Skip to main content
Allgemeine Anästhesie Postoperative Überwachung

Postoperative Überwachung

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Leitlinie

Fünf "starke" Empfehlungen zum postoperativen Delir

Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

Linksseitige Hemiparese im Aufwachraum

Open Access Postoperative Überwachung Kasuistik

Nach einem Eingriff mit totaler intravenöser Anästhesie bei einem 33-Jährigen wird es im Aufwachraum plötzlich kompliziert: starrer Blick, Sprachstörungen, linkseitige Hemiparese. Die Symptomatik lässt sich keinem vaskulären Versorgungsgebiet zuordnen, weitere wegweisende Befunde fehlen, und ein Neurologe wird hingezogen. Gezielt klärt er eine bestimmte Vermutung ab.

Fünf "starke" Empfehlungen zum postoperativen Delir

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Leitlinie

Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Übersichtsartikel

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

ERAS®-Protokolle für die Kardiochirurgie

Als interdisziplinäres Behandlungskonzept für kardiochirurgische Eingriffe kann „Enhanced Recovery After Cardiac Surgery (ERACS)“ einen großen Schritt in der perioperativen Versorgung bedeuten. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die prä-, intra- und postoperativen Empfehlungen der drei ERAS-Säulen im kardioanästhesiologischen Überblick

Buchkapitel zum Thema

Regionalanästhesie

Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt …

Postoperative Versorgung

In der unmittelbaren postoperativen Phase, der sog. Erholungsphase, wird der Patient so lange im Aufwachraum überwacht, bis seine Vitalfunktionen stabil sind und direkte Komplikationen durch das Narkoseverfahren oder den operativen Eingriff nicht …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.