Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Behandlung von Gefäßveränderungen in der Ästhetischen Dermatologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.08.2023 | Hautalterung | Leitthema

    Hautalterung – zelluläre Seneszenz

    Wohin geht die Reise?

    Die Hauptursache für die Hautalterung sind Zellen, die ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren, eine Resistenz gegenüber Wachstumsfaktoren entwickeln und dennoch nicht absterben - diese werden als seneszente Zellen bezeichnet. Welche therapeutischen Ansätze existieren zur Senolyse und Hemmung der Seneszenz?

  2. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  3. 17.07.2023 | Filler | CME-Artikel

    Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

    Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

  4. 06.08.2023 | Botulinumtoxin | CME-Kurs | Kurs

    Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

    Die modernen minimal-invasiven Injektionsverfahren mit Botulinumtoxin und Hyaluronsäure-Fillern erfordern die Kenntnis der anatomische Strukturen und der dreidimensionalen Anordnung des Gesichts. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den anatomischen Schichten, ihrer Funktion sowie zu ausgewählten Behandlungsprinzipien der Injektionsanatomie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.08.2024
    Zeitschrift:
    Die Dermatologie | 8/2023
  5. 01.05.2021 | IPL | ReviewPaper
    Strahlenschutzverordnung NiSV

    Was Laser-Dermatologen jetzt wissen müssen

    Wer braucht welchen Laser(schutz)kurs? Worauf kommt es bei der allgemeinen und speziellen Fachkunde an? Und wie steht es um die Delegationsfähigkeit im ärztlichen Setting? Was Sie zur Verordnung zum Schutz vor schädlicher Wirkung nicht ionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) wissen müssen, fasst der folgende Beitrag zusammen.

  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Better (Anti-) Aging in der ästhetischen Dermatologie

    Gesunde, gepflegte Haut ist der Schlüssel zu einem attraktiven Aussehen – unabhängig vom Alter. Individuelle Veranlagung, Lebensweise, Ernährung, starke Sonneneinwirkung und andere Umwelteinflüsse können die Zeichen der Hautalterung wie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller, Konrad Herrmann, U. Keller
    Erschienen in:
    Dermatologie und medizinische Kosmetik (2020)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medizinisch-kosmetische Behandlungsmöglichkeiten

    Das Arbeitsgebiet „Medizinische Kosmetik“ hat in der deutschen Dermatologie eine lange Tradition. Besonders in den neuen Bundesländern war seit Beginn der 50er-Jahre an jeder Universitätshautklinik und nahezu auch an jedem Bezirkskrankenhaus ein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller, Konrad Herrmann
    Erschienen in:
    Dermatologie und medizinische Kosmetik (2020)
  8. 06.07.2021 | Pädiatrische Dermatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Neue Erkenntnisse zusammengefasst

    Feuermale weg lasern – aber wie?

    Kinder mit Feuermalen werden häufig mit Lasern behandelt. Was ist hierbei Goldstandard? Welche Maßnahmen sollten vor der Behandlung getroffen werden? Und muss immer eine Vollnarkose her? Die Autoren eines aktuellen Reviews haben die Antworten.

  9. 01.08.2020 | Abstract

    Abstractband DOG 2020

  10. 31.07.2020 | ReviewPaper

    Fotodokumentation und digitale Hautanalyse bei medizinischen und ästhetischen Eingriffen

    Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Aspekte zur Fotodokumentation und Hautanalyse bei medizinischen/ästhetischen Eingriffen auf. Wie wird dokumentiert, worauf ist zu achten? Welche Indikationen gibt es für eine computergestützte Hautanalyse und …

  11. 01.09.2019 | Abstract

    Abstractband DOG 2019

  12. 09.04.2019 | Laser in der Dermatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Erfahrungen an US-Zentrum

    Feuermale: Lasertherapie ohne Narkose möglichst schon im frühen Kindesalter

    Für die Behandlung wurde der Laser VBeam Perfecta von dem Unternehmen Syneron–Candela mit einer Wellenlänge von 595 nm verwendet.

  13. 05.07.2018 | Laser in der Dermatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Auch bei zuvor behandelten Patienten effizient

    Mit 532 nm-Lasern Feuermale erfolgreich entfernen

    Bei Patienten mit Feuermalen setzen Ärzte auf gepulste Farbstofflaser, allerdings mit meist nur mittelmäßigem Erfolg. Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm könnten laut aktuellen Studien eine erfolgreiche Alternative darstellen – und das sogar bei zuvor behandelten Patienten. Dabei scheint die Art der vorangegangenen Therapie einen Einfluss auf den Erfolg der 532 nm-Laserbehandlung zu haben.

  14. 06.03.2018 | Varikosis | Nachrichten | Online-Artikel
    Längsschnittstudie

    Bei Krampfadern ist das Thromboserisiko erhöht

    Varizen sollten, auch wenn sie keine Beschwerden verursachen, nicht nur als kosmetisches Problem angesehen werden: Sie sind mit einer erhöhten Rate von tiefen Venenthrombosen verknüpft.

  15. Propranololsalbe

    Pyogene Granulome sanft behandeln

    Die Therapie von pyogenen Granulomen ist oft von chirurgischer Art: Laser, Exzision und Elektrodesikkation haben allerdings den Nachteil, dass sie häufig mit Komplikationen wie Blutungen und Narbenbildung verbunden sind. Wie eine neue Studie zeigt, können topische Salben ebenfalls wirksam sein – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

  16. Ohne Vollnarkose

    Feuermale bei Kindern schmerzfrei entfernen

    Für die Behandlung von Feuermalen verwenden Ärzte oft gepulste Farbstofflaser. Gerade bei Kindern ist dies allerdings schwierig, da viele der kleinen Patienten Angst vor den Schmerzen haben.

  17. Risikofaktoren

    Warum kommen Teleangiektasien nach erfolgreicher Therapie zurück?

    Patienten mit kleinen, sichtbaren Blutgefäßen im Gesicht erleiden nach einer Laserbehandlung oft einen Rückfall. Eine Studie überprüfte nun systematisch, welche Risikofaktoren einen Einfluss auf den Erfolg der Therapie haben.

  18. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lasertherapie

    Seit der Konstruktion des ersten Lasers durch den amerikanischen Physiker Theodore Maiman im Jahr 1960 ist diese Technologie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Wort »Laser« stellt ein Akronym dar und steht für »light amplification by …

    verfasst von:
    Dr. med. Martina Theiler, Dr. med. Juliane Quast, Dr. med. Laurence Imhof
    Erschienen in:
    Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen (2017)
  19. 01.07.2003 | OriginalPaper

    Lasertherapie in der ästhetischen Dermatologie

    Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Laser und Gewebe hat gemeinsam mit den Fortschritten in der Lasertechnologie zur Entwicklung differenzierter, sicherer und anwendungsfreundlicher Lasersysteme geführt, die eine effiziente Behandlung

  20. 01.07.2003 | OriginalPaper

    Von Einsteins Quantentheorie zur modernen Lasertherapie

    Historie des Lasers in der Dermatologie und ästhetischen Medizin

    Der Laser hat die Behandlungsmöglichkeiten und damit das Fachgebiet der Dermatologie und der ästhetischen Medizin entscheidend mit beeinflusst. Auch in anderen medizinischen Bereichen konnte und kann der Laser neue Optionen in Diagnostik und …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.