Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2012

01.06.2012 | Leserfragen

78-jähriger Patient mit Hyperferritinämie bei vermuteter Hämochromatose und milder Anämie

verfasst von: Dr. N. Moosmann, Prof. Dr. J. Braess

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mich interessieren die Diagnose sowie die Therapiemöglichkeiten zu folgendem Sachverhalt: Bei einem 78-jährigen Patienten wurde 2008 durch Zufall ein erhöhter Serumeisenspiegel festgestellt. Der Patient ist in gutem Zustand und beschwerdefrei. Seit >20 Jahren ist ein Hypertonus bekannt und mit Metoprolol, Hydrochlorothiazid, einem AT1-Rezeptorblocker und einem Kalziumantagonisten gut eingestellt. Eine Hypertriglyzeridämie wird mit Atorvastatin (10 mg) und Fenofibrat (100 mg) gut kontrolliert. Der Patient hat Nierenzysten, der Kreatininwert ist leicht erhöht (1,4 mg/dl). Der Alkoholkonsum ist nicht nennenswert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ginzburg Y, Rivella S (2011) β-thalassemia: a model for elucidating the dynamic regulation of ineffective erythropoiesis and iron metabolism. Blood 118:4321–4330PubMedCrossRef Ginzburg Y, Rivella S (2011) β-thalassemia: a model for elucidating the dynamic regulation of ineffective erythropoiesis and iron metabolism. Blood 118:4321–4330PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schanz J, Steidl C, Fonatsch C et al (2011) Coalesced multicentric analysis of 2,351 patients with myelodysplastic syndromes indicates an underestimation of poor-risk cytogenetics of myelodysplastic syndromes in the international prognostic scoring system. J Clin Oncol 29:1963–1970 Schanz J, Steidl C, Fonatsch C et al (2011) Coalesced multicentric analysis of 2,351 patients with myelodysplastic syndromes indicates an underestimation of poor-risk cytogenetics of myelodysplastic syndromes in the international prognostic scoring system. J Clin Oncol 29:1963–1970
3.
Zurück zum Zitat http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/mds http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/mds
4.
Zurück zum Zitat Rose C, Brechignac S, Vassilief D et al (2010) Does iron chelation therapy improve survival in regularly transfused lower risk MDS patients? A multicenter study by the GFM (Groupe Francophone des Myélodysplasies). Leuk Res 34:864–870PubMedCrossRef Rose C, Brechignac S, Vassilief D et al (2010) Does iron chelation therapy improve survival in regularly transfused lower risk MDS patients? A multicenter study by the GFM (Groupe Francophone des Myélodysplasies). Leuk Res 34:864–870PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Porter J, Galanello R, Saglio G et al (2008) Relative response of patients with myelodysplastic syndromes and other transfusion-dependent anaemias to deferasirox (ICL670): a 1-yr prospective study. Eur J Haematol 80:168–176PubMed Porter J, Galanello R, Saglio G et al (2008) Relative response of patients with myelodysplastic syndromes and other transfusion-dependent anaemias to deferasirox (ICL670): a 1-yr prospective study. Eur J Haematol 80:168–176PubMed
Metadaten
Titel
78-jähriger Patient mit Hyperferritinämie bei vermuteter Hämochromatose und milder Anämie
verfasst von
Dr. N. Moosmann
Prof. Dr. J. Braess
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3079-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Internist 6/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.