Skip to main content
6977 Suchergebnisse für:

ICD-Implantation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2023 | EditorialNotes

    ICD early after myocardial infarction: it is really necessary to wait 40 days before implantation?

    ESC Guidelines don’t recommend ICD implantation within 40 days after MI, on the basis of old evidence with several limitations. However, a significant number of patients remain at high risk of arrhythmic death also in the early period after ACS …

  2. 14.12.2021 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel

    Nicht-ischämische Herzinsuffizienz: Wann ist eine ICD-Implantation sinnvoll?

    Auch nach knapp zehn Jahren war eine ICD-Prophylaxe bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz in der viel diskutierten DANISH-Studie mit keiner Reduktion der Mortalität assoziiert. Die Studie liefert gleichwohl Kriterien für eine personalisierte Indikationsstellung zur ICD-Therapie.

  3. Open Access 24.11.2022 | OriginalPaper

    Hospital utilisation and the costs associated with complications of ICD implantation in a contemporary primary prevention cohort

    Implantable cardioverter defibrillator (ICD) therapy has been proven effective for primary prevention of sudden cardiac death due to ventricular tachycardia or fibrillation [ 1 , 2 ]. In an ageing population this therapy will continue to be a major …

  4. 23.12.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Nach ICD-Implantation: Ab wann ist Autofahren sicher möglich?

    Wer einen ICD zur Sekundärprävention implantiert bekommt, darf erstmal kein Autofahren, je nach Land zwischen drei und sechs Monate lang. Neuesten Daten zufolge scheint die kürzere Zeitspanne ausreichend sicher zu sein.

  5. 22.07.2022 | ICD-Implantation | Nachrichten | Online-Artikel
    Frauen im Nachteil

    Vor ICD-Implantation wird nicht genug aufgeklärt!

    Bei der Aufklärung zu möglichen Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit implantierbaren Defibrillatoren (ICD) bestehen europaweit erhebliche Defizite. Einer Umfrage zufolge werden vor allem Frauen wichtige Informationen vorenthalten.

  6. 13.10.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper

    Prädiktoren für die Notwendigkeit antibradykarder und antitachykarder Stimulation nach ICD-Implantation

    Implikationen für den subkutanen ICD

    Beim subkutan implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (S-ICD) kann auf transvenöse Defibrillatorsonden verzichtet werden. Diese Entwicklung war wichtig, da die Sonden die wichtigste Schwachstelle in der ICD-Technologie darstellen. Sie führt …

  7. 15.11.2021 | OriginalPaper

    Depressive symptoms in patients after primary and secondary prophylactic ICD implantation

    Implantable cardioverter defibrillators (ICD) have been successfully used to treat life-threatening ventricular arrhythmias and to prevent sudden cardiac death (SCD) [ 1 – 6 ]. ICD implantation for primary prevention of SCD is recommended in …

  8. Open Access 16.04.2021 | OriginalPaper

    Peripoperative Mortalität nach ICD-Implantation

    Die Einpflanzung eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) ist ein etabliertes Verfahren zum Schutz von Patienten mit hohem Risiko für das Auftreten des plötzlichen Herztodes [ 1 , 2 ].

  9. 23.07.2021 | OriginalPaper

    Intervention mediating effects of self-efficacy on patient physical and psychological health following ICD implantation

    This study examined mechanisms by which social cognitive theory (SCT) interventions influence health outcomes and the importance of involving partners in recovery following the patients' receipt of an initial implantable cardioverter defibrillator …

  10. 17.11.2020 | OriginalPaper

    Postero-lateral intermuscular transvenous ICD insertion: a novel approach for device implantation in challenging scenarios

  11. 26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | ReviewPaper

    ICD – Indikationen im Kindesalter

    Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

  12. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  13. Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Online First

    Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

    Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

    Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

  14. Open Access 15.05.2024 | ICD-Implantation | Online First

    Elektrodenplatzierung in der kardialen Devicetherapie

    Die Implantation von Elektroden aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiac implantable electronic devices“, CIED) erfordert tiefgehendes technisches Verständnis und eine präzise Ausführung. Die Platzierung der Elektroden im rechten Ventrikel und …

  15. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  16. 13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Online First

    Arrhythmien bei Amyloidose

    Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

  17. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  18. Open Access 19.02.2021 | OriginalPaper

    The impact of transvenous cardioverter-defibrillator implantation on quality of life, depression and optimism in dialysis patients: report on the secondary outcome of QOL in the randomized controlled ICD2 trial

    We found that in patients on dialysis, implantation of an implantable cardioverter-defibrillator (ICD), which is a device that can detect and treat life-threatening heart rhythm disturbances, did not affect quality of life, mood or dispositional …

  19. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  20. 02.05.2024 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | ReviewPaper

    Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

    Aktuelle Empfehlungen und ihre Evidenz im Überblick

    Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Der Überblick über die vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS zeigt, wie Sie im Akutfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schrittmacher- und Defibrillatortherapie

DGIM Innere Medizin
Schrittmacher sind externe oder interne, implantierbare Systeme zur antibradykarden Therapie. Sie bestehen immer aus einem Aggregat und Sonden, die die Verbindung zum Herzen darstellen. Externe Schrittmacher sind zur Akutbehandlung und implantierbare Systeme zur Langzeittherapie von Bradykardien indiziert. Es gibt Ein-, Zwei- und Dreikammerschrittmacher. Zum schnelleren Verständnis der Systematik der Schrittmacher wurde ein international gültiger Buchstabencode entwickelt. Die Implantation eines Herzschrittmachers ist bei symptomatischen, nicht reversiblen bradykarden Herzrhythmusstörungen indiziert. Die Schrittmacherimplantation erfolgt in der Regel transvenös mit einem venösen Zugang über die V. subclavia oder V. cephalica. Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) dient der Vorbeugung des plötzlichen Herztods.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.