Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 2/2016

Inhalt (21 Artikel)

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Originalien

Stellenwert der MRT/TRUS-Fusionsbiopsie im Rahmen der Primärbiopsie beim Prostatakarzinom

F. Distler, J.P. Radtke, C. Kesch, M. Roethke, H.-P. Schlemmer, W. Roth, M. Hohenfellner, B. Hadaschik

Originalien

Der Parameter „Relatives Überleben“

M. Leuchter, P. Kalata, G. Hildebrandt, H. Zettl, O.W. Hakenberg

Originalien

Patienten mit Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie

A. Walther, M. Kron, T. Klorek, J.E. Gschwend, K. Herkommer

Originalien

Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom unter Androgendeprivation mit GnRH-Analoga

A. Eisenhardt, T. Schneider, K. Scheithe, C. Colling, A. Heidenreich

Leitlinien der DGU und des BDU

S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen

K. Höfner, T. Bach, R. Berges, K. Dreikorn, C. Gratzke, S. Madersbacher, M.-S. Michel, R. Muschter, M. Oelke, O. Reich, C. Tschuschke, T. Bschleipfer

Leitlinien der DGU und des BDU

S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen

T. Bschleipfer, T. Bach, R. Berges, K. Dreikorn, C. Gratzke, S. Madersbacher, M.-S. Michel, R. Muschter, M. Oelke, O. Reich, C. Tschuschke, K. Höfner

Übersichten

Salvagelymphadenektomie beim Rezidiv eines Prostatakarzinoms

D.K. Osmonov, A.V. Aksenov, C.A. Jilg, W. Schultze-Seeman, C.M. Naumann, M.F. Hamann, K. Bothe, K.-P. Jünemann

Prostatakarzinom Übersichten

Kardiovaskuläre Risikopatienten unter Androgenentzugstherapie

Axel S. Merseburger, Daniel Sedding, Kai Hüter

Übersichten

Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren

B. Keck, M. Hammon, M. Uder, J. Huber, P.J. Goebell, F. Kunath, B. Wullich, R.H. Richter

Übersichten

Operative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren

R.H. Richter, M. Hammon, M. Uder, J. Huber, P.J. Goebell, F. Kunath, B. Wullich, B. Keck

GeSRU

Das GeSRU Endo-Training – Strategien zur Optimierung der endourologischen Ausbildung

C. P. Meyer, J. Salem, L. A. Kluth, N. Sanatgar, H. Borgmann, P. Grange, F.‑K. Chun

Geschichte der Urologie

Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933

Friedrich H. Moll, Heiner Fangerau

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.