Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Ablauforganisation und Planung

verfasst von : M. Pandya

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich ablauforganisatorischen und planerischen Aspekten im Ambulanten Operieren. Den Lesern werden konkrete Voraussetzungen wie Räumlichkeiten, Personal und Organisation ausführlich dargestellt. Bei der Implementierung eines AOZ-Konzepts wird man einige im stationären Operieren tief verwurzelte, gewohnte Strukturen auf den Prüfstand bringen müssen, damit eine leistungsfähige ambulante OP-Einheit, die modernsten medizinischen Anforderungen genügt, aber auch der offensichtlich nur mühsam erreichbaren Kostendeckung begegnet, entstehen kann. Flexible Variablen wie OP-Wechselzeiten und auch personelle Erfordernisse müssen kritisch geprüft werden.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat BDA (2009) Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50:485–488 BDA (2009) Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 50:485–488
[2]
Zurück zum Zitat Brökelmann J (2006) MVZ – Herausforderung für ambulante Operateure und Anästhesisten. Ambulant operieren 2:85–88 Brökelmann J (2006) MVZ – Herausforderung für ambulante Operateure und Anästhesisten. Ambulant operieren 2:85–88
[3]
Zurück zum Zitat Brökelmann J (2005) Praxiskosten der Operationen nach der OP-Blockierungszeitmethode. Ambulant operieren 2:93–95 Brökelmann J (2005) Praxiskosten der Operationen nach der OP-Blockierungszeitmethode. Ambulant operieren 2:93–95
[4]
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsblatt 40 (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis; S 361–365 Bundesgesundheitsblatt 40 (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis; S 361–365
[5]
Zurück zum Zitat Clade H (1996) Ambulantes Operieren: Sparpotential in Milliardenhöhe. Dtsch Arztebl 93(3):A-75/B-65/C-65 Clade H (1996) Ambulantes Operieren: Sparpotential in Milliardenhöhe. Dtsch Arztebl 93(3):A-75/B-65/C-65
[6]
Zurück zum Zitat DGAI (1998) Leitlinie für ambulantes Operieren bzw. Tageschirurgie. Anästhesiologie & Intensivmedizin 4(39):201f DGAI (1998) Leitlinie für ambulantes Operieren bzw. Tageschirurgie. Anästhesiologie & Intensivmedizin 4(39):201f
[7]
Zurück zum Zitat March S, Swart E, Robra B (2006) Patientenzufriedenheit beim ambulanten/kurzzeitchirurgischen Operieren in einer Praxisklinik. Gesundheitswesen 68:376–382 (Stichwort → Qualitätsermittlung)CrossRef March S, Swart E, Robra B (2006) Patientenzufriedenheit beim ambulanten/kurzzeitchirurgischen Operieren in einer Praxisklinik. Gesundheitswesen 68:376–382 (Stichwort → Qualitätsermittlung)CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Morar R, Mutter C, Keller C (2003) Ambulante Operationen als neue Verdienstchance – Wie Krankenhäuser durch separate Leistungen ihre finanzielle Situation verbessern können. f & w 3(20):258 Morar R, Mutter C, Keller C (2003) Ambulante Operationen als neue Verdienstchance – Wie Krankenhäuser durch separate Leistungen ihre finanzielle Situation verbessern können. f & w 3(20):258
[9]
Zurück zum Zitat (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (2006) § 27: Erlaubte Information und berufswidrige Werbung (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (2006) § 27: Erlaubte Information und berufswidrige Werbung
[10]
Zurück zum Zitat Radas C (2004) Ambulantes Operieren – Neue Behandlungskonzepte auf dem Prüfstand. Dtsch Arztebl 101(15):A-1000/B-829/C-810 Radas C (2004) Ambulantes Operieren – Neue Behandlungskonzepte auf dem Prüfstand. Dtsch Arztebl 101(15):A-1000/B-829/C-810
[11]
Zurück zum Zitat Schulz G (2008) Kosten und Erlöse des „Ambulanten Operierens” unter den bestehenden sozialrechtlichen Rahmenbedingungen – eine exemplarische Analyse, Kurzfassung einer Diplomarbeit der Hochschule Niederrhein 2007. Ambulant operieren 3:125–130 Schulz G (2008) Kosten und Erlöse des „Ambulanten Operierens” unter den bestehenden sozialrechtlichen Rahmenbedingungen – eine exemplarische Analyse, Kurzfassung einer Diplomarbeit der Hochschule Niederrhein 2007. Ambulant operieren 3:125–130
[12]
Zurück zum Zitat Timm L (2007) Schlanker und effizienter – Etablierung von AOP-Centern an kleineren Klinikstandorten. KU 5(76):401–403 Timm L (2007) Schlanker und effizienter – Etablierung von AOP-Centern an kleineren Klinikstandorten. KU 5(76):401–403
[13]
Zurück zum Zitat Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffen einschließlich der notwendigen Anästhesien (§ 115b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V) Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffen einschließlich der notwendigen Anästhesien (§ 115b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V)
[14]
Zurück zum Zitat Vescia, F, Becker M (2006) Automatisierte Dokumentation der Instrumentenaufbereitung als qualitätssichernde Maßnahme. Ambulant operieren, Ausgabe 03/06 Vescia, F, Becker M (2006) Automatisierte Dokumentation der Instrumentenaufbereitung als qualitätssichernde Maßnahme. Ambulant operieren, Ausgabe 03/06
[15]
Zurück zum Zitat Volkmer F (2008) Das ambulante Operieren im Krankenhaus. Grundlagen, Entscheidungsfaktoren, Kalkulation, Planung. Diplomica Verlag, Hamburg Volkmer F (2008) Das ambulante Operieren im Krankenhaus. Grundlagen, Entscheidungsfaktoren, Kalkulation, Planung. Diplomica Verlag, Hamburg
[16]
Zurück zum Zitat Zivilrecht. LG Mainz t. V. 09.04.2014 – 2 0 266/11. Schadenersatz wegen Organisationsverschulden (hier: Einsatz von nicht qualifiziertem Personal). Pflegerecht 2014; 18(6):368 Zivilrecht. LG Mainz t. V. 09.04.2014 – 2 0 266/11. Schadenersatz wegen Organisationsverschulden (hier: Einsatz von nicht qualifiziertem Personal). Pflegerecht 2014; 18(6):368
Metadaten
Titel
Ablauforganisation und Planung
verfasst von
M. Pandya
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.