Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2006

01.07.2006 | Kasuistiken

58-jähriger Patient mit schwerer cholestatischer Hepatitis

verfasst von: Dr. K. Rifai, P. Flemming, M. P. Manns, C. Trautwein

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 58 Jahre alten Patienten, der mit schwerer akuter cholestatischer Hepatitis eingewiesen wurde. Eine Leberblindpunktion zeigte Zeichen der medikamentösen Hepatitis. Andere Auslöser einer akuten Hepatitis wurden ausgeschlossen. Daher wurde die Einnahme eines Chelidonium-haltigen Präparats (Schöllkraut) als Ursache der Hepatitis vermutet. Kurz nach Absetzen des Präparats begann eine Normalisierung der hochpathologischen Leberwerte. Da keine Autoantikörper nachweisbar waren, ist eine idiosynkratische Reaktion als Ursache der medikamentös-toxischen Hepatitis wahrscheinlich. Bei unklarer Hepatitis sollten auch Phytotherapeutika als mögliche Ursache berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beaune PH, Lecoeur S (1997) Immunotoxicity of the liver: adverse reactions to drugs. J Hepatology 26 [Suppl 2]: 37–42 Beaune PH, Lecoeur S (1997) Immunotoxicity of the liver: adverse reactions to drugs. J Hepatology 26 [Suppl 2]: 37–42
2.
Zurück zum Zitat Benninger J, Schneider HT, Schuppan D et al. (1999) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Gastroenterology 117: 1234–1237CrossRefPubMed Benninger J, Schneider HT, Schuppan D et al. (1999) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Gastroenterology 117: 1234–1237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Manns MP, Obermayer Straub P (1997) Cytochromes P450 and uridine triphosphate-glucuronosyltransferases: model auto-antigens to study drug-induced, virus-induced and autoimmune liver disease. Hepatology 26: 1054–1066PubMed Manns MP, Obermayer Straub P (1997) Cytochromes P450 and uridine triphosphate-glucuronosyltransferases: model auto-antigens to study drug-induced, virus-induced and autoimmune liver disease. Hepatology 26: 1054–1066PubMed
4.
Zurück zum Zitat Shear NH, Spielberg SP, Grant DM et al. (1986) Differences in metabolism of sulfonamides predisposing to idiosyncratic toxicity. Ann Intern Med 105: 179–184PubMed Shear NH, Spielberg SP, Grant DM et al. (1986) Differences in metabolism of sulfonamides predisposing to idiosyncratic toxicity. Ann Intern Med 105: 179–184PubMed
5.
Zurück zum Zitat Stickel F, Pöschl G, Seitz HK et al. (2003) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Scand J Gastroenterol 38: 565–568CrossRefPubMed Stickel F, Pöschl G, Seitz HK et al. (2003) Acute hepatitis induced by Greater Celandine (Chelidonium majus). Scand J Gastroenterol 38: 565–568CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
58-jähriger Patient mit schwerer cholestatischer Hepatitis
verfasst von
Dr. K. Rifai
P. Flemming
M. P. Manns
C. Trautwein
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1617-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Internist 7/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 07/06

Schwerpunkt: Behandlungspfade

Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 07/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.