Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2024

08.02.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

Psychiatrische Störungen im Erwachsenenalter

ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten

verfasst von: Dr. med. Günther Endrass

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Immer noch beschäftigen die Mythen wie „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) ist eher selten; sie verschwindet im Erwachsenenalter; sie ist Folge problematischer Erziehung; sie ist eine Modediagnose“, Kolleginnen und Kollegen und es werden Bedenken bezüglich Diagnostik und Behandlung geäußert. Dabei ist ADHS im Erwachsenenalter ein klar definiertes Krankheitsbild mit S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung, die aber im stationären und ambulanten Rahmen unterdiagnostiziert und häufig unterbehandelt ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fayyad J, Sampson NA, Hwang I et al. The descriptive epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys. Atten Defic Hyperact Disord. 2017 Mar;9(1):47-65 Fayyad J, Sampson NA, Hwang I et al. The descriptive epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys. Atten Defic Hyperact Disord. 2017 Mar;9(1):47-65
2.
Zurück zum Zitat Voderholzer U (Hrsg). Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art. Urban & Fischer Verlag/Elsevier. 19. Auflage (13.12.2023) Voderholzer U (Hrsg). Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art. Urban & Fischer Verlag/Elsevier. 19. Auflage (13.12.2023)
3.
Zurück zum Zitat Faraone SV, Perlis RH, Doyle AEet al. Molecular genetics of attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1313-23 Faraone SV, Perlis RH, Doyle AEet al. Molecular genetics of attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1313-23
4.
Zurück zum Zitat Starck M et al. Occurrence of ADHD in parents of ADHD children in a clinical sample. Neuropsychiatr Dis Treat. 2016;12:581-8 Starck M et al. Occurrence of ADHD in parents of ADHD children in a clinical sample. Neuropsychiatr Dis Treat. 2016;12:581-8
5.
Zurück zum Zitat Franke B et al. The genetics of attention deficit/hyperactivity disorder in adults, a review. Mol Psychiatry. 2012;17(10):960-87 Franke B et al. The genetics of attention deficit/hyperactivity disorder in adults, a review. Mol Psychiatry. 2012;17(10):960-87
6.
Zurück zum Zitat Thapar A, Cooper M, Eyre O, Langley K. What have we learnt about the causes of ADHD? J Child Psychol Psychiatry. 2013 Jan;54(1):3-16 Thapar A, Cooper M, Eyre O, Langley K. What have we learnt about the causes of ADHD? J Child Psychol Psychiatry. 2013 Jan;54(1):3-16
7.
Zurück zum Zitat Ebejer JL, Medland SE, van der Werf J et al. Attention deficit hyperactivity disorder in Australian adults: prevalence, persistence, conduct problems and disadvantage. PLoS One. 2012;7(10):e47404 Ebejer JL, Medland SE, van der Werf J et al. Attention deficit hyperactivity disorder in Australian adults: prevalence, persistence, conduct problems and disadvantage. PLoS One. 2012;7(10):e47404
8.
Zurück zum Zitat Kessler et al. The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. American Journal of Psychiatry 2006;163:716-23 Kessler et al. The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. American Journal of Psychiatry 2006;163:716-23
10.
Zurück zum Zitat Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W, Stieglitz RD.Hase. Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2021 Hofgrefe Verlag. Göttingen Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W, Stieglitz RD.Hase. Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2021 Hofgrefe Verlag. Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Paucke M et al. Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und komorbide psychische Erkrankungen. Nervenarzt. 2018;89:1287-93 Paucke M et al. Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und komorbide psychische Erkrankungen. Nervenarzt. 2018;89:1287-93
13.
Zurück zum Zitat Krause J, Krause KH. ADHS im Erwachsenenalter: Symptome, Differentialdiagnose, Therapie 4. Auflage 2018, Schattauer Krause J, Krause KH. ADHS im Erwachsenenalter: Symptome, Differentialdiagnose, Therapie 4. Auflage 2018, Schattauer
Metadaten
Titel
Psychiatrische Störungen im Erwachsenenalter
ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten
verfasst von
Dr. med. Günther Endrass
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3656-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2024

NeuroTransmitter 1-2/2024 Zur Ausgabe

Aus den Verbänden

MS-App im Alltag testen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.