Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. 2-jähriger Junge mit Fieber

verfasst von : Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 2-jähriger Junge wird mit Fieber und Gehverweigerung in der Notaufnahme vorgestellt. Aufgrund eines Kurzdarmsyndroms wird das Kind dauerhaft parenteral ernährt. Bei Aufnahme ist das linke obere Sprunggelenk schmerzhaft, aber nicht geschwollen. Die Entzündungswerte sind erhöht. Das Kind wird stationär aufgenommen. Eine empirische Therapie wird begonnen.
Literatur
Zurück zum Zitat Mermel LA, Allon M, Bouza E et al (2009) Clinical practice guidelines for the diagnosis and management of intravascular catheter-related infection: 2009 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 49:1–45CrossRef Mermel LA, Allon M, Bouza E et al (2009) Clinical practice guidelines for the diagnosis and management of intravascular catheter-related infection: 2009 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 49:1–45CrossRef
Zurück zum Zitat Olthoff ED, Versleijen MW, Huisman-de Waal G et al (2014) Taurolidine lock is superior to heparin lock in the prevention of catheter related bloodstream infections and occlusions. PLoS One 9:e111216CrossRef Olthoff ED, Versleijen MW, Huisman-de Waal G et al (2014) Taurolidine lock is superior to heparin lock in the prevention of catheter related bloodstream infections and occlusions. PLoS One 9:e111216CrossRef
Metadaten
Titel
2-jähriger Junge mit Fieber
verfasst von
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_44

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.