Skip to main content
138 Suchergebnisse für:

Phthiriasis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.01.2023 | Letter

    Pediatric Phthirus pubis Coinfestation of the Eyelashes and Scalp Hairs

  2. 01.02.2015 | OriginalPaper

    Phthiriasis, die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike

    Fakt oder Fiktion?

    Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert existieren Berichte über eine gelegentlich tödlich verlaufende Form der sog. „Läusekrankheit“ (Phthiriasis). Sie entstellt den Körper der Betroffenen durch extrem juckende, vesikulöse oder knotige …

  3. 17.12.2015 | Letter

    Treatment of Phthiriasis Palpebrarum Mimicking Conjunctivitis in a Newborn

  4. 01.10.2012 | Report

    Chronic conjunctivitis related to phthiriasis palpebrarum

    We describe a case of chronic conjunctivitis related to phthiriasis palpebrarum. A 36 year-old female presented with gradual pruritus and painless ocular hyperaemia over the previous 3 months. On examination, nasal pterygium, conjunctival …

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sexuell übertragbare Erkrankungen

    Sexuell übertragbare Erkrankungen (STDs) umfassen bakterielle Erkrankungen wie Syphilis und Gonorrhö, virale wie Herpes genitalis und Condylomata acuminata, aber auch HIV und Hepatitis B sowie parasitäre Erkrankungen. Die meisten STDs sind gut …

    verfasst von:
    Andreas Recke
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    (engl.

    Die Blepharitis ist eine der häufigsten Augenoberflächenerkrankungen, die in der augenärztlichen Praxis vorkommen. Im Verlauf kann es zu Konjunktivitis, Keratitis und Veränderungen des Tränenfilms kommen. Bestehen bereits …

    verfasst von:
    Friedrich Paulsen, Delia Kaiser, Saadetin Sel
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  7. Open Access 02.11.2021 | Zika-Virus | OriginalPaper

    Neue und wiederkehrende sexuell übertragbare Erreger: Nachwuchs- und Überlebenskünstler

    Noch vor 50 Jahren waren nur wenige bakterielle Infektionen bekannt, die durch direkten Sexualkontakt auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden. Neben der Syphilis und Gonorrhoe wurden der weiche Schanker (Ulcus molle) und das …

  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genitoanale und sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    „Sexually transmitted infections“ (STI) sind überwiegend oder ausschließlich sexuell übertragene Krankheiten. Die Genitoanalregion bietet diversen Erregern besondere Lebensräume. Wichtige Pathogenitätsfaktoren sind Feuchtigkeit, Wärme und …

    verfasst von:
    Helmut Schöfer
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ektoparasiten

    Ektoparasiten, also äußerlich im Bereich der Haut und Schleimhäute den Menschen befallende Parasiten, lassen sich in Infektionserreger übertragende Parasiten (sog. Vektoren) sowie Parasiten, deren Befall Krankheiten auslöst, einteilen. Zu …

    verfasst von:
    Ralf Ignatius, Gerd-Dieter Burchard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sexuell übertragbare Infektionen und prophylaktische Maßnahmen

    Sexuell übertragene Infektionen („sexually transmitted infections“, STI) werden insgesamt selten bei sexuellen Kindesmissbrauch gefunden, können aber gelegentlich die einzigen medizinischen Hinweise sein. Die Wertigkeit unterscheidet sich …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernd Herrmann, Prof. Dr. Dr. Reinhard B. Dettmeyer, Dr. Sibylle Banaschak, Prof. Dr. Ute Thyen, Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
    Erschienen in:
    Kindesmisshandlung (2022)
  11. 06.04.2022 | Humane Papillomviren | ReviewPaper
    Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

    63-Jährige mit rezidivierendem Juckreiz des Genitale

    1. Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen eines Pruritus vulvae? 2. Worauf sollten Sie bei der Anamnese achten? 3. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 4. An welche Erkrankung denken Sie und welche Merkmale und …

  12. 26.09.2018 | Läuse | Report
    Praxis-Tipps vom Experten

    So wappnen Sie sich gegen Wanze, Milbe, Laus und Floh

    Sie kommen tagsüber aus der Erde oder nachts aus dem Parkett. Sie fallen über uns her, stechen und saugen oder graben Tunnel in die Haut. Seit Jahrtausenden benutzt eine Bande winziger Krabbeltiere die „Krone der Schöpfung“ als Nahrungsquelle. Der …

  13. 25.01.2018 | Flöhe | OriginalPaper

    „Die Flöhe und die Wanzen gehören auch zum Ganzen“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Parasitenbefall erkennen und gezielt behandeln

    Flöhe sind externe Parasiten von Säugetieren und Vögeln. Normalerweise sind sie spezialisiert auf eine Wirtsspezies, bei deren Abwesenheit können sie jedoch auch auf Fehlwirte übergehen. Flöhe übertragen virale und bakterielle Erkrankungen sowie …

  14. 11.12.2017 | Phthiriasis | ReviewPaper

    Ein unerwünschter Bewohner durchstreift das Schamhaar

  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  16. 01.09.2021 | Urethritis | BriefCommunication

    25/m mit sexuellem Risikokontakt

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 114
  17. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    First case of Phthirus pubis and Demodex co-infestation of the eyelids: a case report

    Phthirus pubis is an obligate parasite of human beings. It is mainly detectable in the hair of pubic, rectal and inguinal areas. The infestation of P. pubis in eyelid is rare, unilateral infestation is extremely rare [ 1 ]. Transmission of P. pubis … to eyelashes may be manual from the infested body hair or during sexual contact. Indirect transmission through clothes or towels contaminated with nits is less frequent.

  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Venerologie

    Unter dieser Bezeichnung werden die genitalen Kontaktinfektionen («sexually transmitted infections», STI) zusammengefasst. Ursprünglich auf die «klassischen» Geschlechtskrankheiten (Venerea) beschränkt – Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Robert Zangerle, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  19. 19.04.2021 | HIV | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

  20. 24.03.2021 | Vulvakarzinom | BriefCommunication

    63/w mit rezidivierendem Juckreiz des Genitale

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 38

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Epizoonosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Zahlreiche Hauterkrankungen werden durch Gliederfüßer (Arthropoden) verursacht. Etwa 80 % aller rezenten Tierarten werden den Arthropoden zugeordnet. Sie sind morphologisch durch ihre bilaterale Symmetrie, die Segmentierung und gelenkige Beine charakterisiert. Aus medizinischer Sicht besonders bedeutsame Klassen sind die Insekten (Insecta) und Spinnentiere (Arachnida). Die Morphologie der Epizoonosen ist vielfältig. Es kann sich dabei um auf und in der Haut lebende permanente Ektoparasiten handeln oder um Parasiten, die den Menschen zufällig, möglicherweise auch als Fehlwirt, befallen. Unter den Epizoonosen werden aber auch Schädigungen durch tierische Toxine verstanden, die als individuelle oder soziale Abwehrwaffen von Insekten wie Hautflüglern, Käfern und Schmetterlingsraupen, von Spinnen, Skorpionen sowie Hundert- bzw. Tausendfüßern eingesetzt werden. Manche Parasiten infestieren den Menschen, indem sie ihre Eier in oder auf die Haut legen, während sich die Larven im Gewebe entwickeln.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.