Skip to main content
16 Suchergebnisse für:

Basopenie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.03.2024 | Urtikaria | ContinuingEducation

    CME: Chronische spontane Urtikaria

    Wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?

    Die chronische spontane Urtikaria schränkt die Lebensqualität stark ein und erfordert eine effektive Behandlung. Der Handlungsalgorithmus der aktuellen internationalen Leitlinie führt allerdings nicht bei allen Betroffenen zur Erscheinungsfreiheit, weshalb neue Therapieoptionen gesucht werden.

  2. 01.04.2024 | Omalizumab | ReviewPaper
    Chronische spontane Urtikaria

    Krankheitsaktivität und Therapie regelmäßig reevaluieren

    Die aktuelle internationale Leitlinie zur Therapie der chronischen spontanen Urtikaria sieht zunächst den Einsatz von H1-Antihistaminika der zweiten Generation vor, zuerst in Standard-, dann in Off-Label-Vierfachdosierung. Anschließend sollte der …

  3. 11.03.2024 | Urtikaria | ReviewPaper

    Spontanremission der Urtikaria: Gibt es das, und wenn ja, wann?

    Urtikaria stellt eine häufige Dermatose dar, gekennzeichnet durch flüchtige, meist stark juckende Quaddeln mit oder ohne Angioödeme. Die sehr heterogenen Krankheitsverläufe weisen auf unterschiedliche Mechanismen hin. Die Erkrankungsdauer wird …

  4. 27.02.2024 | Urtikaria | ReviewPaper

    Erkennen und Management relevanter Komorbiditäten bei chronischer spontaner Urtikaria

    Die postulierten Mechanismen, die zur Aktivität der chronischen spontanen Urtikaria (CSU) beitragen, sind vielfältig. Zunehmend werden anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Signalwege entdeckt, die zur Aktivität der Erkrankung oder einer …

  5. 12.12.2023 | Omalizumab | ReviewPaper

    Chronische spontane Urtikaria - wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?

    Bei der chronischen spontanen Urtikaria (CsU) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Dermatose, deren Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist. Bei den betroffenen Patienten geht sie oft mit einer hohen Einschränkung der …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretende transiente und oberflächliche Ödeme der Dermis (Quaddeln, Urticae). Diese gehen häufig mit Juckreiz, seltener Hautbrennen und einem Umgebungserythem einher. Nicht selten treten …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  7. 11.12.2018 | Asthma bronchiale | ContinuingEducation

    EAACI/GA2LEN/EDF/WAO-Leitlinie für die Definition, Klassifikation, Diagnose und das Management der Urtikaria — konsentierte, deutschsprachige Übersetzung

    Leitlinie der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI), des Global Allergy and Asthma European Network (GA2LEN), des European Dermatology Forum (EDF) und der World Allergy Organization (WAO)

    Diese evidenz- und konsensbasierte Leitlinie wurde entsprechend den Methoden der Cochrane und der Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE)-Arbeitsgruppen entwickelt. Die Leitlinien-Konferenz fand am 1. Dezember …

  8. 11.06.2018 | Basopenie | ReviewPaper

    Dauer einer chronischen Urtikaria abschätzen

    Chronische Urtikaria kommt bei Kindern mit einer Häufigkeit von 0,1–0,3 % vor. Sie ist häufig sehr hartnäckig und oft schwierig zu therapieren. Zumindest eine ungefähre Abschätzung der Prognose würde helfen. Eine kanadische Studie konnte nun …

  9. 23.03.2018 | Basopenie | News

    Chronische Urtikaria bei Kindern: Marker für die Krankheitsdauer entdeckt

    Eine chronische Urtikaria bei Kindern ist sehr hartnäckig. In einer kanadischen Studie zeigte sich, dass zwei Biomarker Anhaltspunkte für die voraussichtliche Dauer der Plage mit den juckenden Quaddeln liefern können.

  10. 01.11.2017 | Basopenie | BriefCommunication
    Chronische Urtikaria bei Kindern

    Prädiktoren für ein Ende der Quaddelplage

    Eine chronische Urtikaria bei Kindern ist häufig hartnäckig. In einer kanadischen Studie zeigte sich, dass zwei Biomarker Anhaltspunkte für die voraussichtliche Dauer der Plage mit den juckenden Quaddeln liefern können.

  11. 21.10.2017 | Chronische lymphatische Leukämie | ContinuingEducation

    CME: Das pathologische Blutbild

    Was steckt hinter der Leukozytenveränderung?

    Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

  12. 30.01.2018 | Basopenie | News

    Urtikaria: Phänotypisierung per Basophilen-Immunologie

    Bei der chronischen Urtikaria spielen neben Mastzellen auch die Basophilen eine wichtige Rolle. Allerdings ist die Basophilen-Pathophysiologie bei den Patienten nicht einheitlich. Eine Studie suchte nach unterschiedlichen Immunreaktionsmustern.

  13. 17.10.2017 | Urtikaria und Angioödem | Nachrichten | Online-Artikel
    Chronische Urtikaria bei Kindern

    Prädiktoren für ein Ende der Quaddelplage

    Was überrasche, so Maurer und Kollegen, sei, dass der positive BAT und die Basopenie, die ja beide mit dem Vorhandensein von mastzellaktivierenden Autoantikörpern und einer hohen Krankheitsaktivität in Verbindung stünden, nicht mit einer längeren, sondern mit einer kürzeren Krankheitsdauer assoziiert seien.

  14. 07.06.2016 | ReviewPaper

    Diagnostik bei Urtikaria

    In der Diagnostik der Urtikaria spielt die Anamnese eine Hauptrolle. Urtikariasubtyp und potenzielle Triggerfaktoren sollten sorgfältig eingegrenzt werden. Die weitere Diagnostik hängt vom Urtikaria-subtyp ab. Während bei der akuten Urtikaria in …

  15. 01.09.2013 | ContinuingEducation

    Chronische spontane Urtikaria

    Eine Autoimmunerkrankung?

    Die Identifikation der zugrunde liegenden Ursachen der chronischen spontanen Urtikaria (CSU) stellt eine Herausforderung dar. Durch den Nachweis funktioneller Autoantikörper gegen FcεRI und/oder gegen IgE bei einem Teil der CSU-Patienten wurde das …

  16. Open Access 01.12.2009 | OriginalPaper

    Subtelomeric FISH analysis in 76 patients with syndromic developmental delay/intellectual disability

    Developmental delay (DD) and intellectual disability (ID) represent common conditions affecting 1 to 3% of the general population and it has been estimated that one-half of the cases are due to genetic factors [ 1 – 4 ]. With a prevalence of 5 to …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.