Skip to main content
Kollagenosen Systemischer Lupus erythematodes

Systemischer Lupus erythematodes

CME-Fortbildungsartikel

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Segerer, Prof. Dr. med. Christoph Keck
Diskoider Lupus erythematodes

19.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. univ. Martin Aringer, Prof. Dr. med. Matthias Schneider
Diskoider Lupus erythematodes

28.01.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

21.12.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

Antinukleäre Antikörper

Praktische Empfehlungen zur Diagnostik durch den Dermatologen

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …

Thorakaler Zoster

03.11.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Herpes zoster

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Pathophysiologie und Epidemiologie des Herpes zoster, zu Komplikationen und Risikofaktoren sowie zu den Impfstoffen. Sie erfahren, wann die klinische Verdachtsdiagnose durch eine molekularbiologische Diagnostik abgesichert werden sollte.

26.05.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und …

17.03.2020 | Thrombose | CME

Antiphospholipidsyndrom

Update zu Diagnostik und Therapie

Das Antiphospholipidsyndrom (APS) wurde zunächst bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit gehäuftem Auftreten thrombembolischer Komplikationen und Fehlgeburten bei Nachweis von Anticardiolipinantikörpern (aCL) identifiziert.

Rheumascan

11.12.2019 | Frühgeburten | CME

CME: Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Frauen mit rheumatische Autoimmunerkrankungen können bei sorgfältiger medizinischer Betreuung eine erfolgreiche Schwangerschaft haben. Der CME-Kurs informiert über den Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungen, Risikofaktoren und die Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit.

Untersuchungsergebnisse bei pulmonaler Vaskulitis

12.02.2019 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Pulmorenales Syndrom erkennen und behandeln

Pulmorenale Syndrome sind durch den Befall von 2 lebenswichtigen Organen internistische Notfälle, die einer raschen Diagnostik und Therapie bedürfen. Die CME-Fortbildung stellt die notwendige Diagnostik, die Grunderkrankungen sowie die Behandlung vor.

Lupusnephritis Klasse III/IV

28.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Lupusnephritis erkennen und behandeln

Die Lupusnephritis ist die häufigste viszerale Organmanifestation beim SLE und erhöht signifikant Morbidität und Mortalität. Eine persistierende Proteinurie ist der wichtigste Indikator. Worauf Sie achten müssen und wie Sie die Nephritis effektiv behandeln, zeigt Ihnen diese Arbeit auf.

Verschiedene Kontrazeptiva

23.03.2018 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die Auswahl des geeigneten Kontrazeptivums für Risikopatientinnen. Im Fokus stehen Thrombophilien, kardiovaskuläre, neurologische und Autoimmunerkrankungen sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die  Empfehlungen der WHO werden dabei berücksichtigt und als Tabellen eingebunden.

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

25.01.2017 | Kontrazeption | CME

Hormonelle Kontrazeption in Risiko- und Spezialsituationen

Schwerwiegende Komplikationen unter hormoneller Kontrazeption, z. B. venöse Thrombembolien oder ein Myokardinfarkt, betreffen überwiegend Frauen mit Risikofaktoren oder genetischer Prädisposition. Wichtig bei der Auswahl eines geeigneten …

22.08.2016 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

Diagnose und Therapie der Episkleritis und Skleritis

Die Episkleritis ist eine benigne Erkrankung mit oftmals rezidivierendem, aber selbstlimitierendem Verlauf, die meist junge Erwachsene betrifft. Die Skleritis tritt hingegen bevorzugt in der 4. bis 6. Lebensdekade auf. Dieser Kurs stellt die differenzierten Verlaufsformen und Stufentherapien vor.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.