Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2022

Open Access 29.07.2022 | Adipositas | Originalien

Kostenübernahme bariatrischer Operationen ohne Antragstellung – Erfahrungen in einem deutschen Adipositaszentrum

verfasst von: Isabel Auf der Maur, Daniel Gero, Gesa Kampmann, Tobias Prediger, Stefan Schopf, Jutta Peters, Jeannette Widmer, Jens Deerberg-Wittram, Christel Köhler-Hohmann, M. Bueter, Andreas Thalheimer, M.D.

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Nur ein kleiner Teil der Patienten mit morbider Adipositas hat in Deutschland Zugang zur derzeit effektivsten Therapie, der bariatrischen Operation. Ein wesentlicher Grund ist die restriktive Haltung der Krankenkassen hinsichtlich der Kostenübernahme.

Ziel der Arbeit

Die Erfassung der postoperativen Rate an Kostenübernahmen durch die Krankenkassen ohne die derzeit übliche präoperative Antragstellung bei morbid adipösen Patienten, die eine leitliniengerecht indizierte bariatrische Operation in einem Adipositaszentrum in Bayern erhalten.

Methodik

Der Prozess der postoperativen Kostenübernahmen wurde durch eine prospektive Datenbank im Zeitraum von 2 Jahren evaluiert. Die Fälle primärer Kostenübernahme wurden hinsichtlich Alter, BMI, Komorbiditäten und der Mitgliedschaft in einer bestimmten Krankenkasse korreliert. Abgelehnte Kostenübernahmen wurden bezüglich des weiteren anwaltschaftlichen und sozialgerichtlichen Prozesses verfolgt.

Ergebnisse

Es wurden 188 Patienten ohne vorherige Antragstellung einer leitliniengerecht indizierten bariatrischen Operation zugeführt. Die primäre Kostenübernahme erfolgte in 76,6 % (n = 144). Es ergab sich keine Korrelation mit dem BMI, Komorbiditäten oder der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Krankenkasse. Die Wahrscheinlichkeit einer postoperativen Kostenübernahme war bei Patienten über 40 Jahren signifikant wahrscheinlicher. Bei den Patienten ohne postoperative Kostenübernahme wurde in 7 Fällen eine außergerichtliche Einigung erreicht, 8 Fälle wurden rechtshängig, und 29 Fälle waren in anwaltschaftlicher Bearbeitung.

Diskussion

Trotz der relativ hohen Rate primärer Kostenübernahmen zeigt sich auch in dieser Analyse die restriktive Haltung der Krankenkassen bezüglich der bariatrischen Operation mit entsprechendem ökonomischem Druck auf die Leistungserbringer. Die konsequente Umsetzung des antragsfreien Operierens erscheint notwendig, um den politischen Druck auf die Krankenversicherungen und Sozialgerichte zu erhöhen.
Hinweise
Die Autoren M. Bueter und Andreas Thalheimer teilen sich die Letztautorenschaft.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Fragestellung

Aktuell stellt die bariatrische Chirurgie für Patienten mit einer morbiden Adipositas die effektivste Therapieoption dar. Neben der signifikanten Reduktion des Körpergewichtes und der damit einhergehenden Besserung verschiedener Adipositas-assoziierter Begleiterkrankungen steht die Vermeidung des Auftretens von kardiovaskulären, metabolischen und neoplastischen Erkrankungen mit dadurch bedingter Reduktion der Sterblichkeit im Vordergrund [1, 16]. Die Empfehlungen zur Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen sind in Deutschland in einer S3-Leitlinie zusammengefasst [7].
Unter Berücksichtigung der hohen Effektivität der Adipositaschirurgie erscheint es überraschend, dass in Deutschland weiterhin nur ein kleiner Teil der betroffenen Patienten mit morbider Adipositas Zugang zu dieser Therapie erhält [2]. Ein wesentlicher Grund für die im internationalen Vergleich geringe Anzahl bariatrischer Eingriffe in Deutschland ist die sehr restriktive Haltung der Krankenversicherungen hinsichtlich der Kostenübernahme für bariatrische Operationen [8]. Seit Beginn der laparoskopischen bariatrischen Chirurgie Ende der 90er- und Anfang der 00er-Jahre ist es daher üblich, vor Durchführung einer Operation bei den Kostenträgern einen schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme einzureichen. Die häufige Ablehnung dieser Anträge – nach Beurteilung des Sachverhaltes durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), in der Zwischenzeit in „Medizinischer Dienst“ umbenannt – erfolgt häufig auf wissenschaftlich nicht nachvollziehbaren Argumentationen, verhindert in vielen Fällen eine effektive und evidenzbasierte medizinische Therapie und stellt die Therapiefreiheit der behandelnden medizinischen Fachexperten in inakzeptabler Weise infrage. Hinzu kommt, dass die Beurteilung beantragter bariatrischer Operationen durch den MDK in unterschiedlichen Regionen Deutschlands häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, somit eine klare und reproduzierbare Bewertungsgrundlage nicht zu erkennen ist. Dies führt nicht nur zu einem sichtbaren Unterschied in der Anzahl der durchgeführten Operationen bezogen auf die Einwohnerzahl der einzelnen Bundesländer, sondern auch zum Eindruck der Willkür und Unvorhersehbarkeit [12]. Eine rechtliche Grundlage für die Antragstellung vor bariatrischer Operation besteht in Deutschland grundsätzlich nicht [18]. In diesem Spannungsfeld wurden bariatrische Eingriffe jahrelang teils sehr langwierig durch Patienten und Betroffene selbst mittels Widerspruchs- und Klageverfahren erstritten oder aber in Einzelfällen durch den Kostenträger genehmigt, ohne dass es einen begründbaren Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung oder der Dringlichkeit des Eingriffs gegeben hätte. Nachdem sich trotz intensiver politischer Arbeit und enger Kooperation der Adipositaschirurgen mit Patientenvertretern und -verbänden keine Besserung der Situation zeigte, hat die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (CAADIP) reagiert und im März 2018 im Rahmen der Initiative „OP ohne Kostenzusage“ allen adipositaschirurgischen Abteilungen empfohlen, medizinisch notwendige und leitliniengerecht indizierte Operationen ohne vorherige Antragstellung bzw. Kostenzusage durchzuführen [11]. Inwieweit dieser Empfehlung flächendeckend nachgekommen wurde, ist schwer einzuschätzen. Auch die Rate der postoperativen Kostenübernahmen durch die Krankenkassen ohne präoperative Antragstellung ist unklar.
Das Ziel dieser Untersuchung ist daher die Erfassung des Umfangs der postoperativen Kostenübernahmen in einem deutschen Adipositaszentrum in einem Zeitraum von 2 Jahren, in dem alle primären und sekundären bariatrischen Operationen ohne präoperative Antragstellung durchgeführt wurden.

Methodik

Alle entsprechend der gültigen S3-Leitlinie indizierten primären bariatrischen Eingriffe an einem deutschen Adipositaszentrum (in Bayern, DGAV-Zertifizierung Kompetenzzentrum 2022) wurden im Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2019 ohne präoperative Antragstellung zur Kostenübernahme durchgeführt. Bei allen Patienten unabhängig der Indikation zur Operation (bariatrische, metabolische oder primäre Indikation) war präoperativ eine leitliniengerechte konservative Therapie im Sinne einer mindestens 6‑monatigen Veränderung des Lebensstils unter Intensivierung der körperlichen Aktivität sowie einer im Zentrum durchgeführten Ernährungs- und psychotherapeutisch geführten Verhaltenstherapie erfolgt. In einer prospektiv geführten Datenbank wurden neben demografischen, patientenspezifischen und operationstechnischen Informationen auch Daten zur Kostenübernahme dokumentiert und im Rahmen der vorliegenden Kohortenanalyse ausgewertet. Bei allen Patienten besteht die Einwilligung zur wissenschaftlichen Bearbeitung der erhobenen Daten.
Nach erfolgter Operation erhielten die Kostenträger die Rechnung über die für die entsprechende DRG (Diagnosis Related Groups) kalkulierte Summe. Wurde diese vom Kostenträger beglichen, erfolgte keine weitere Kommunikation durch das Zentrum. Im Falle der Prüfung der Notwendigkeit der stationären Krankenhausbehandlung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) wurden die Behandlungsunterlagen vorgelegt. Wurde die Notwendigkeit des stationären Aufenthaltes für die bariatrische Chirurgie seitens des MDK nicht gesehen und dem Kostenträger somit keine Empfehlung zur Kostenerstattung gegeben, erfolgte seitens des Kostenträgers die Aufrechnung der kalkulierten Erlössumme mit einem anderen Fall desselben Kostenträgers. Ab diesem Moment wurde die Bearbeitung an eine Fachanwältin für Medizinrecht weitergeleitet. Auf der Basis der vorhandenen Patientendokumentation erfolgte dann grundsätzlich die weitere Kommunikation zwischen Fachanwältin und Kostenträger mit evtl. außergerichtlicher Einigung oder Einleitung eines sozialgerichtlichen Verfahrens.
Die Erlösanalyse erfolgte mit bis März 2021 gesammelten Daten. Die primäre Akzeptanz der Kostenrechnung durch den Kostenträger ohne Prüfung durch den MDK wie auch die primär positive MDK-Bewertung nach Auftrag durch den Kostenträger wurden als „primäre Kostenübernahme“ bewertet. Alle anderen Fälle (negative Bewertung durch den MDK, Aufrechnung seitens der Kostenträger, sozialgerichtliche Verfahren) wurden als „keine Kostenübernahme“ definiert. Die Wahrscheinlichkeit für „primäre Kostenübernahme“ in Korrelation mit dem Alter, dem BMI der Patienten, dem Vorhandensein von Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen und der Zugehörigkeit zu einem speziellen Kostenträger wurde mit einem binominalen Regressions-Modell berechnet. Die statistischen Berechnungen erfolgten mit R Software v. 4.1.2 (R Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich). Zum Vergleich der Häufigkeiten wurde der Pearson-Chi-Quadrat-Test genutzt, das Signifikanzniveau auf p < 0,05 festgelegt.

Ergebnisse

Patientendaten

Im untersuchten Zeitraum von 01.01.2018 bis 31.12.2019 wurde bei 188 allgemeinversicherten Patienten (78 % weiblich, 22 % männlich) mit einer Adipositas WHO Grad 3 eine bariatrische Operation ohne vorherige, präoperative Antragstellung zur Kostenübernahme durchgeführt. Das Patientenkollektiv zeigte ein Durchschnittsalter von 43,6 Jahren mit einem Durchschnitts-BMI von 48,6 kg/m2. Bei 163 Patienten (86,7 % des Gesamtkollektivs) waren eine oder mehrere Adipositas-assoziierte Begleiterkrankungen dokumentiert. Insgesamt wurde bei 101 Patienten (53,7 %) ein laparoskopischer proximaler Magenbypass (RYGB) und bei 87 Patienten (46,3 %) eine Sleeve-Gastrektomie (SG) durchgeführt. Mit 39,4 % war die Mehrheit der Patienten bei der AOK Bayern versichert, 14,3 % bei der Barmer Ersatzkasse, 11,7 % bei der Technischen Krankenkasse (TKK) und 34,6 % verteilten sich auf zahlreiche andere Kostenträger (Tab. 1).
Tab. 1
Patientenspezifische Daten. Alter und BMI als Mittelwert
 
(n)
(%)
Gesamtkollektiv (n)
188
Alter (Jahre)
43,6 ± 11,4 (21–70)
BMI (kg/m2)
48,6 ± 8,0 (35–84)
Geschlecht
Weiblich
147
78,2
Männlich
41
21,8
Operationsart
RYGB
101
53,7
Sleeve
87
46,3
Komorbidität
Diabetes
61
32,4
Art. Hypertonie
104
55,3
OSAS
54
28,7
Depression
31
16,5
GERD
16
8,5
PCO-Syndrom
8
5,8
Muskuloskeletal
70
37,2
Krankenkasse
AOK
74
39,4
Barmer
27
14,4
Techniker
22
11,7
Andere
65
23,4
RYGB „Roux-en‑Y gastric bypass“, OSAS obstruktives Schlafapnoesyndrom, GERD „gastroesophageal reflux disease“, PCO-Syndrom „polycystic ovary syndrome“, AOK Allgemeine Ortskrankenkasse
Bei 144 Patienten aus dem Kollektiv (76,6 %) wurden postoperativ nach Einreichung der Kostenrechnung bei den Kostenträgern die Behandlungskosten für die bariatrische Operation direkt – ohne Prüfung durch den MDK oder nach vorheriger Prüfung durch den MDK und positiver Empfehlung zur Kostenübernahme – übernommen. Bei 44 Patienten (23,4 %) wurde die Kostenübernahme nach negativer Empfehlung des MDK abgelehnt und eine Aufrechnung der Behandlungskosten in die Wege geleitet. Bei 7 der 44 Patienten konnte durch anwaltschaftliche Vermittlung eine außergerichtliche Übernahme der Behandlungskosten erwirkt werden, bei 8 der 44 Patienten erfolgte die Einleitung eines Sozialgerichtsverfahrens. Davon waren 7 Verfahren noch laufend, 1 Fall zugunsten des Krankenhauses entschieden. Die restlichen 29 Patienten befanden sich in fachanwaltschaftlicher Bearbeitung. Somit wurde bei 18,2 % der Patienten mit einer primären Ablehnung der Kostenübernahme die sekundäre Kostenübernahme erstritten, die restlichen 81,8 %, dies entspricht 19,1 % des Gesamtkollektivs, waren noch nicht entschieden.
Die Wahrscheinlichkeit der primären Kostenübernahme war bei Patientenalter über 40 Jahre signifikant höher als bei Patienten unter 40 Jahren (p = 0,02). Das Vorhandensein von Adipositas-assoziierten Komorbiditäten, der BMI der Patienten oder das Geschlecht hatten keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer primären Kostenübernahme (Abb. 1).
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Krankenversicherung zeigte keinen rechnerischen Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit der Kostenübernahme (Abb. 2).

Diskussion

In dieser Kohortenanalyse wurden die Behandlungskosten von leitliniengerecht indizierten bariatrischen Eingriffen an einem deutschen Adipositaszentrum ohne präoperative Antragstellung zur Kostenübernahme bei knapp 77 % der Patienten von den Kostenträgern postoperativ übernommen. Die Wahrscheinlichkeit der Kostenübernahme war bei einem Lebensalter über 40 Jahre signifikant erhöht.
In zahlreichen prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studien ist die Überlegenheit der bariatrischen Chirurgie gegenüber konservativer Therapie in der Behandlung der schweren Adipositas sowie deren Komorbiditäten gezeigt [1, 13, 15]. Gleichwohl erhält nur ein Bruchteil der Patienten, die sich durch ihr Körpergewicht oder durch metabolische Begleiterkrankungen grundsätzlich für eine operative Therapie qualifizieren, Zugang zur bariatrischen Chirurgie. Bezogen auf die Einwohnerzahl war das Missverhältnis zwischen effektiven Patientenzahlen und tatsächlich durchgeführten bariatrischen Eingriffen in Deutschland jahrelang besonders auffällig [2, 4]. Unzweifelhaft ist die weit verbreitete Stigmatisierung der Erkrankung „Adipositas“ sowohl bei Betroffenen als auch bei therapeutischen Spezialisten eine wesentliche Ursache für diese Situation [5, 9, 10]. Große Bedeutung für die fehlende flächendeckende Verbreitung der Adipositaschirurgie hat aber ebenso die restriktive Politik hinsichtlich der Übernahme der Behandlungskosten durch die Kostenträger. Vorschub für diese Haltung leistete ein Bundessozialgerichtsurteil aus dem Jahr 2003, in dem eine Erstattungspflicht der Krankenkassen dem Grundsatz nach zwar festgestellt wurde, die bariatrische Chirurgie zur Behandlung von Patienten mit einer schweren Adipositas allerdings nur als „Ultima Ratio“ bezeichnet wurde und diese nur dann in Betracht komme, wenn eine ganze Reihe von Bedingungen, wie etwa Erschöpfung konservativer Behandlungsmöglichkeiten und ausreichende Motivation seitens der Patienten, erfüllt seien [19]. Dies ließ Krankenkassen und auch Gerichten einen sehr weiten Interpretationsspielraum, der zu Rechtsunsicherheit und unklaren Entscheidungsprozessen führte. In der Folge etablierte sich das „Antragsverfahren“ zur Vorabgenehmigung einer bariatrischen Operation. Dies ist insofern interessant, da es sich bei einer bariatrischen Operation, die entsprechend den gültigen Leitlinien der Fachgesellschaften indiziert wird, um eine sog. „Regelleistung“ handelt, d. h. die Behandlung ist eine grundsätzlich von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erbringende Leistung und bedarf keiner vorherigen Antragstellung. Der Anspruch des Versicherten hängt im Einzelfall von der medizinischen Indikation ab, welche von den behandelnden Ärzten festgestellt wird [18]. Schon in den Anfangsjahren der modernen bariatrischen Chirurgie zeichnete es sich ab, dass die Krankenkassen den ihnen durch das BSG-Urteil von 2003 überlassenen Interpretationsspielraum vollumfänglich ausnutzten. So berichten Gärtner et al. in einer deutschen Beobachtungsstudie, dass nur bei 31,6 % aller Patienten, bei denen fachärztlich und interdisziplinär die Indikation zur bariatrischen Operation gestellt und ein entsprechender Antrag zur Kostenübernahme eingereicht wurde, die Therapiekosten von den Krankenversicherungen übernommen wurden [8]. Auch die Publikation von wissenschaftlich basierten S3-Leitlinien unter Federführung der Chirurgen Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (CAADIP) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat zu keiner wesentlichen und nachhaltigen Verbesserung dieser Situation geführt [7, 14]. Stetige politische Arbeit durch Patientenverbände und Leistungserbringer sowie eine auch juristisch zunehmende Akzeptanz der sog. primären Operationsindikation bei Patienten mit einem BMI > 50 kg/m2 [3] hat in der Folge dazu geführt, dass die Anzahl der Krankenhäuser, die adipöse Patienten ohne präoperative Antragstellung einer bariatrischen Operation zuführten, zugenommen hat. Das Kostenrisiko und das damit einhergehende Prozessrisiko verschiebt sich somit auf die Seite des operierenden Krankenhauses, da die Krankenkassen das Recht zur Überprüfung der stationären Behandlungsbedürftigkeit auf dem Boden der nach § 301 SGB V übermittelten Patientendaten sowie additiv durch Beauftragung einer nachgelagerten Abrechnungsprüfung durch den MDK haben [20]. Aktuell ist unklar, wie viele Krankenhäuser in Deutschland bariatrische Operationen ohne präoperative Antragstellung durchführen und welchem ökonomischen Risiko die leistungserbringenden Abteilungen durch die Verlagerung des Kostenrisikos ausgesetzt sind. Individuelle einzelne Erfahrungsberichte sind positiv und zeigen die grundsätzliche Machbarkeit dieses Vorgehens [20].
Die im Rahmen dieser Beobachtungsstudie analysierte Kohorte zeigt ein Durchschnittsalter von 43,6 Jahren und einen Durchschnitts-BMI von 48,6 kg/m2. Dies entspricht den Vergleichswerten im Rahmen deutscher Registerstudien zu anderen bariatrischen Fragestellungen und reflektiert die medizinische Versorgungsrealität in Deutschland genauso wie das Vorhandensein von Komorbiditäten in 86,7 % der Patientinnen und Patienten [17]. Die primäre Kostenübernahme für die bariatrische Operation in 76,6 % der Patienten erscheint hoch. Aktuelle Vergleichszahlen sind nicht publiziert, sodass die Einordnung und Interpretation der Zahlen schwierig sind. Noch einmal wird betont, dass diese Zahlen aufgrund der unterschiedlichen Bewertung bariatrischer Operationen durch den regional organisierten MDK nicht ohne Weiteres auf alle Regionen und Bundesländer in Deutschland übertragbar sind.
Die Wahrscheinlichkeit der Kostenübernahme in unserer Analyse ist unabhängig von BMI oder Komorbiditäten, zeigt aber eine signifikante positive Korrelation mit zunehmendem Patientenalter. Dies reflektiert wahrscheinlich weniger die erhoffte Überzeugung, dass bariatrische Chirurgie eine effektive Therapie für die Behandlung chronisch kranker Patienten ist, als vielmehr das leider immer noch weitverbreitete Denken, dass es sich bei der Operation um eine „Ultima Ratio“ nach Versagen aller konservativer Therapieinterventionen handelt. Neben der wirkungsvollen Therapie metabolischer Begleiterkrankungen zeigt die bariatrische Chirurgie überzeugende Effekte in der Vermeidung bekannter Adipositas-assoziierter Begleiterkrankungen sowie in der Reduktion maligner Erkrankungen im Verlauf und führt damit auch zur Verlängerung der Lebenserwartung betroffener Patienten [6]. Insofern ist es erstaunlich, dass die Kostenübernahme bei älteren Patienten offensichtlich eher erfolgt, da die genannten positiven Effekte bei früherer Durchführung der bariatrischen Operation auch früher zur Geltung kommen könnten.
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Krankenversicherung zeigte keinen Zusammenhang mit der primären Genehmigung der Kosten, unabhängig davon welche der Krankenversicherungen als Referenzwert genommen wurde. Dies überrascht, da insbesondere die größte Krankenversicherung im Bundesland Bayern im Zusammenhang mit der Kostenübernahme bariatrischer Operationen negativ assoziiert ist [12]. Möglicherweise sind aber auch die Patientenzahlen in dieser Analyse zu gering, um entsprechende Zusammenhänge aufzuzeigen.
Die hohe Rate primärer Kostenübernahmen darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei knapp einem Viertel aller Operationen die endgültige Kostenübernahme nicht gesichert ist. Sobald im Falle der Ablehnung der primären Kostenübernahme die Aufrechnung der kalkulierten Erlössumme mit einem anderen Fall desselben Kostenträgers erfolgte, wurden die Fälle an eine Fachanwältin für Medizinrecht weitergereicht. Unabhängig vom weiteren Verlauf (Übernahme der Kosten nach außergerichtlicher Einigung bzw. Vergleich, Übernahme der Kosten nach sozialgerichtlicher Auseinandersetzung) bedeutet dies eine signifikante krankenhausökonomische Belastung. Denn selbst wenn Einzelfallberichte darlegen, dass durch Intervention eines Fachanwaltes alle streitbaren Fälle zugunsten des Krankenhauses entschieden wurden [20], liegt das Kostenrisiko komplett aufseiten des leistungserbringenden Krankenhauses. Ein signifikanter Anteil dieser medizinischen Leistungen wird somit erbracht, ohne einen direkt verfügbaren Erlös zu generieren. Dies stellt bei steigenden Operationszahlen eine zunehmende ökonomische Belastung dar, die auch in der Diskussion mit dem Klinikleiter thematisiert werden muss. Letztendlich erscheint aber aktuell nur die konsequente und breite Anwendung des antragsfreien Operierens bariatrischer Patienten geeignet, den Druck auf die Krankenversicherungen und Sozialgerichte hochzuhalten, um damit eine für die betroffenen Patienten und die leistungserbringenden Krankenhäuser zufriedenstellende politische Lösung zu erzwingen.

Fazit für die Praxis

  • Bei leitliniengerechter Indikationsstellung für eine bariatrische Operation werden auch ohne präoperative Anträge für eine Kostenübernahme die Fallkosten in ca. 75 % der Fälle primär übernommen. Die primäre Kostenübernahme steht in keinem Zusammenhang mit dem Vorliegen von Komorbiditäten oder dem BMI und erscheint somit arbiträr. Die Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme ist bei größerem Patientenalter erhöht und spiegelt somit die noch immer in vielen Köpfen existente „Ultima Ratio“-Denkweise wider.
  • Durch die zeitliche Verzögerung der Kostenübernahme von bariatrischen Operationen, die oftmals erst nach anwaltschaftlicher Intervention bezahlt werden, kann eine signifikante ökonomische Belastung einer leistungserbringenden Abteilung entstehen. Hier ist der Schulterschluss zwischen Klinikleitung und bariatrischen Chirurgen notwendig, um die entsprechenden und dringend benötigten politischen Veränderungen in Deutschland zu bewirken.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Auf der Maur, D. Gero, G. Kampmann, T. Prediger, S. Schopf, J. Peters, J. Widmer, J. Deerberg-Wittram, C. Köhler-Hohmann, M. Bueter und A. Thalheimer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams TD, Davidson LE, Hunt SC (2018) Weight and metabolic outcomes 12 years after gastric bypass. N Engl J Med 378(1):93–96CrossRef Adams TD, Davidson LE, Hunt SC (2018) Weight and metabolic outcomes 12 years after gastric bypass. N Engl J Med 378(1):93–96CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Angrisani L, Santonicola A, Iovino P, Ramos A, Shikora S, Kow L (2021) Bariatric surgery survey 2018: similarities and disparities among the 5 IFSO chapters. OBES SURG 31(5):1937–1948CrossRef Angrisani L, Santonicola A, Iovino P, Ramos A, Shikora S, Kow L (2021) Bariatric surgery survey 2018: similarities and disparities among the 5 IFSO chapters. OBES SURG 31(5):1937–1948CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landessozialgericht Az. L20 KR 191/16. Bayerisches Landessozialgericht Az. L20 KR 191/16.
4.
Zurück zum Zitat Borisenko O, Colpan Z, Dillemans B, Funch-Jensen P, Hedenbro J, Ahmed AR (2015) Clinical indications, utilization, and funding of Bariatric surgery in Europe. OBES SURG 25(8):1408–1416CrossRef Borisenko O, Colpan Z, Dillemans B, Funch-Jensen P, Hedenbro J, Ahmed AR (2015) Clinical indications, utilization, and funding of Bariatric surgery in Europe. OBES SURG 25(8):1408–1416CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Breuing J, Konsgen N, Doni K, Neuhaus AL, Pieper D (2022) Information needs of patients undergoing bariatric surgery in Germany: a qualitative study. BMC Health Serv Res 22(1):515CrossRef Breuing J, Konsgen N, Doni K, Neuhaus AL, Pieper D (2022) Information needs of patients undergoing bariatric surgery in Germany: a qualitative study. BMC Health Serv Res 22(1):515CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Carlsson LMS, Sjoholm K, Jacobson P, Andersson-Assarsson JC, Svensson PA, Taube M, Carlsson B, Peltonen M (2020) Life expectancy after Bariatric surgery in the Swedish obese subjects study. N Engl J Med 383(16):1535–1543CrossRef Carlsson LMS, Sjoholm K, Jacobson P, Andersson-Assarsson JC, Svensson PA, Taube M, Carlsson B, Peltonen M (2020) Life expectancy after Bariatric surgery in the Swedish obese subjects study. N Engl J Med 383(16):1535–1543CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dietrich A, Aberle J, Wirth A, Muller-Stich B, Schutz T, Tigges H (2018) Obesity surgery and the treatment of metabolic diseases. Dtsch Arztebl Int 115(42):705–711PubMedPubMedCentral Dietrich A, Aberle J, Wirth A, Muller-Stich B, Schutz T, Tigges H (2018) Obesity surgery and the treatment of metabolic diseases. Dtsch Arztebl Int 115(42):705–711PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Gartner D, Hoyer M, Hornung A, Andus T, Bischoff S, Hesse U (2006) Obesity surgery: the refusal rate of health care cost reimbursement despite expert opinion. Dtsch Med Wochenschr 131(6):258–262PubMed Gartner D, Hoyer M, Hornung A, Andus T, Bischoff S, Hesse U (2006) Obesity surgery: the refusal rate of health care cost reimbursement despite expert opinion. Dtsch Med Wochenschr 131(6):258–262PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gero D, File B, Hinrichs N, Mueller M, Ulbert I, Somogyvari Z, Bueter M (2020) Mental and emotional representations of “weight loss”: free-word association networks in members of bariatric surgery-related social media communities. Surg Obes Relat Dis 16(9):1312–1320CrossRef Gero D, File B, Hinrichs N, Mueller M, Ulbert I, Somogyvari Z, Bueter M (2020) Mental and emotional representations of “weight loss”: free-word association networks in members of bariatric surgery-related social media communities. Surg Obes Relat Dis 16(9):1312–1320CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gero D, Hulesch B, Bueter M (2018) Mindset and communication barriers in the diffusion of Bariatric surgery. Curr Atheroscler Rep 20(8):38CrossRef Gero D, Hulesch B, Bueter M (2018) Mindset and communication barriers in the diffusion of Bariatric surgery. Curr Atheroscler Rep 20(8):38CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lenzen-Schulte M (2018) Therapie der Fettleibigkeit: Nur Hürden statt Hifle für Adipöse. Dtsch Arztebl 115(11):484–488 Lenzen-Schulte M (2018) Therapie der Fettleibigkeit: Nur Hürden statt Hifle für Adipöse. Dtsch Arztebl 115(11):484–488
13.
Zurück zum Zitat Mingrone G, Panunzi S, De Gaetano A, Guidone C, Iaconelli A, Capristo E, Chamseddine G, Bornstein SR, Rubino F (2021) Metabolic surgery versus conventional medical therapy in patients with type 2 diabetes: 10-year follow-up of an open-label, single-centre, randomised controlled trial. Lancet 397(10271):293–304CrossRef Mingrone G, Panunzi S, De Gaetano A, Guidone C, Iaconelli A, Capristo E, Chamseddine G, Bornstein SR, Rubino F (2021) Metabolic surgery versus conventional medical therapy in patients with type 2 diabetes: 10-year follow-up of an open-label, single-centre, randomised controlled trial. Lancet 397(10271):293–304CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Huttl TP, Tigges H, Mann O, Flade-Kuthe R, Shang E, Susewind M, Wolff S, Wunder R, Wirth A, Winckler K, Weimann A, de Zwaan M, Sauerland S (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26(4):397–404CrossRef Runkel N, Colombo-Benkmann M, Huttl TP, Tigges H, Mann O, Flade-Kuthe R, Shang E, Susewind M, Wolff S, Wunder R, Wirth A, Winckler K, Weimann A, de Zwaan M, Sauerland S (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26(4):397–404CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schauer PR, Bhatt DL, Kirwan JP, Wolski K, Aminian A, Brethauer SA, Navaneethan SD, Singh RP, Pothier CE, Nissen SE, Kashyap SR, Investigators S (2017) Bariatric surgery versus intensive medical therapy for diabetes—5-year outcomes. N Engl J Med 376(7):641–651CrossRef Schauer PR, Bhatt DL, Kirwan JP, Wolski K, Aminian A, Brethauer SA, Navaneethan SD, Singh RP, Pothier CE, Nissen SE, Kashyap SR, Investigators S (2017) Bariatric surgery versus intensive medical therapy for diabetes—5-year outcomes. N Engl J Med 376(7):641–651CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Syn NL, Cummings DE, Wang LZ, Lin DJ, Zhao JJ, Loh M, Koh ZJ, Chew CA, Loo YE, Tai BC, Kim G, So JB, Kaplan LM, Dixon JB, Shabbir A (2021) Association of metabolic-bariatric surgery with long-term survival in adults with and without diabetes: a one-stage meta-analysis of matched cohort and prospective controlled studies with 174 772 participants. Lancet 397(10287):1830–1841CrossRef Syn NL, Cummings DE, Wang LZ, Lin DJ, Zhao JJ, Loh M, Koh ZJ, Chew CA, Loo YE, Tai BC, Kim G, So JB, Kaplan LM, Dixon JB, Shabbir A (2021) Association of metabolic-bariatric surgery with long-term survival in adults with and without diabetes: a one-stage meta-analysis of matched cohort and prospective controlled studies with 174 772 participants. Lancet 397(10287):1830–1841CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Thaher O, Hukauf M, Stroh C (2021) Propensity score matching sleeve gastrectomy vs. Gastric bypass with 5 years of follow-up. Obes Surg 31(12):5156–5165CrossRef Thaher O, Hukauf M, Stroh C (2021) Propensity score matching sleeve gastrectomy vs. Gastric bypass with 5 years of follow-up. Obes Surg 31(12):5156–5165CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Werner T (2021) Die bariatrische Chirurgie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung – Update 2021. Adipositas 15:1–4 Werner T (2021) Die bariatrische Chirurgie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung – Update 2021. Adipositas 15:1–4
19.
Zurück zum Zitat Werner TC (2011) Funding of obesity surgery: application, appeal and lawsuit. Obes Facts 4(Suppl 1):50–54CrossRef Werner TC (2011) Funding of obesity surgery: application, appeal and lawsuit. Obes Facts 4(Suppl 1):50–54CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Werner TC (2019) Update Adipositaschirurgie: Operieren ohne Kostenzusage – erste Erfahrungen aus der Praxis. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen. Therapie 13(03):176–178 Werner TC (2019) Update Adipositaschirurgie: Operieren ohne Kostenzusage – erste Erfahrungen aus der Praxis. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen. Therapie 13(03):176–178
Metadaten
Titel
Kostenübernahme bariatrischer Operationen ohne Antragstellung – Erfahrungen in einem deutschen Adipositaszentrum
verfasst von
Isabel Auf der Maur
Daniel Gero
Gesa Kampmann
Tobias Prediger
Stefan Schopf
Jutta Peters
Jeannette Widmer
Jens Deerberg-Wittram
Christel Köhler-Hohmann
M. Bueter
Andreas Thalheimer, M.D.
Publikationsdatum
29.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01690-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Chirurgie 11/2022 Zur Ausgabe

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S2e-Leitlinie „Kniegelenkluxation“

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.