Skip to main content
554 Suchergebnisse für:

ASH 2021 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.06.2022 | Chronische lymphatische Leukämie | BriefCommunication

    Wichtige Studien vom ASH 2021

    Wichtig zu wissen

    Ivosidenib   + Azacitidin bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) mit IDH1 Mutation (AGILE, Abstract 697), https://ash.confex.com/ash/2021/webprogram/Paper147805.html …

  2. 28.04.2022 | Multiples Myelom | BriefCommunication

    Wichtige Studien vom ASH 2021

    Wichtig zu wissen

    Daratumumab in der Erstlinientherapie von Patient*innen, die für eine Hochdosistherapie geeignet sind (GRIFFIN, Abstract 79), https://ash.confex.com/ash/2021/webprogram/Paper149024.html …

  3. 14.04.2022 | Stammzell-Transplantation | BriefCommunication

    Wichtige Studien vom ASH 2021

    Wichtig zu wissen

    Tisagenlecleucel versus Standardtherapie bei primär refraktären oder rezidivierten, aggressiven B‑Zell-Lymphomen (Belinda, Abstract LBA-6), https://ash.confex.com/ash/2021/webprogram/Paper155068.html …

  4. Open Access 01.12.2022 | ReviewPaper

    Novel cellular immunotherapies for hematological malignancies: recent updates from the 2021 ASH annual meeting

    Cellular immunotherapy, including the chimeric antigen receptor T (CAR-T) cell therapy and CAR- natural killer (CAR-NK) cell therapy, has undergone extensive clinical investigation and development in recent years. CAR-T cell therapy is now …

  5. 04.01.2022 | ASH 2021 | Teaser

    ASH 2021

    Unsere Highlights der 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) finden Sie in diesem Dossier. Diskutiert wurden CAR-T-Zellen in der Zweitlinie, das Therapiemanagement von COVID-19-Patientinnen und Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien oder aussichtsreiche neue Therapieansätze bei DLBCL und AML.

  6. Open Access 31.01.2022 | BriefCommunication

    Chronic Myeloid Leukemia Data at ASH 2021: A Podcast on Patient Unmet Needs and Later-Line Treatment Developments

    Lydia Alborn (LA): Managing Editor for Advances in Therapy .

  7. 24.04.2024 | Multiples Myelom | News

    „Tsunami der Immuntherapie eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten beim Multiplen Myelom“

    Interview mit Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg

    In den vergangenen Jahren haben innovative Substanzen völlig neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit einem Multiplen Myelom geschaffen. Prof. Hermann Einsele, Würzburg, spricht von einem „Tsunami der Immuntherapie“, mit dem sich die …

  8. Open Access 20.03.2024 | ReviewPaper

    Patient and Public Involvement am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit: Erreichtes und Herausforderungen

    Psychische Erkrankungen beginnen meist früh, haben häufig langfristige Verläufe und gehen mit individuellem Leid einher. Daten zeigen, dass ihr Auftreten häufig ist und sie zu den Volkskrankheiten mit wachsender Krankheitslast zählen. Das Deutsche …

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Leber und Pankreas

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende Krankheiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse betrachtet: Virus-Hepatitis C, alkoholische Fettleberhepatitis, nicht-alkoholische Fettleberhepatitis, Endstadien …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  10. 03.04.2023 | Akute myeloische Leukämie | ReviewPaper

    Akute myeloische Leukämie – aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

    Aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

    Die allogene Stammzelltransplantation bleibt in der rezidivierten oder refraktären Situation der einzig potenziell kurative Ansatz bei AML. Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht zu den aktuellen Therapieoptionen intensiv- und nicht intensiv-therapierbarer Erkrankter, sowie über die aktuellen diagnostischen Anforderungen im Falle eines Rezidivs einer AML.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  12. Open Access 22.08.2023 | Online First

    Gutes Altwerden auf dem Land

    Forschungsprozess und Ergebnisse der partizipativen Bedarfsermittlung mittels strukturierter Interviewmatrix im Projekt „Dorf explorativ!“

    Das partizipative Forschungsprojekt „Dorf explorativ“ hatte zum Ziel, den lokalen Bedarf für „Gutes Altwerden auf dem Land“ im brandenburgischen Heinersdorf in der Gemeinde Steinhöfel zu ermitteln. Das Projekt wurde als …

  13. 24.07.2023 | CAR-T-Zellen | ReviewPaper
    Schwerpunkt CAR-T-Zell-Therapien

    CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

    Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Algorithmus und Leberbiopsie

    Etwa ein Viertel der Erwachsenen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) zeigt eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), die zu einer progressiven Leberfibrose und schließlich zu einer Zirrhose sowie auch zu einem …

    verfasst von:
    Elke Roeb
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  15. 28.06.2022 | Stammzell-Transplantation | ProductNotes

    Myelom: Isatuximab-Kombinationstherapie in Phase-III

  16. 13.04.2022 | Zielgerichtete Therapie | ProductNotes
    Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

    MRD-gesteuerte zielgerichtete Therapien

    Lässt sich die Ibrutinib-Therapie bei CLL zeitlich begrenzen?

  17. 05.04.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Report

    ELN-Empfehlungen bei chronischer myeloischer Leukämie

    Neue Therapieoptionen haben der chronischen myeloischen Leukämie (CML) im Verlauf der vergangenen 20 Jahre ihren Schrecken genommen. Die einst lebensbedrohliche Neoplasie ist inzwischen zur beherrschbaren Krankheit geworden und viele Patienten …

  18. 16.03.2022 | Multiples Myelom | ProductNotes
    Real-World-Daten zum multiplen Myelom

    DRd: Tendenz zu anhaltender Wirksamkeit

    Patient*innen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM), für die eine autologe Stammzelltransplantation (ASZT) nicht infrage kommt, profitieren nach aktuellen Daten von der Kombination Daratumumab plus Lenalidomid und Dexamethason.

  19. 15.03.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Report
    Onko-Update 2022

    Aktuelle Empfehlungen für die CML-Therapie

    Neue Therapieoptionen haben der chronischen myeloischen Leukämie (CML) im Verlauf der vergangenen 20 Jahre ihren Schrecken genommen. Neuartige Tyrosinkinaseinhibitoren verbessern die Überlebensaussichten immer weiter. Für die Auswahl der Therapien in späteren Linien spielt das tiefe molekulare Ansprechen (DMR) eine wichtige Rolle.

  20. Zur Zeit gratis 02.02.2022 | Akute lymphatische Leukämie | Report
    Pandemie und hämatologische Neoplasien

    COVID-19 und ALL

    Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen steckten sich 41,3 % der ALL-Patienten im Krankenhaus mit SARS-CoV-2 an, bei 36,4 % war die Infektionsquelle in der eigenen Familie, bei 20,6 % unklar und ein Patient hatte sich am Arbeitsplatz infiziert. Fast alle …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thromboembolische Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Geburtshilfe
Die hämostatischen Funktionen werden auf natürliche Art im Verlauf der Schwangerschaft verstärkt. Diese Veränderung erhöht spürbar neben dem erwünschten blutstillenden Effekt auch die Inzidenz von unerwünschten Thrombosen. Ursächlich spielen hier Venenstauung, Gefäßwandschäden und Hyperkoagulabilität interaktiv eine kausale Rolle. Thrombosen treten in allen 3 Trimestern auf, etwa 5-mal häufiger als außerhalb der Schwangerschaft, die Inzidenz ist im Wochenbett am höchsten. Zusätzliche transiente oder persistierende Risikofaktoren können das Thromboserisiko weiter erhöhen. Gegen die Thrombosen kann der Therapeut prophylaktisch oder therapeutisch wirken. Schwerpunkt dieser Intervention stellt die parenterale Antikoagulation mit Heparinen dar. Im folgenden Text werden Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Thrombosen in Schwangerschaft und Wochenbett veranschaulicht. Vorhandene nationale und internationale Leitlinien werden dargestellt und vergleichsweise als Praxistipps zusammengefasst.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.