Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2016

01.02.2016 | Tuberkulose | Evidenzbasierte Medizin

Prävention von Tuberkulose nach solider Organtransplantation mit antibiotischer Prophylaxe

verfasst von: Dr. L. Schneidewind, Dr. S. Schmidt

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Adamu B, Abdu A, Abba AA, Borodo MM, Tleyjeh IM (2014) Antibiotic prophylaxis for preventing post solid organ transplant tuberculosis. Cochrane Database Syst Rev 3:CD008597 …
Fußnoten
1
Empfohlen von: EvidenceUpdates (BMJ und McMaster University).
 
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Roman A, Bravo C, Levy G, Monforte V, Vidal R, Sole J et al (2000) Isoniazid prophylaxis in lung transplantation. J Heart Lung Transplant 19:903–906CrossRefPubMed Roman A, Bravo C, Levy G, Monforte V, Vidal R, Sole J et al (2000) Isoniazid prophylaxis in lung transplantation. J Heart Lung Transplant 19:903–906CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Singh N, Paterson DL (1998) Mycobacterium tuberculosis infection in solid-organ transplant recipients: impact and implications for management. Clin Infect Dis 27:1266–1277CrossRefPubMed Singh N, Paterson DL (1998) Mycobacterium tuberculosis infection in solid-organ transplant recipients: impact and implications for management. Clin Infect Dis 27:1266–1277CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Malhotra KK (2007) Challenge of tuberculosis in renal transplantation. Transplant Proc 39:756–758CrossRefPubMed Malhotra KK (2007) Challenge of tuberculosis in renal transplantation. Transplant Proc 39:756–758CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Svobodová I, Honsová E (2015) Infections after kidney transplantation. Cesk Patol 3:120–122 (Abstract) Svobodová I, Honsová E (2015) Infections after kidney transplantation. Cesk Patol 3:120–122 (Abstract)
8.
Zurück zum Zitat John GT, Thomas PP, Thomas M, Jeyaseelan L, Jacob CK, Shastry JC (1994) A double-blind randomized controlled trial of primary isoniazid prophylaxis in dialysis and transplant patients. Transplantation 11:1683–1684CrossRef John GT, Thomas PP, Thomas M, Jeyaseelan L, Jacob CK, Shastry JC (1994) A double-blind randomized controlled trial of primary isoniazid prophylaxis in dialysis and transplant patients. Transplantation 11:1683–1684CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Naqvi R, Naqvi A, Akhtar S, Ahmed E, Noor H, Saeed T et al (2010) Use of isoniazid chemoprophylaxis in renal transplant recipients. Nephrol Dial Transplant 25:634–637CrossRefPubMed Naqvi R, Naqvi A, Akhtar S, Ahmed E, Noor H, Saeed T et al (2010) Use of isoniazid chemoprophylaxis in renal transplant recipients. Nephrol Dial Transplant 25:634–637CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bansal N, Carpenter MA, Weiner DE, Levey AS, Pfeffer M, Kusek JW, Cai J, Hunsicker LG, Park M, Bennett M, Liu KD, Hsu CY (2015) Urine Injury Biomarkers and Risk of Adverse Outcomes in Recipients of Prevalent Kidney Transplants: The Folic Acid for Vascular Outcome Reduction in Transplantation Trial. J Am Soc Nephrol. doi:10.1681/ASN.2015030292PubMedCentral Bansal N, Carpenter MA, Weiner DE, Levey AS, Pfeffer M, Kusek JW, Cai J, Hunsicker LG, Park M, Bennett M, Liu KD, Hsu CY (2015) Urine Injury Biomarkers and Risk of Adverse Outcomes in Recipients of Prevalent Kidney Transplants: The Folic Acid for Vascular Outcome Reduction in Transplantation Trial. J Am Soc Nephrol. doi:10.1681/ASN.2015030292PubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat EBPG Expert Group on Renal Transplantation (2002) European best practice guidelines for renal transplantation. Section IV: Long-term management of the transplant recipient. IV.7.2. Late infections. Transplantation 4:39–43 EBPG Expert Group on Renal Transplantation (2002) European best practice guidelines for renal transplantation. Section IV: Long-term management of the transplant recipient. IV.7.2. Late infections. Transplantation 4:39–43
Metadaten
Titel
Prävention von Tuberkulose nach solider Organtransplantation mit antibiotischer Prophylaxe
verfasst von
Dr. L. Schneidewind
Dr. S. Schmidt
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-0022-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Urologe 2/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien der DGU und des BDU

S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen

Termine

Termine

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.