Psyche für körperliche Beschwerden veranschaulicht, insbesondere deswegen, weil Depressionen zu Rückenschmerzen und später zu deren operativer Behandlung führen können.

Material und Methoden

Dargestellt wird die Problematik einer komorbiden psychischen Störung bei somatischen und funktionellen Störungen. Es handelt sich um ein narratives Review zu den Zusammenhängen von Manualtherapie, Soma und Psyche. Diese werden anhand eigener klinischer Erfahrungen aus der Patientenversorgung und ausgewählter Referenzen der themenbezogenen Literatur erläutert.

Ergebnisse

Um eine Auswirkung der Psyche auf somatische Befunde zu erarbeiten, sind die psychischen Störungen im Einzelnen sowie die Untersuchung auf Psyche und Funktionsstörung zu diskutieren.

Schlussfolgerung

Psychische Veränderungen können auf verschiedenen Ebenen das körperliche Erleben beeinflussen. Deswegen ist es unbedingt notwendig, statt der Diagnose „somatoforme Schmerzstörung“ oder „chronische Schmerzen mit somatischen und psychischen Faktoren“ die Patienten differenziert manualmedizinisch und psychisch zu untersuchen bzw. untersuchen zu lassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Chiu WT, Demler O, Merikangas KR, Walters EE (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62(6):617–627CrossRefPubMedPubMedCentral Kessler RC, Chiu WT, Demler O, Merikangas KR, Walters EE (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62(6):617–627CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Hofler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L et al (2014) Mental disorders in the general population: study on the health of adults in Germany and the additional module mental health (DEGS1-MH). Nervenarzt 85(1):77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Hofler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L et al (2014) Mental disorders in the general population: study on the health of adults in Germany and the additional module mental health (DEGS1-MH). Nervenarzt 85(1):77–87CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rukundo ZG, Musisi S, Nakasujja N (2013) Psychiatric morbidity among physically ill patients in a Ugandan Regional Referral Hospital. Afr Health Sci 13(1):87–93PubMedPubMedCentral Rukundo ZG, Musisi S, Nakasujja N (2013) Psychiatric morbidity among physically ill patients in a Ugandan Regional Referral Hospital. Afr Health Sci 13(1):87–93PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Grosse K, Gossrau G, Schiller M et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23(6):609–617CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, Grosse K, Gossrau G, Schiller M et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23(6):609–617CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Beutel TF, Weiser P, Zwerenz R, Wiltink J, Subic-Wrana C, Michal M (2014) Unhealthy lifestyle in patients of a psychosomatic outpatient and consultation-liaison clinic. Psychother Psychosom Med Psychol 64(9–10):378–383PubMed Beutel TF, Weiser P, Zwerenz R, Wiltink J, Subic-Wrana C, Michal M (2014) Unhealthy lifestyle in patients of a psychosomatic outpatient and consultation-liaison clinic. Psychother Psychosom Med Psychol 64(9–10):378–383PubMed
6.
Zurück zum Zitat Vitt EM, Niemier K, Brinkers M (2023) Diagnostik und Therapie als Mitursache für die Chronifizierung von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems – Iatrogenisierung des Bewegungssystems – Iatrogenisierung im klinischen Alltag: eine Fallvorstellung. Phys Med Rehab Kuror 33:41–46. https://doi.org/10.1055/a-1839-9109 Vitt EM, Niemier K, Brinkers M (2023) Diagnostik und Therapie als Mitursache für die Chronifizierung von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems – Iatrogenisierung des Bewegungssystems – Iatrogenisierung im klinischen Alltag: eine Fallvorstellung. Phys Med Rehab Kuror 33:41–46. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1839-9109
7.
Zurück zum Zitat König W (2017) Funktionelle Störungen in manueller und psychosomatischer Medizin. Man Med 55:370–374CrossRef König W (2017) Funktionelle Störungen in manueller und psychosomatischer Medizin. Man Med 55:370–374CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brinkers M, Niemier K (2022) Schmerz mit Funktion – psychosoziale Stabilisierung durch Schmerz. Man Med 60:78–83CrossRef Brinkers M, Niemier K (2022) Schmerz mit Funktion – psychosoziale Stabilisierung durch Schmerz. Man Med 60:78–83CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Löwe B, Grafe K, Kroenke K, Zipfel S, Quenter A, Wild B et al (2003) Predictors of psychiatric comorbidity in medical outpatients. Psychosom Med 65(5):764–770CrossRefPubMed Löwe B, Grafe K, Kroenke K, Zipfel S, Quenter A, Wild B et al (2003) Predictors of psychiatric comorbidity in medical outpatients. Psychosom Med 65(5):764–770CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wirz S, Schenk M, Kleinmann B, Kieseritzky K (2016) Mechanisms of chronification and potential addiction in tumor pain: Comparison with non-tumor pain—A review of the literature. Schmerz 30(6):510–518CrossRefPubMed Wirz S, Schenk M, Kleinmann B, Kieseritzky K (2016) Mechanisms of chronification and potential addiction in tumor pain: Comparison with non-tumor pain—A review of the literature. Schmerz 30(6):510–518CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Dombrowsky S, Pfau G, Kretzschmar M, Meyer F, Brinkers M (2022) Depressionen bei somatischen Krankheiten am Beispiel der ischämischen Herzkrankheit und ausgewählter Tumorerkrankungen mit beträchtlicher Relevanz für Morbidität und Letalität. J Neurol Neurochir Psychiatr 23(4):172–184 Dombrowsky S, Pfau G, Kretzschmar M, Meyer F, Brinkers M (2022) Depressionen bei somatischen Krankheiten am Beispiel der ischämischen Herzkrankheit und ausgewählter Tumorerkrankungen mit beträchtlicher Relevanz für Morbidität und Letalität. J Neurol Neurochir Psychiatr 23(4):172–184
12.
Zurück zum Zitat Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression [Internet]. AWMF online. 2022. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression [Internet]. AWMF online. 2022.
13.
Zurück zum Zitat Leak A, Hull R, Madden S, Cooper C, Frank A (1989) Agoraphobia, back pain and rheumatic diseases. Br J Rheumatol 28(6):554–555CrossRefPubMed Leak A, Hull R, Madden S, Cooper C, Frank A (1989) Agoraphobia, back pain and rheumatic diseases. Br J Rheumatol 28(6):554–555CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bringager CB, Dammen T, Friis S (2004) Nonfearful panic disorder in chest pain patients. Psychosomatics 45(1):69–79CrossRefPubMed Bringager CB, Dammen T, Friis S (2004) Nonfearful panic disorder in chest pain patients. Psychosomatics 45(1):69–79CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Campbell KA, Madva EN, Villegas AC, Beale EE, Beach SR, Wasfy JH et al (2017) Non-cardiac chest pain: a review for the consultation-liaison psychiatrist. Psychosomatics 58(3):252–265CrossRefPubMed Campbell KA, Madva EN, Villegas AC, Beale EE, Beach SR, Wasfy JH et al (2017) Non-cardiac chest pain: a review for the consultation-liaison psychiatrist. Psychosomatics 58(3):252–265CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pollard CA, Tait RC, Meldrum D, Dubinsky IH, Gall JS (1996) Agoraphobia without panic: case illustrations of an overlooked syndrome. J Nerv Ment Dis 184(1):61–62CrossRefPubMed Pollard CA, Tait RC, Meldrum D, Dubinsky IH, Gall JS (1996) Agoraphobia without panic: case illustrations of an overlooked syndrome. J Nerv Ment Dis 184(1):61–62CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wu LM, Kuprian N, Herbert K, Amidi A, Austin J, Valdimarsdottir H et al (2019) A mixed methods analysis of perceived cognitive impairment in hematopoietic stem cell transplant survivors. Palliat Support Care 17(4):396–402CrossRefPubMedPubMedCentral Wu LM, Kuprian N, Herbert K, Amidi A, Austin J, Valdimarsdottir H et al (2019) A mixed methods analysis of perceived cognitive impairment in hematopoietic stem cell transplant survivors. Palliat Support Care 17(4):396–402CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Hojsted J, Sjogren P (2007) Addiction to opioids in chronic pain patients: a literature review. Eur J Pain 11(5):490–518CrossRefPubMed Hojsted J, Sjogren P (2007) Addiction to opioids in chronic pain patients: a literature review. Eur J Pain 11(5):490–518CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Brinkers M, Pfau G, Toepffer AM, Meyer F, Kretzschmar MA (2021) The incidence of mental disorders increases over time in patients with cancer pain: data from a retrospective cohort study. Pain Res Manag 2021:5515629CrossRefPubMedPubMedCentral Brinkers M, Pfau G, Toepffer AM, Meyer F, Kretzschmar MA (2021) The incidence of mental disorders increases over time in patients with cancer pain: data from a retrospective cohort study. Pain Res Manag 2021:5515629CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Psychiatrie für Manualmediziner
verfasst von
Dr. med. M Brinkers
AM Galow
G Pfau
Publikationsdatum
08.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00978-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Manuelle Medizin 3/2023 Zur Ausgabe

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

MM aktuell

MM aktuell

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Informationen aus Österreich – ÖÄGMM

Informationen aus Österreich

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH