Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2006

01.06.2006 | Kasuistiken

27-jähriger Reiserückkehrer mit hohem Fieber und septischem Schock im Verlauf

verfasst von: J. Kunkel, R. Ignatius, A. Jansen, M. Zeitz, Prof. Dr. Dr. T. Schneider

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 27-jähriger Mann wurde 11 Tage nach Rückkehr von einem Indonesienurlaub mit neu aufgetretenem Fieber bis 39,5°C und Schüttelfrost aufgenommen. In der körperlichen Untersuchung, im Labor, der Abdomensonographie und im Röntgenbild des Thorax fanden sich keine wegweisenden Befunde. In allen Blutkulturen ließ sich dagegen Salmonella enterica Serovar Typhi nachweisen, sodass die Diagnose Typhus abdominalis gestellt werden konnte. Im Verlauf entwickelte der Patient einen septischen Schock und ein Lungenödem.
Der Fallbericht diskutiert epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte des Typhus abdominalis, wobei der Schwerpunkt der Diskussion auf der Differenzierung von unkomplizierten und schweren Verlaufsformen und der adjuvanten Therapie von schweren Verlaufsformen mit hochdosierten Glukokortikoiden liegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basnyat B (2003) Letter to the editor. N Engl J Med 348: 1183 Basnyat B (2003) Letter to the editor. N Engl J Med 348: 1183
3.
Zurück zum Zitat Gotuzzo E, Echevarria J, Carillo C et al. (1994) Randomized comparison of aztreonam and chloramphenicol in treatment of typhoid fever. Antimicrob Agents Chemother 38: 558–562PubMed Gotuzzo E, Echevarria J, Carillo C et al. (1994) Randomized comparison of aztreonam and chloramphenicol in treatment of typhoid fever. Antimicrob Agents Chemother 38: 558–562PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hoffman SL, Punjabi NH, Kumala S et al. (1984) Reduction of mortality in chloramphenicol-treated severe typhoid fever by high-dose dexamethasone. N Engl J Med 310: 82–88PubMed Hoffman SL, Punjabi NH, Kumala S et al. (1984) Reduction of mortality in chloramphenicol-treated severe typhoid fever by high-dose dexamethasone. N Engl J Med 310: 82–88PubMed
5.
Zurück zum Zitat Humar A, Keystone J (1996) Evaluating fever in travellers returning from tropical countries. BMJ 312: 953–956PubMed Humar A, Keystone J (1996) Evaluating fever in travellers returning from tropical countries. BMJ 312: 953–956PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ivanoff B (1995) Typhoid fever: global situation and WHO recommendations. Southeast Asian J Trop Med Public Health 26 (Suppl 2): 1–6 Ivanoff B (1995) Typhoid fever: global situation and WHO recommendations. Southeast Asian J Trop Med Public Health 26 (Suppl 2): 1–6
7.
Zurück zum Zitat Jelinek T, Nothdurft HD (1999) Typhus abdominalis bei Reisenden. MMW Fortschr Med 141: 346–350 Jelinek T, Nothdurft HD (1999) Typhus abdominalis bei Reisenden. MMW Fortschr Med 141: 346–350
8.
Zurück zum Zitat Murdoch DA, Banatvala NA, Bone A et al. (1998) Epidemic ciprofloxacin-resistant Salmonella typhi in Tajikistan. Lancet 351: 339CrossRefPubMed Murdoch DA, Banatvala NA, Bone A et al. (1998) Epidemic ciprofloxacin-resistant Salmonella typhi in Tajikistan. Lancet 351: 339CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nand N, Sharma M, Bhutani M (1996) Cardiac status in typhoid fever. Angiology 47: 1095–1100PubMed Nand N, Sharma M, Bhutani M (1996) Cardiac status in typhoid fever. Angiology 47: 1095–1100PubMed
10.
Zurück zum Zitat Nothdurft HD, Löscher T (1999) Malaria. Risiken und Prävention bei Reisenden. Internist 40: 1150–1156CrossRefPubMed Nothdurft HD, Löscher T (1999) Malaria. Risiken und Prävention bei Reisenden. Internist 40: 1150–1156CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Pramoolsinsap C, Viranuvatti V (1998) Salmonella hepatitis. J Gastroenterol Hepatol 13: 745–750PubMed Pramoolsinsap C, Viranuvatti V (1998) Salmonella hepatitis. J Gastroenterol Hepatol 13: 745–750PubMed
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. S 166–167 Robert Koch-Institut (2004) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. S 166–167
14.
Zurück zum Zitat Rogerson SJ, Spooner VJ, Smith TA, Richens J (1991) Hydrocortisone in chloramphenicol-treated severe typhoid fever in Papua New Guinea. Trans R Soc Trop Med Hyg 85: 113–116CrossRefPubMed Rogerson SJ, Spooner VJ, Smith TA, Richens J (1991) Hydrocortisone in chloramphenicol-treated severe typhoid fever in Papua New Guinea. Trans R Soc Trop Med Hyg 85: 113–116CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zaidi AKM (2003) Letter to the editor. N Engl J Med 348: 1183 Zaidi AKM (2003) Letter to the editor. N Engl J Med 348: 1183
Metadaten
Titel
27-jähriger Reiserückkehrer mit hohem Fieber und septischem Schock im Verlauf
verfasst von
J. Kunkel
R. Ignatius
A. Jansen
M. Zeitz
Prof. Dr. Dr. T. Schneider
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1590-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2006

Der Internist 1/2006 Zur Ausgabe

Individualisierte Therapie – ein Paradigmenwechsel?

Individualisierte Behandlung der chronischen Hepatitis C

Individualisierte Therapie – ein Paradigmenwechsel?

Pneumonie – erregerbasierte oder konstellationsbasierte Therapie?

Individualisierte Therapie – ein Paradigmenwechsel?

Microarray-basierte Transkriptomanalysen bei Infektionskrankheiten

Einführung zum Thema

Individualisierte Therapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.