Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

03.05.2023 | Pflege | Leitthema

Erwartungen der Leitlinienentwickler*innen an „living guidelines“

verfasst von: Dr. rer. med. Uta Gühne, Elena C. Weitzel, Katja Schladitz, Margrit Löbner, Bettina Soltmann, Frank Jessen, Jochen Schmitt, Andrea Pfennig, Steffi G. Riedel-Heller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Leitlinien stellen zentrale Pfeiler einer qualitativ hochwertigen Versorgung und Versorgungsplanung dar. Die Qualitätsanforderungen an die Entwicklung von Leitlinien und der damit verbundene Aufwand sind sehr hoch. Forciert werden deshalb effizientere Ansätze.

Ziel der Arbeit

Es werden Chancen und Herausforderungen bei der Einführung eines dynamischen Aktualisierungskonzeptes im Rahmen der Digitalisierung von Leitlinien aus Sicht der Entwickler*innen im psychiatrischen Feld exploriert. Diese Sichtweisen sollen in die Umsetzung einfließen.

Material und Methoden

Zwischen Januar und Mai 2022 erfolgte basierend auf einem im Vorfeld entwickelten und erprobten Fragebogen eine Umfrage unter Leitlinienentwickler*innen aus dem psychiatrischen Fachbereich (n = 561, Response 39 %). Es erfolgte eine deskriptive Auswertung.

Ergebnisse

Insgesamt 60 % hatten vom Konzept der „living guideline“ gehört. Ein Großteil gab an, eine dynamische Aktualisierung (83 %) und Digitalisierung (88 %) von Leitlinien sinnvoll zu finden. Verschiedene Herausforderungen werden mit dem Konzept der „living guideline“ assoziiert: Risiko inflationärer Änderungen (34 %), notwendige Kontinuität aller Akteur*innen (53 %), Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter*innen (37 %), Definition von Kriterien für Änderungen (38 %). 85 % sahen die Notwendigkeit, dass sich an eine Leitlinienentwicklung Implementierungsprojekte anschließen müssen.

Diskussion

Leitlinienentwickler*innen sind gegenüber der Einführung von „living guidelines“ aufgeschlossen. Sie benennen zahlreiche Herausforderungen, die auf diesem Weg adressiert werden müssen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
In den Ergebnisabschnitten und zugehörigen Abbildungen werden Ergebnisse aus den Kategorien der Zustimmung und Nichtzustimmung berichtet. Ergänzende Ergebnisse sind bitte dem Onlinezusatzmaterial zu entnehmen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akl EA, Meerpohl JJ, Elliott J et al (2017) Living systematic reviews: 4. Living guideline recommendations. J Clin Epidemiol 91:47–53CrossRefPubMed Akl EA, Meerpohl JJ, Elliott J et al (2017) Living systematic reviews: 4. Living guideline recommendations. J Clin Epidemiol 91:47–53CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat AWMF Online AWMF Regelwerk Leitlinien. Planung der Aktualisierung. Planung der Aktualisierung | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (awmf.org). Zugriff: 25. Januar 2023 AWMF Online AWMF Regelwerk Leitlinien. Planung der Aktualisierung. Planung der Aktualisierung | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (awmf.org). Zugriff: 25. Januar 2023
5.
Zurück zum Zitat Boivin A, Currie K, Fervers B et al (2010) Patient and public involvement in clinical guidelines: international experiences and future perspectives. Qual Saf Health Care 19(5):e22PubMed Boivin A, Currie K, Fervers B et al (2010) Patient and public involvement in clinical guidelines: international experiences and future perspectives. Qual Saf Health Care 19(5):e22PubMed
6.
Zurück zum Zitat Correa VC, Lugo-Agudelo LH, Aguirre-Acevedo DC et al (2020) Individual, health system, and contextual barriers and facilitators for the implementation of clinical practice guidelines: a systematic metareview. Health Res Policy Syst 18(1):74CrossRefPubMedPubMedCentral Correa VC, Lugo-Agudelo LH, Aguirre-Acevedo DC et al (2020) Individual, health system, and contextual barriers and facilitators for the implementation of clinical practice guidelines: a systematic metareview. Health Res Policy Syst 18(1):74CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Díaz Del Campo P, Gracia J, Blasco JA et al (2011) A strategy for patient involvement in clinical practice guidelines: methodological approaches. BMJ Qual Saf 20(9):779–784CrossRefPubMed Díaz Del Campo P, Gracia J, Blasco JA et al (2011) A strategy for patient involvement in clinical practice guidelines: methodological approaches. BMJ Qual Saf 20(9):779–784CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gaigl G, Täumer E, Merz K et al (2021) Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophr Res 228:425–434CrossRefPubMed Gaigl G, Täumer E, Merz K et al (2021) Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophr Res 228:425–434CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210(1):24–30CrossRefPubMed Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210(1):24–30CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hämeen-Anttila K, Komulainen J, Enlund H et al (2016) Incorporating patient perspectives in health technology assessments and clinical practice guidelines. Res Social Adm Pharm 12(6):903–913CrossRefPubMed Hämeen-Anttila K, Komulainen J, Enlund H et al (2016) Incorporating patient perspectives in health technology assessments and clinical practice guidelines. Res Social Adm Pharm 12(6):903–913CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kopp I (2009) Erstellung und Handhabung von Leitlinien aus Sicht der AWMF. MKG-Chirurg 2:79–85CrossRef Kopp I (2009) Erstellung und Handhabung von Leitlinien aus Sicht der AWMF. MKG-Chirurg 2:79–85CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304CrossRefPubMed Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Légaré F, Boivin A, van der Weijden T et al (2011) Patient and public involvement in clinical practice guidelines: a knowledge synthesis of existing programs. Med Decis Making 31(6):E45–E74CrossRefPubMed Légaré F, Boivin A, van der Weijden T et al (2011) Patient and public involvement in clinical practice guidelines: a knowledge synthesis of existing programs. Med Decis Making 31(6):E45–E74CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mahlknecht P, Glechner A, Gartlehner G (2015) Leitlinienentwicklung: von der Evidenz zu Empfehlungen. Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht der MethodikerInnen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(4–5):319–329CrossRefPubMed Mahlknecht P, Glechner A, Gartlehner G (2015) Leitlinienentwicklung: von der Evidenz zu Empfehlungen. Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht der MethodikerInnen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(4–5):319–329CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat McDonald S, Elliott JH, Green S et al (2019) Towards a new model for producing evidence-based guidelines: a qualitative study of current approaches and opportunities for innovation among Australian guideline developers. F1000Res 8:956CrossRefPubMedPubMedCentral McDonald S, Elliott JH, Green S et al (2019) Towards a new model for producing evidence-based guidelines: a qualitative study of current approaches and opportunities for innovation among Australian guideline developers. F1000Res 8:956CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Möhler R, Suhr R, Meyer G (2014) Methoden des Einbezugs von Patientenvertretern bei der Entwicklung von Leitlinien – eine systematische Übersicht (Methods of patient involvement in the development of guidelines—a systematic review). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(10):569–575CrossRefPubMed Möhler R, Suhr R, Meyer G (2014) Methoden des Einbezugs von Patientenvertretern bei der Entwicklung von Leitlinien – eine systematische Übersicht (Methods of patient involvement in the development of guidelines—a systematic review). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(10):569–575CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Moreno EM, Moriana JA (2016) Clinical guideline implementation strategies for common mental health disorders. Rev Psiquiatr Salud Ment 9(1):51–62CrossRefPubMed Moreno EM, Moriana JA (2016) Clinical guideline implementation strategies for common mental health disorders. Rev Psiquiatr Salud Ment 9(1):51–62CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB (2014) 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:550–559CrossRefPubMed Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB (2014) 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:550–559CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pieper D, Ober P, Dressler C et al (2019) Effizientere Leitlinienerstellung – eine narrative Übersichtsarbeit. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 146:1–6CrossRefPubMed Pieper D, Ober P, Dressler C et al (2019) Effizientere Leitlinienerstellung – eine narrative Übersichtsarbeit. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 146:1–6CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sanabria AJ, Pardo-Hernandez H, Ballesteros M et al (2020) The UpPriority tool was developed to guide the prioritization of clinical guideline questions for updating. J Clin Epidemiol 126:80–92CrossRefPubMed Sanabria AJ, Pardo-Hernandez H, Ballesteros M et al (2020) The UpPriority tool was developed to guide the prioritization of clinical guideline questions for updating. J Clin Epidemiol 126:80–92CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Scott IA, Guyatt GH (2014) Suggestions for improving guideline utility and trustworthiness. Evid Based Med 19(2):41–46CrossRefPubMed Scott IA, Guyatt GH (2014) Suggestions for improving guideline utility and trustworthiness. Evid Based Med 19(2):41–46CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Steeb T, Follmann M, Langer T et al (2021) Online consensus conferences for the development and update of clinical practice guidelines: a survey among participants of the German S3 guideline on actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges 19(4):608–610PubMed Steeb T, Follmann M, Langer T et al (2021) Online consensus conferences for the development and update of clinical practice guidelines: a survey among participants of the German S3 guideline on actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges 19(4):608–610PubMed
25.
Zurück zum Zitat Werner RN, Jacobs A, Rosumeck S et al (2014) Online consensus conferences for clinical guidelines development—a survey among participants from the International Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis. J Eval Clin Pract 20(6):853–856CrossRefPubMed Werner RN, Jacobs A, Rosumeck S et al (2014) Online consensus conferences for clinical guidelines development—a survey among participants from the International Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis. J Eval Clin Pract 20(6):853–856CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erwartungen der Leitlinienentwickler*innen an „living guidelines“
verfasst von
Dr. rer. med. Uta Gühne
Elena C. Weitzel
Katja Schladitz
Margrit Löbner
Bettina Soltmann
Frank Jessen
Jochen Schmitt
Andrea Pfennig
Steffi G. Riedel-Heller
Publikationsdatum
03.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01476-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.