Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Tiergestützte Therapie

verfasst von : Christiane Rohrbach

Erschienen in: Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der therapeutische Einsatz von Hunden etablierte sich in den 1960iger-Jahren in den USA. Auch in der pädiatrischen Palliativversorgung hat die tiergestützte Therapie für den Patienten viele Nutzen. Mit Hilfe des Therapiebegleithundes bietet sich die Möglichkeit, auch Patienten zu erreichen, bei denen die kognitiven und verbalen Fähigkeiten aufgrund ihrer Erkrankung oder Behinderung stark eingeschränkt sind. Das Kapitel beschreibt den Einsatz von Therapiehunden auf einer pädiatrischen Kinderpalliativstation und erläutert anhand von Fallbeispielen wie nicht nur der Patient selbst, sondern auch Eltern und Geschwister von der Arbeit mit dem Therapiehund profitieren. Grundlagenwissen zum Einsatz von Therapiebegleithunden und welche Hygienevorschriften erfüllt sein müssen runden das Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (2017) Empfehlung zum hygienegerechten Umgang mit Therapiehunden in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen. Hyg Med 42(10) Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (2017) Empfehlung zum hygienegerechten Umgang mit Therapiehunden in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen. Hyg Med 42(10)
Zurück zum Zitat Schmitz A (2018) Palliativversorgung. In: Beetz A, Riedel M, Wohlfahrt R (Hrsg) Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. Ernst Reinhardt, München, S 380–392 Schmitz A (2018) Palliativversorgung. In: Beetz A, Riedel M, Wohlfahrt R (Hrsg) Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. Ernst Reinhardt, München, S 380–392
Zurück zum Zitat Vernooij MA, Schneider S (2013) Handbuch der Tiergestützten Intervention: Grundlagen-Konzepte-Praxisfelder. Quelle & Meyer, Leipzig Vernooij MA, Schneider S (2013) Handbuch der Tiergestützten Intervention: Grundlagen-Konzepte-Praxisfelder. Quelle & Meyer, Leipzig
Metadaten
Titel
22. Tiergestützte Therapie
verfasst von
Christiane Rohrbach
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63148-5_22

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.