Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

48. 1-jähriges Mädchen mit Fieber und Dehydratation

verfasst von : Hanna Renk, Toni Illhardt

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 13 Monate altes Mädchen wird mit Fieber und dünnen Stühlen in der Notaufnahme vorgestellt. Das Mädchen ist ein ehemaliges Frühgeborenes mit Z. n. nekrotisierender Enterokolitis und passagerem Ileostoma. Bei Aufnahme präsentiert sich die Patientin dehydriert und subfebril. Es wird eine Rehydratationstherapie begonnen. Im Verlauf des stationären Aufenthaltes entwickelt das Mädchen Fieberspitzen. Die mikrobiologischen Befunde passen zu dem Bild eines schwer krankenden Kindes. Es wird der Verdacht auf einen Immundefekt geäußert, der sich jedoch nicht erhärten lässt. Der Hinweis einer Konsiliarärztin lässt den Verdacht auf die wahre Ursache der Erkrankung lenken.
Literatur
Zurück zum Zitat Blyth CC, Russell S, Zwi KJ et al (2007) Munchausen syndrome by proxy and recurrent polymicrobial bacteremia. Pediatr Infect Dis J 26(2):191 Blyth CC, Russell S, Zwi KJ et al (2007) Munchausen syndrome by proxy and recurrent polymicrobial bacteremia. Pediatr Infect Dis J 26(2):191
Zurück zum Zitat Bonadio WA (1988) Polymicrobial bacteremia in children.An 11-year experience. Am J Dis Child 142(11):1158–1160 Bonadio WA (1988) Polymicrobial bacteremia in children.An 11-year experience. Am J Dis Child 142(11):1158–1160
Zurück zum Zitat Feldman KW, Hickman RO (1998) The central venous catheter as a source of medical chaos in Munchausen syndrome by proxy. J Pediatr Surg 33:623–627 Feldman KW, Hickman RO (1998) The central venous catheter as a source of medical chaos in Munchausen syndrome by proxy. J Pediatr Surg 33:623–627
Zurück zum Zitat Goldfarb J, Lawry KW, Steffen R, Sabella C (1998)Infectious diseases presentations of Munchausen syndrome by proxy: case report and review of the literature.Clin Pediatr (Phila) 37(3):179–185 Goldfarb J, Lawry KW, Steffen R, Sabella C (1998)Infectious diseases presentations of Munchausen syndrome by proxy: case report and review of the literature.Clin Pediatr (Phila) 37(3):179–185
Zurück zum Zitat Noeker M (2004) Factitious disorder and factitious disorder by proxy. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53(7):449–467 Noeker M (2004) Factitious disorder and factitious disorder by proxy. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53(7):449–467
Zurück zum Zitat Rosenberg DA (1987) Web of deceit: a literature review of Munchausen syndrome by proxy. Child Abuse Negl 11(4):547–563 Rosenberg DA (1987) Web of deceit: a literature review of Munchausen syndrome by proxy. Child Abuse Negl 11(4):547–563
Zurück zum Zitat Sheridan MS (2003) The deceit continues: an updated literature review of Munchausen Syndrome by Proxy. Child Abuse Negl 27(4):431–451 Sheridan MS (2003) The deceit continues: an updated literature review of Munchausen Syndrome by Proxy. Child Abuse Negl 27(4):431–451
Metadaten
Titel
1-jähriges Mädchen mit Fieber und DehydratationDehydratation
verfasst von
Hanna Renk
Toni Illhardt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_48

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.