Skip to main content
Kollagenosen Systemische Sklerodermie

Systemische Sklerodermie

CME-Fortbildungsartikel

21.12.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

Antinukleäre Antikörper

Praktische Empfehlungen zur Diagnostik durch den Dermatologen

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …

verfasst von:
Bettina Santler, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen

26.05.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und …

verfasst von:
Dr. med. T. Rose, T. Dörner
Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

11.11.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Raynaud-Phänomen

Praktisches Management

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist eine häufige akrale Durchblutungsstörung, bei der es durch eine pathologische Kontraktion kleiner arterieller Gefäße zu einem schmerzhaften Abblassen der Akren (am häufigsten der Finger) kommt. Bei dem häufigen sog.

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

22.01.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Raynaud-Phänomens

Praktisches Management durch den Dermatologen

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist eine häufige akrale Durchblutungsstörung, bei der es durch eine pathologische Kontraktion kleiner arterieller Gefäße zu einem schmerzhaften Abblassen einzelner Akren kommt. Es wird zwischen primärem und sekundärem RP unterschieden, wobei das sekundäre RP mit dem Vorliegen oder der Entwicklung schwerwiegender Grunderkrankungen assoziiert sein kann.

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

12.09.2016 | Pneumonie | CME

Lungenfibrose bei rheumatischen Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen treten oft in Begleitung von sekundären Lungenerkrankungen auf, die in der Regel einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und Mortalität der Patienten haben. Die richtige Zuordnung solcher Lungenerkrankungen ist für …

Raynaud-Phänomen

12.07.2016 | Systemische Sklerodermie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sklerodermie – mehr als eine Hauterkrankung

Die Sklerodermie (systemische Sklerose) ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, bei der es neben vaskulären Veränderungen zu Entzündungen kommt, die schließlich zu einer Fibrosierung führen. Zusätzlich zur Beteiligung der Haut und der Gefäße wird die Prognose der Erkrankung durch die Beteiligung innerer Organe (Lunge, Herz, Niere und Gastrointestinaltrakt) bestimmt.

20.04.2016 | Sklerodermie | Fortbildung_Sklerodermie

Sklerodermie — mehr als eine Hauterkrankung

Die Sklerodermie (systemische Sklerose) ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, bei der es neben vaskulären Veränderungen zu Entzündungen kommt, die schließlich zu einer Fibrosierung führen. Zusätzlich zur Beteiligung der Haut und der …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.