Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Komplementäre Pflege

verfasst von : Stephanie Möllmann

Erschienen in: Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Komplementäre Pflegemethoden können eine wertvolle Ergänzung zur Linderung von Beschwerden darstellen. Sie vermitteln darüber hinaus Wohlbefinden, Ruhe und Entspannung oder auch Anregung. und ermöglichen eine besondere Form der Zuwendung. Die Gliederung dieses Abschnitts orientiert sich nicht an einzelnen Beschwerden, sondern stellt das grundlegende Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Kühle oder einem Bad in den Vordergrund. Der Schwerpunkt der hier vorgestellten Anwendungen liegt dabei auf der einfachen und unkomplizierten Handhabung, sodass auch in diesem Bereich weniger Erfahrene einen guten Einstieg in das Thema finden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachmann S, Längler A (2005) Hausmittel in der modernen Medizin. Elsevier, München Bachmann S, Längler A (2005) Hausmittel in der modernen Medizin. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Bäumler S (2013) Heilpflanzenpraxis heute. 1 und 2.Elsevier, München Bäumler S (2013) Heilpflanzenpraxis heute. 1 und 2.Elsevier, München
Zurück zum Zitat Brumm V, Ducommun-Capponi M (2019) Wickel und Kompressen. AT, Aarau/Schweiz Brumm V, Ducommun-Capponi M (2019) Wickel und Kompressen. AT, Aarau/Schweiz
Zurück zum Zitat Bühring U (2014) Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Sonntag, Stuttgart Bühring U (2014) Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Sonntag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bühring U, Ell-Beiser H, Girsch M (2015) Heilpflanzen für Kinder: Gesundheit aus der Natur. Ulmer, Stuttgart Bühring U, Ell-Beiser H, Girsch M (2015) Heilpflanzen für Kinder: Gesundheit aus der Natur. Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fingado M (2012) Therapeutische Wickel und Kompressen: Handbuch aus der Ita Wegman Klinik. Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz Fingado M (2012) Therapeutische Wickel und Kompressen: Handbuch aus der Ita Wegman Klinik. Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz
Zurück zum Zitat Fintelmann V, Weiss RF (2016) Lehrbuch der Phytotherapie. Haug, Stuttgart Fintelmann V, Weiss RF (2016) Lehrbuch der Phytotherapie. Haug, Stuttgart
Zurück zum Zitat Price S, Price L (2009) Aromatherapie. Huber, Bern Price S, Price L (2009) Aromatherapie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Schilcher H, Dorsch W (2006) Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Schilcher H, Dorsch W (2006) Phytotherapie in der Kinderheilkunde: Handbuch für Ärzte und Apotheker. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schönau E, Naumann EG, Längler A et al (2005) Pädiatrie integrativ. Elsevier, München Schönau E, Naumann EG, Längler A et al (2005) Pädiatrie integrativ. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Sonn A, Bühring U (2013) Heilpflanzen in der Pflege. Huber, Bern Sonn A, Bühring U (2013) Heilpflanzen in der Pflege. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Sonn A, Baumgärtner U, Merk B (2014) Pflegepraxis: Wickel und Auflagen: Alternative Pflegemethoden erfolgreich anwenden. Thieme, Stuttgart Sonn A, Baumgärtner U, Merk B (2014) Pflegepraxis: Wickel und Auflagen: Alternative Pflegemethoden erfolgreich anwenden. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thüler M (2013) Wohltuende Wickel: Wickel und Kompressen in der Kranken- und Gesundheitspflege Thüler, M. Thüler, Überlingen Thüler M (2013) Wohltuende Wickel: Wickel und Kompressen in der Kranken- und Gesundheitspflege Thüler, M. Thüler, Überlingen
Zurück zum Zitat Wabner D (2013) Taschenlexikon der Aromatherapie: Die etherischen Öle, Hydrolate und Trägeröle. Systemische Medizin, Bad Krötzting/München Wabner D (2013) Taschenlexikon der Aromatherapie: Die etherischen Öle, Hydrolate und Trägeröle. Systemische Medizin, Bad Krötzting/München
Zurück zum Zitat Wabner D, Theierl S (2016) Klinikhandbuch Aromatherapie: Pflege – Therapie – Prävention. Verlag Systemische Medizin, Bad Kötzting/München Wabner D, Theierl S (2016) Klinikhandbuch Aromatherapie: Pflege – Therapie – Prävention. Verlag Systemische Medizin, Bad Kötzting/München
Zurück zum Zitat Wabner D, Beier C, Demleitner M et al. (2011) Aromatherapie: Grundlagen, Wirkprinzipien. Praxis Urban & Fischer/Elsevier GmbH, München/Jena Wabner D, Beier C, Demleitner M et al. (2011) Aromatherapie: Grundlagen, Wirkprinzipien. Praxis Urban & Fischer/Elsevier GmbH, München/Jena
Zurück zum Zitat Werner B, von Braunschweig R (2016) Praxis Aromatherapie. Haug, StuttgartCrossRef Werner B, von Braunschweig R (2016) Praxis Aromatherapie. Haug, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Wichtel M (2008) Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Wichtel M (2008) Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zimmermann E (2018) Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe: Kursbuch für Ausbildung und Praxis. Sonntag, StuttgartCrossRef Zimmermann E (2018) Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe: Kursbuch für Ausbildung und Praxis. Sonntag, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
15. Komplementäre Pflege
verfasst von
Stephanie Möllmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63148-5_15

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.