Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 4/2017

15.05.2017 | Bild und Fall

34-jähriger Patient mit auffällig grauem Hautkolorit

verfasst von: S. Klabunde, D. Brodmann, M. Schmid

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An einem Montagmorgen im Oktober brachte die Ambulanz einen 34-jährigen Patienten in deutlich reduziertem Allgemeinzustand auf die Notfallstation eines Spitals in den Schweizer Alpen. Dieser wurde auf der Passhöhe des höchsten schweizer Passes auf 2478 müM am Straßenrand in seinem Auto sitzend aufgefunden. Er gab an, nach einem Streit mit der Ehefrau am Vorabend das gemeinsame Haus verlassen, aufgrund von Müdigkeit dort geparkt zu haben und eingeschlafen zu sein. Es fand sich Erbrochenes neben dem Fahrzeug, weswegen Rettungsdienst und Polizei verständigt wurden. Der Mann wirkte verwirrt und unterkühlt, er berichtete von leichten Cephalgien, Übelkeit und Kältegefühl. Vorerkrankungen wurden von ihm verneint, ebenso jeglicher Substanzmissbrauch. …
Metadaten
Titel
34-jähriger Patient mit auffällig grauem Hautkolorit
verfasst von
S. Klabunde
D. Brodmann
M. Schmid
Publikationsdatum
15.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0164-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Nephrologe 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Wie funktioniert es?

Nerven der Niere

Update Nephrologie

Update Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.