Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2018

24.09.2018 | Arthropoden | Leitthema

Gewinner der Globalisierung: Dengue-Viren und Japanisches Enzephalitisvirus – Erkrankungen in der Neurologie

verfasst von: Prof. Dr. U. Meyding-Lamadé, E. M. Craemer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arboviren sind durch Arthropoden (Gliederfüßer) übertragbare Viren, mehr als 100 von ihnen sind humanpathogen. Viele Arboviren haben neurotrope Eigenschaften wie bspw. Dengue-Viren (DENV) und das Japanische Enzephalitisvirus (JE-V). DENV und JE-V gehören zur Virusgattung Flavivirus. Durch klimatische Veränderungen, Nahrungsimport aus den Tropen und das Reiseverhalten kommt es auch in Europa vermehrt zu Erkrankungsfällen durch tropische bzw. subtropische Viren. Aufgrund des nahen Verwandtschaftsgrades der Flaviviren kann es zu Koinfektionen mit mehreren Arboviren kommen. DENV und JE-V werden von Stechmücken der Gattung Aedes spp. Übertragen. Bei einem Befall des zentralen Nervensystems gelangen sie häufig über die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn. Das DENV ist ein einzelsträngiges RNA-positives Virus mit vier bekannten Serotypen, DENV-1 bis DENV-4. DENV-Infektionen verlaufen meist asymptomatisch, hier spricht man vom klassischen Denguefieber, die schwereren Verläufe sind das hämorrhagisches Denguefieber („dengue hemorrhagic fever“, DHF) und das Dengue-Schock-Syndrom (DSS), meist mit letalem Ausgang. DHF und DSS sind klassische Zweitinfektionen. Eine Schutzimpfung ist für Deutschland nicht zugelassen, seit 2015 ist eine Schutzimpfung für endemische Regionen zugelassen. Eine Infektion mit JE-V verläuft anfangs charakteristisch, erst wenige Tage nach der Infektion zeichnet sich eine Enzephalitis ab. Für das JE-V ist ein Impfstoff auch in Deutschland, zugelassen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Modrow S, Falke D, Truyen U, Schätzl H (2010) Viren: Definition, Aufbau, Einteilung. In: Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergCrossRef Modrow S, Falke D, Truyen U, Schätzl H (2010) Viren: Definition, Aufbau, Einteilung. In: Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schönrich G (2009) Flaviviren, seltene humanpathogene. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg Schönrich G (2009) Flaviviren, seltene humanpathogene. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Falke D (2009) Flavi-Viren. In: Hahn H, Kaufmann SHE, Schulz TF, Suerbaum S (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg Falke D (2009) Flavi-Viren. In: Hahn H, Kaufmann SHE, Schulz TF, Suerbaum S (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Osman, O, Fong M, Devi S (2007) A preliminary study of dengue infection in Brunei. Jpn J Infect Dis 60:205–208PubMed Osman, O, Fong M, Devi S (2007) A preliminary study of dengue infection in Brunei. Jpn J Infect Dis 60:205–208PubMed
10.
Zurück zum Zitat Saez-Llorens X., et al. (2016). Phase II, double-blind, controlled trial to assess the safety and immunogenicity of different schedules of Takeda’s Tetravalent Dengue Vaccine Candidate (TDV) in healthy subjects aged between 2 and 〈18 years and living in dengue endemic countries in Asia and Latin America. Presented at 5th Pan-American Dengue Research Network Meeting Saez-Llorens X., et al. (2016). Phase II, double-blind, controlled trial to assess the safety and immunogenicity of different schedules of Takeda’s Tetravalent Dengue Vaccine Candidate (TDV) in healthy subjects aged between 2 and 〈18 years and living in dengue endemic countries in Asia and Latin America. Presented at 5th Pan-American Dengue Research Network Meeting
15.
Zurück zum Zitat Schönrich G (2009) Japanisches Enzephalitisvirus. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg Schönrich G (2009) Japanisches Enzephalitisvirus. In: Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg
Metadaten
Titel
Gewinner der Globalisierung: Dengue-Viren und Japanisches Enzephalitisvirus – Erkrankungen in der Neurologie
verfasst von
Prof. Dr. U. Meyding-Lamadé
E. M. Craemer
Publikationsdatum
24.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0616-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Der Nervenarzt 12/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.