Skip to main content
406 Suchergebnisse für:

Apallisches Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 06.02.2024 | Report

    Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma

  2. 06.02.2024 | Report

    Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma

    Indikation und Patientenwille sind die beiden Säulen der Rechtfertigung allen ärztlichen Handelns. So ist nicht das Zulassen des Sterbens (selbstredend unter Palliation) zu rechtfertigen, sondern eine Behandlung, die das Sterben verhindert.

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 08.04.2024 | Assistierter Suizid | Interview
    Assistierter Suizid

    Wie wollen wir sterben?

    Durch ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2020 müssen sich Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie und Psychiatrie vermehrt mit dem Thema Suizidassistenz auseinandersetzen. Damit Sie sich darüber leichter eine Meinung bilden können, klären zwei Fachleute im Interview über das Thema auf.

  5. 21.03.2024 | Apallisches Syndrom | Report

    Diagnostik von Bewusstseinstörungen: Pupille verrät mehr als gedacht

    Eine dänische Forschungsgruppe interessiert sich dafür, wie die Pupillen Bewusstseinsgestörter auf pharmakologische, sensorische und kognitive Stimuli reagieren. Möglicherweise resultieren daraus neue Methoden zur Schweregradbestimmung von …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  7. 01.08.2003 | Report

    Apallisches Syndrom nach Abruptio bei Sichelzellanämie

    Eine 20 Jahre alt gewordene, klinisch unauffällige Patientin aus Togo unterzog sich einer Abruptio in der 6. Schwangerschaftswoche unter Allgemeinanästhesie. Während der Narkoseausleitung kam es zum Herzstillstand und in der Folgezeit zur …

  8. 01.04.2002 | OriginalPaper

    Traktionsablatio, Optikusatrophie, apallisches Syndrom nach Schütteltrauma bei einem Säugling

    Hintergrund. Bei Verdacht auf Kindesmisshandlung (Shaken-Baby- und Battered-Child-Syndrom) kommt der augenärztlichen Befunderhebung erhebliche Bedeutung zu. Intra- und präretinale Blutungen, insbesondere in Kombination mit intrazerebralen …

  9. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtliche Aspekte

    In der Palliativversorgung berühren sich Medizin und Recht wie in kaum einem anderen medizinischen Bereich, denn naturgemäß werden in der Palliativmedizin besonders häufig Therapieentscheidungen getroffen, die über das Weiterleben des Patienten …

    verfasst von:
    Wolfgang Putz, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  10. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakranieller Druck und Koma

    Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein 18-jähriger Schüler ein schweres isoliertes Schädel-Hirn-Trauma. Mit einem Glasgow-Koma-Skala-Wert von 6 wird er noch an der Unfallstelle intubiert und beatmet. Das initiale CCT zeigt eine große intrakranielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Kristin Engelhard
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 2023 | Ernährung bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anorexie-Kachexie-Syndrom

    Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  12. 2023 | Sterbephase | OriginalPaper | Buchkapitel

    Terminalphase

    Die alles entscheidende Phase der Palliativversorgung bildet die Terminalphase. Gelingt die Begleitung, verliert der Tod oft seinen Schrecken. Ist aber nur eine Stunde leid- oder qualvoll, kann dies die liebevolle Umsorgung über Wochen vergessen …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Christoph Gerhard
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  13. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 01.11.2021 | ContinuingEducation

    Wachkoma: Symptome, Diagnostik & Therapie

    Wenn ein Mensch eine schwere Hirnschädigung erleidet Jedes Jahr erleiden in Deutschland schätzungsweise bis zu 10.000 Menschen neu eine Hirnschädigung, viele verbleiben nach schwerer Schädigung im Zustand Wachkoma. Was passiert dabei und was sind …

  15. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Qualitätsatlas Pflege: Raumbezogene Qualitätsmessung bei Pflegeheimbewohnenden mittels QCare-Indikatoren

    Seit einigen Jahren ist eine stetige Zunahme von gesundheitsgeographischen Analysen zur Versorgung der Bevölkerung bzw. ausgewählter Subgruppen in Deutschland zu verzeichnen (Koller et al. 2020). Ziel ist in der Regel, räumliche Verteilungsmuster …

    verfasst von:
    Susann Behrendt, Chrysanthi Tsiasioti, Tanyel Özdes, Kathrin Jürchott, Felipe Argüello Guerra, Jürgen Klauber, Dr. Antje Schwinger
    Erschienen in:
    Pflege-Report 2023 (2023)
  16. Open Access 18.07.2023 | Operationen am Anus | ReviewPaper

    Vorgaben, Zielvorstellungen, Motive, Haltungen und Denken zum ambulanten Operationsprofil der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    Die Ausgaben für Gesundheitskosten sind trotz Einführung des DRG („diagnosis-related groups“)-Systems und Förderung des Wettbewerbs durch großflächige Privatisierungen der Kliniken in Deutschland weiter gestiegen. Da in Deutschland Patienten im …

  17. 21.06.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Das polytraumatisierte Kind – Präklinik

    Beim polytraumatisierten Kind kommt es insbesondere auf die präklinische Versorgung an. Prinzipiell wird nach ABCDE-Schema vorgegangen – doch je jünger das Kind, desto mehr altersspezifische Besonderheiten sind zu beachten. Welche Verletzungsmuster sind typisch? Welche Dosierungen, welche Tubusgrößen die jeweils richtigen? Verschiedene Tools helfen weiter.

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen – Intensivmedizin

    Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter.

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen – Intensivmedizin

    a Einspritzen von Medikamenten in implantierte Kathetersysteme, arterielle Kanülen, Peritonealkatheter, Ports, Peridural- und Spinalkatheter g Intravenöse Injektionen kardiovaskulärer Medikamente …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege (2022)
  20. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.