Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 4/2010

01.08.2010 | Wie lautet Ihre Diagnose?

34-jähriger Patient mit Linksschenkelblock und linksventrikulären Zysten

verfasst von: Dr. A. Berger, R. Gebker, S. Kelle

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 34-jährigen Mann, der aufgrund einer Präsynkope stationär aufgenommen wurde. In der Vorgeschichte ist eine Myokarditis vor 5 Jahren und eine Infektion mit Echinococcus granulosus vor 4 Jahren ohne Beteiligung abdomineller Organe bekannt, die medikamentös mittels Albendazol behandelt wurde. Im EKG zeigte sich ein bereits bekannter Linksschenkelblock. Echokardiographisch wurden 2 Zysten in der posterolateralen Wand des linken Ventrikels mit echodichtem Randwall dargestellt. Die kardiale Magnetresonanztomographie zeigte in den Perfusionsuntersuchungen nach Kontrastmittelgabe eine Verbindung des Zysteninhalts mit der linken Herzkammer sowie in den Spätaufnahmen nach Kontrastmittelgabe ein die Zysten umgebendes fibrotisches Gewebe. Es wurde die Diagnose einer kardialen zystischen Echinokokkose gestellt. Bei fehlender klinischer Symptomatik und negativer Serologie erfolgte keine weitere Therapie. Die kardiale Magnetresonanztomographie stellt bei dieser Erkrankung eine exzellente Möglichkeit der Bildgebung dar, da neben der Anatomie, der Zysteninhalt sowie die Beziehung zum Myokard zur Darstellung kommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wunderlich N, Burchard G (2008) Tropenerkrankungen des Herzens. Kardiologe 2(3):239–250CrossRef Wunderlich N, Burchard G (2008) Tropenerkrankungen des Herzens. Kardiologe 2(3):239–250CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zobel C, Kuhn-Regnier F, Kruger K et al (2006) Echinococcus cyst located in the interventricular septum. Clin Res Cardiol 95(11):600–604CrossRefPubMed Zobel C, Kuhn-Regnier F, Kruger K et al (2006) Echinococcus cyst located in the interventricular septum. Clin Res Cardiol 95(11):600–604CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cantoni S, Frola C, Gatto R et al (1993) Hydatid cyst of the interventricular septum of the heart: MR findings. AJR Am J Roentgenol 161(4):753–754PubMed Cantoni S, Frola C, Gatto R et al (1993) Hydatid cyst of the interventricular septum of the heart: MR findings. AJR Am J Roentgenol 161(4):753–754PubMed
4.
Zurück zum Zitat Thameur H, Abdelmoula S, Chenik S et al (2001) Cardiopericardial hydatid cysts. World J Surg 25(1):58–67CrossRefPubMed Thameur H, Abdelmoula S, Chenik S et al (2001) Cardiopericardial hydatid cysts. World J Surg 25(1):58–67CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat http://www.rki.de/nn_467478/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__Mbl__Echinokokkose.html http://www.rki.de/nn_467478/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__Mbl__Echinokokkose.html
6.
Zurück zum Zitat Dursun M, Terzibasioglu E, Yilmaz R et al (2008) Cardiac hydatid disease: CT and MRI findings. AJR Am J Roentgenol 190(1):226–232CrossRefPubMed Dursun M, Terzibasioglu E, Yilmaz R et al (2008) Cardiac hydatid disease: CT and MRI findings. AJR Am J Roentgenol 190(1):226–232CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kelle S, Kohler U, Thouet T et al (2009) Cardiac involvement of Echinococcus granulosus evaluated by multi-contrast CMR imaging. Int J Cardiol 131(2):e59–e60CrossRefPubMed Kelle S, Kohler U, Thouet T et al (2009) Cardiac involvement of Echinococcus granulosus evaluated by multi-contrast CMR imaging. Int J Cardiol 131(2):e59–e60CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gormus N, Yeniterzi M, Telli HH, Solak H (2004) The clinical and surgical features of right-sided intracardiac masses due to echinococcosis. Heart Vessels 19(3):121–124CrossRefPubMed Gormus N, Yeniterzi M, Telli HH, Solak H (2004) The clinical and surgical features of right-sided intracardiac masses due to echinococcosis. Heart Vessels 19(3):121–124CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bouraoui H, Trimeche B, Mahdhaoui A et al (2005) Echinococcosis of the heart: clinical and echocardiographic features in 12 patients. Acta Cardiol 60(1):39–41CrossRefPubMed Bouraoui H, Trimeche B, Mahdhaoui A et al (2005) Echinococcosis of the heart: clinical and echocardiographic features in 12 patients. Acta Cardiol 60(1):39–41CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Menezes da Silva A (2003) Hydatid cyst of the liver-criteria for the selection of appropriate treatment. Acta Trop 85(2):237–242CrossRef Menezes da Silva A (2003) Hydatid cyst of the liver-criteria for the selection of appropriate treatment. Acta Trop 85(2):237–242CrossRef
11.
Zurück zum Zitat WHO Informal Working Group on Echinococcosis (1996) Guidelines for treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Bull World Health Organ 74:231–242 WHO Informal Working Group on Echinococcosis (1996) Guidelines for treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Bull World Health Organ 74:231–242
12.
Zurück zum Zitat Men S, Hekimoglu B, Yucesoy C et al (1999) Percutaneous treatment of hepatic hydatid cysts: an alternative to surgery. AJR Am J Roentgenol 172(1):83–89PubMed Men S, Hekimoglu B, Yucesoy C et al (1999) Percutaneous treatment of hepatic hydatid cysts: an alternative to surgery. AJR Am J Roentgenol 172(1):83–89PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt § 7 Abs. 3 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) Bundesgesetzblatt § 7 Abs. 3 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)
Metadaten
Titel
34-jähriger Patient mit Linksschenkelblock und linksventrikulären Zysten
verfasst von
Dr. A. Berger
R. Gebker
S. Kelle
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-010-0279-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Kardiologe 4/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Betreuung in der Schwangerschaft

Klinische Pharmakologie

Ryanodin-Rezeptor-Stabilisatoren

Interventionelle Elektrophysiologie

Kardiale Ionenkanalerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.