Skip to main content

Current Treatment Options in Gastroenterology

Ausgabe 3/2023

Inhalt (10 Artikel)

Open Access

How to Improve the Efficacy of Gastric Cancer Screening?

Wladyslaw Januszewicz, Maryla Helena Turkot, Jaroslaw Regula

Open Access

Endoscopic Diagnosis and Response Evaluation in Patients with Eosinophilic Esophagitis

Andrea Sorge, Gwen M. C. Masclee, Albert J. Bredenoord

Artificial Intelligence in Colorectal Cancer Screening

Chethan Ramprasad, Eugenia N. Uche-Anya, Tyler M. Berzin

Management of Esophageal Squamous Cell Neoplasia

Renata Nobre, Fauze Maluf-Filho

Intractable Hiccups and Belching: Approach, Evaluation, and Treatment

Remy Arwani, Muhammed Mustafa Alikhan, Maan El Halabi, Rajiv Bhuta

Diagnosis and Treatment of Refractory GERD

Alexandra Selby, Mark Malamood

Nutritional Optimization of Patients Undergoing Liver Transplantation

Athidi Earasi, Stephanie Garbarino, Matthew R. Kappus

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.