Skip to main content
133 Suchergebnisse für:

Spastische Spinalparalyse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.06.2017 | Retinitis pigmentosa | ReviewPaper

    Ataxien und hereditäre spastische Spinalparalysen

    Die hereditären Ataxien und spastischen Spinalparalysen sind primär genetisch bedingte Erkrankungen, die bis auf wenige Ausnahmen altersabhängig vollständig penetrant sind. Die Genetik ist daher sowohl der Schlüssel zur Diagnose als auch …

  2. Open Access 24.07.2018 | Spastische Spinalparalyse | ReviewPaper

    Erbliche spastische Spinalparalysen: aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen

    Die erblichen spastischen Spinalparalysen („hereditary spastic paraplegias“, HSPs) sind Bewegungsstörungen, die aus der Degeneration der Axone oberer Motoneuronen resultieren. Sie sind klinisch und genetisch sehr heterogen. Der vorliegende …

  3. 01.06.2013 | OriginalPaper

    Klinik und Genetik der spastischen Spinalparalysen

    Auch wenn die Liste der Paraplegiegenorte schon vor der Ära des Next-Generation-Sequencing (NGS) umfangreich war, ist die Zahl der unlängst entdeckten neuen Paraplegiegene kaum noch zu übersehen. Derzeit sind 52 Genorte für die hereditären …

  4. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  5. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stolpern beim Fußballspielen

    Die hereditäre spastische Spinalparalyse (HSP) ist eine genetische Erkrankung. Es ist von einer Prävalenz von ca. 2–10/100.000 Fällen in Europa auszugehen. Die Erkrankung verläuft oft langsam progredient, so dass die Patienten auch nach vielen …

    verfasst von:
    Stephan Klebe
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  7. 01.06.2023 | Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien | ReviewPaper

    Was sind Neuroakanthozytose-Syndrome? Vier Krankheiten und ihre Symptome

    Neurodegeneration durch gestörten Massentransfer von Lipiden

    Neuroakanthozytose-Syndrome präsentieren sich vor allem durch das vermehrte Vorkommen verformter Erythrozyten, genannt Akanthozyten. Typisch sind ein Spektrum verschiedener Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle sowie neuropsychiatrische Beschwerden. Hauptursache ist ein Gendefekt, der den intrazellulären Massenlipidtransfer stört. Eine kurze Übersicht.

  8. 30.04.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper

    Amyotrophe Lateralsklerose – Diagnostik und aktuelle Entwicklungen bei der Therapie

    Die amyotrophe Lateralsklerose kann sich klinisch sehr variabel präsentieren. Daher ist es wichtig, die Differenzialdiagnosen zu kennen. Die derzeitigen Therapieoptionen sind hauptsächlich symptomatisch und zielen auf eine Verbesserung der Lebensqualität ab. Zukünftige Ansätze konzentrieren sich auf genspezifische Therapien.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Früh-beginnende progrediente Gangstörung, Skoliose, Hohlfußdeformität und Diabetes mellitus

    Die autosomal-rezessiv vererbte Friedreich Ataxie ist die häufigste Heredoataxie der kaukasischen Bevölkerung. Sie beginnt typischerweise früh im Kindes- und Jugendalter und geht mit einer sensiblen Ataxie, erloschenen Muskeleigenreflexen und …

    verfasst von:
    Andreas Gustafsson Thieme, Dagmar Timmann
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  10. 09.03.2022 | Arthritis | ReviewPaper

    Update Autoinflammatorische Erkrankungen

    Dass die strikte Abgrenzung von Autoinflammation, Autoimmunität und Immundefizienz nicht immer möglich oder sinnvoll ist, lässt sich besonders gut am Beispiel der Typ-1-Interferonopathien nachvollziehen. Das verlangt nach einer neuen systembasierten Nosologie: Ein Überblick über das expandierende Spektrum der autoinflammatorischen Erkrankungen.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Empfohlene Untersuchungen bei verschiedenen Fragestellungen

    Die Läsionen des Plexus cervicobrachialis lassen sich in obere (C5-C6), mittlere (C7) und untere (C8-Th1) Läsionen einteilen. Bei der oberen Plexusläsion sind die Abduktoren und Außenrotatoren des Schultergelenkes betroffen. Man findet auch eine …

    verfasst von:
    Ruben Jimenez-Dominguez, Volker Milnik
    Erschienen in:
    Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung

    Angeborene und erworbene Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und Muskeln verursachen Veränderungen der Bewegungsfunktion und der Form der Bewegungsorgane. Diese Funktions- und Formveränderungen folgen Gesetzmäßigkeiten, die für …

    verfasst von:
    Walter Michael Strobl
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lokale medikamentöse Therapie

    Der Einsatz von Botulinumtoxin als lokale medikamentöse Therapie ist inzwischen ein fester Bestandteil der neuroorthopädischen Behandlungsoptionen zur Reduktion eines funktionseinschränkenden erhöhten Muskeltonus bzw. einer Spastik. Primärer …

    verfasst von:
    Andrea Reißig, Bettina Westhoff
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemische medikamentöse Therapie

    Die systemische medikamentöse Therapie neuroorthopädischer Erkrankungen bezieht sich vor allem auf die drei Symptome Spastik, Dystonie und Ataxie (hier vor allem Tremor). Während die Spastik mit den klassischen Antispastika wie Baclofen oder …

    verfasst von:
    Frank Kerling
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  15. 24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | CME-Artikel
    Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen

    CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

    Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Muskelerkrankungen und Erkrankungen peripherer Nerven im Erwachsenenalter

    Sowohl Myopathien als auch Neuropathien bzw. Neuronopathien gehen vielfach mit Paresen, Atrophien, Hypotonie und eingeschränkter Mobilität einher. Dies kann bereits intrauterin zu verminderten Kindsbewegungen und damit zu Kontrakturen führen.

    verfasst von:
    Josef Finsterer
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  17. 22.05.2023 | Dyspnoe | ContinuingEducation

    Palliative Begleitung bei amyotropher Lateralsklerose

    Möglichkeiten der Symptomlinderung ab der Diagnosestellung

    Menschen mit amyotropher Lateralsklerose erleben einen niederschmetternden Abbau ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Erkrankungen bleiben aber die kognitiven Fähigkeiten meist gut erhalten. Patienten mit …

  18. 03.12.2020 | Spastische Spinalparalyse | BriefCommunication

    Zunehmende spastische Paraparese bei 38-jähriger Patientin aus Sierra Leone

    Die bei Erstkontakt 38-jährige Patientin stellte sich aufgrund einer seit mehreren Jahren bestehenden und in den letzten Monaten zunehmenden Gangstörung mit schmerzhafter Steifheit der Beinmuskulatur in unserer Klinik vor. Die Armmuskulatur sei …

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  20. 07.10.2022 | Manuelle Medizin | OriginalPaper

    Manuelle Medizin: Therapie der Wahl bei infantiler Zerebralparese

    Als häufigste Folge einer frühkindlichen Hirnschädigung entwickeln sich spastische Lähmungen in unterschiedlicher Ausprägung und Lokalisation. Klinisch imponieren neben dem pathologischen Muskeltonus abnormale Haltungs- und Bewegungsschablonen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Motoneuronerkrankungen (außer ALS)

Klinische Neurologie
Das für das Verständnis der Pathogenese degenerativer Hirnerkrankungen so bedeutsame Prinzip der selektiven neuronalen Vulnerabilität wird dem Neurologen wohl bei kaum einer Erkrankungsgruppe so deutlich vor Augen geführt wie bei den Motoneuronerkrankungen. Basierend auf diesem topischen Prinzip lassen sich die Erkrankungen in den Typ der spastischen Spinalparalyse (Läsion der Betz-Zelle und der Pyramidenbahn), der spinalen Muskelatrophien (Läsion der motorischen Vorderhornzellen) und einer Kombination beider Läsionstypen – der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) – einteilen. Die Ursachen der Erkrankungen der Motoneurone sind weitgehend unbekannt, und das Verständnis ihrer genetischen Grundlagen, der Pathogenese und die Entwicklung von Behandlungsansätzen stehen am Anfang. Dabei wird zunehmend klar, dass die mit einem monogenetischen Erbgang assoziierten Varianten zwar einen wichtigen Modellcharakter haben, sie aber allein nicht wegweisend für die so dringend benötigten therapeutischen Ansätze sind. Es wird heute häufig vergessen, dass auch die entzündlich und toxisch bedingten Erkrankungen der gleichen Systeme aufgrund ihres Modellcharakters ebenfalls einen Zugang zur Ätiopathogenese des charakteristischen Musters selektiver Vulnerabilität bieten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.