Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2014

01.08.2014 | Kasuistiken

55-jährige Patientin mit Husten, Fieber, Gelenkschwellungen und Exanthem nach einem Urlaub in Ecuador

verfasst von: Dr. I. Müller-Stöver, K. Tintelnot, J. Richter, D. Häussinger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 55-jährige Patientin stellte sich 16 Monate nach Aufenthalt in Ecuador mit einem unklaren Lungenbefund vor. Es bestanden Nachtschweiß und allgemeine Schwäche. In der Computertomographie zeigte sich ein 14 mm großer Rundherd. Serologisch konnten Antikörper gegen Histoplasma capsulatum in der Komplementbindungsreaktion (KBR) und im Immunglobulin-G-Western-Blot nachgewiesen werden. Die Nachuntersuchung einer paraffinisierten Lungenbiopsie zeigte Hefen in der Silberfärbung, vereinbar mit H.  capsulatum. Die Diagnose einer Histoplasmose wurde molekularbiologisch bestätigt. Nach Einleitung einer Therapie mit Itraconazol 400 mg/Tag kam es prompt zur klinischen Besserung ohne wesentliche Größenveränderung des Lungenrundherds. Eine serologische Verlaufskontrolle nach 17 Monaten ergab eine unauffällige KBR.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialek R, Fischer J, Feucht A et al (2001) Diagnosis and monitoring of murine histoplasmosis by a nested PCR assay. J Clin Microbiol 39:1506–1509 Bialek R, Fischer J, Feucht A et al (2001) Diagnosis and monitoring of murine histoplasmosis by a nested PCR assay. J Clin Microbiol 39:1506–1509
2.
Zurück zum Zitat Ehrhardt J, Tintelnot K, Kremsner P, Frank M (2012) Progressive malaise and joint pain after travel to Costa Rica. Dtsch Med Wochenschr 137:2260PubMedCrossRef Ehrhardt J, Tintelnot K, Kremsner P, Frank M (2012) Progressive malaise and joint pain after travel to Costa Rica. Dtsch Med Wochenschr 137:2260PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kajfasz P, Basiak W (2012) Outbreak of pulmonary histoplasmosis involving a group of four Polish travellers returning from Ecuador. Int Marit Health 63:59–62PubMed Kajfasz P, Basiak W (2012) Outbreak of pulmonary histoplasmosis involving a group of four Polish travellers returning from Ecuador. Int Marit Health 63:59–62PubMed
4.
Zurück zum Zitat McLeod DS, Mortimer RH, Perry-Keene DA et al (2011) Histoplasmosis in Australia: report of 16 cases and literature review. J Thorac Cardiovasc Surg 141:688–693 McLeod DS, Mortimer RH, Perry-Keene DA et al (2011) Histoplasmosis in Australia: report of 16 cases and literature review. J Thorac Cardiovasc Surg 141:688–693
5.
Zurück zum Zitat McKinsey DS, McKinsey JP (2012) Pulmonary histoplasmosis. Trop Doct 42:32–34CrossRef McKinsey DS, McKinsey JP (2012) Pulmonary histoplasmosis. Trop Doct 42:32–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sénéchal A, Ferry T, Boibieux A et al (2011) Imported pulmonary histoplasmosis in three French cavers after a trip to Cuba. Semin Respir Crit Care Med 32:735–744CrossRef Sénéchal A, Ferry T, Boibieux A et al (2011) Imported pulmonary histoplasmosis in three French cavers after a trip to Cuba. Semin Respir Crit Care Med 32:735–744CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tintelnot K (2013) Differenzialdiagnosen beim Nachweis von Hefen und hefeähnlichen Organismen. Pathologe 34:519–527PubMedCrossRef Tintelnot K (2013) Differenzialdiagnosen beim Nachweis von Hefen und hefeähnlichen Organismen. Pathologe 34:519–527PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wheat LJ, Freifeld AG, Kleiman MB et al (2007) Clinical practice guidelines for the management of patients with histoplasmosis. Clin Infect Dis 45:807–825PubMedCrossRef Wheat LJ, Freifeld AG, Kleiman MB et al (2007) Clinical practice guidelines for the management of patients with histoplasmosis. Clin Infect Dis 45:807–825PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
55-jährige Patientin mit Husten, Fieber, Gelenkschwellungen und Exanthem nach einem Urlaub in Ecuador
verfasst von
Dr. I. Müller-Stöver
K. Tintelnot
J. Richter
D. Häussinger
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3517-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Der Internist 8/2014 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.