Skip to main content
5426 Suchergebnisse für:

Lupus vulgaris 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.12.2022 | Letter

    Lupus Vulgaris Revealing an IκBα Gain of Function Variant

  2. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Lupus vulgaris

  3. 27.05.2024 | Diabetes mellitus | Online First

    Management dermatologischer Symptome

    Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

  4. 22.05.2024 | Melanom | Nachrichten | Online-Artikel
    Review des Bundesinstituts für Risikobewertung

    So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

    Auch Psoriasis vulgaris, Lichen planus, kutaner Lupus erythematodes und Vitiligo seien Fallberichten zufolge schon durch Tätowierungen ausgelöst worden, geben die BfR-Experten zu bedenken.

  5. 21.05.2024 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Granulomatöse Mastitis

    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Die granulomatöse Mastitis ist eine chronische, benigne und abakterielle Entzündungsform des Brustgewebes. Sie ist aufgrund eines häufig protrahierter Verlaufs für die betroffenen Frauen sehr belastend und für die Behandelnden hinsichtlich …

  6. 21.05.2024 | Sklerodermie | BriefCommunication

    Update zur zirkumskripten Sklerodermie

    Aktualisierte S2k-Leitlinie

    Bei der zirkumskripten Sklerodermie handelt es sich um ein Spektrum von sklerotischen Erkrankungen der Haut. In der aktuellen Fassung der Leitlinie werden unter anderem eine neue Klassifikation sowie aktuelle Therapieoptionen vorgestellt.

  7. 07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME-Artikel

    Therapie der Psoriasis vulgaris

    Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

    Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

  8. 22.05.2024 | Glossitis | Online First

    Lingua geographica

    Küssen verboten?
  9. Open Access 24.04.2024 | Paraneoplastischer Pemphigus | Kasuistik

    Das ist kein “normaler” Pemphigus

    Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

  10. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  11. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | ReviewPaper

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. 12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | OriginalPaper

    Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

    Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

  14. 01.05.2024 | News
    Kutaner Lupus erythematodes

    Neue Therapieansätze haben Typ-I-Interferon im Visier

  15. Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | OriginalPaper

    Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

    Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem …

  16. Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Online First

    Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

    Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immunglobuline und Immunsuppressiva

    Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. Implantattherapie bei Patienten mit autoimmun-mukokutaner Pathologie

    Aktuelle Erkenntnisse und klinische Perspektive

    Bei gesunden Patienten haben sich feste und abnehmbare implantatgetragene Prothesen mit langfristig hohen Erfolgs- und Überlebensraten von bis zu 95 % bei einer Nachbeobachtungszeit mehr als 10 Jahren als zuverlässig erwiesen. Obwohl Hinweise existieren, dass bestimmte chronische Krankheiten den Erfolg und das Überleben der zahnärztlichen Implantattherapie im Laufe der Zeit ungünstig beeinflussen können, fehlen systematische Daten. Daher zielt dieser kurze Überblick über die aktuelle Literatur darauf ab, Komplikationen und Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit ausgewählten, hauptsächlich mukokutanen Autoimmunerkrankungen zu beschreiben.

  19. Tattoo-Allergie - Diagnose auf Umwegen?

    Mit der wachsenden Beliebtheit von Tattoos nehmen auch die Komplikationen zu. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen auf die Tätowierfarbe. Eine allergologische Diagnostik ist jedoch selten möglich, da die chemische Zusammensetzung der Farbe meist unbekannt ist. Was ist für die Differentialdiagnostik wichtig und was kann in der Praxis angeboten werden?

  20. 26.03.2024 | News

    Die Lange Geschichte von Licht in der Heilkunde zum 100.Sten Todestag des Vaters der Photomedizin

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mykobakterieninfektionen der Haut

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Die weltweit verbreitete Gattung Mycobacterium besteht aus etwa 170 Arten nicht Sporen bildender, unbeweglicher und obligat aerober Stäbchenbakterien. Die meisten sind nicht pathogen. Andere sind als opportunistische Erreger fakultativ humanpathogen. Die klassischen Mykobakteriosen Tuberkulose und Lepra stellen Dermatologen und andere Ärzte weiterhin vor komplexe diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Deutschland gehörte im Jahr 2016 mit rund 6000 Fällen zu den Ländern mit niedriger Tuberkulose-Inzidenz. Allerdings kommt es seit 2014 wieder zu einem Anstieg der Neuinfektionsquote. Die Anzahl der Lepra-Erkrankungen lag dagegen in Deutschland in den letzten Jahren stabil bei 0–10 Fällen pro Jahr. Unter den nichttuberkulösen (atypischen) Mykobakteriosen ist das Schwimmbadgranulom in Mitteleuropa am häufigsten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.