Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2023

19.12.2022 | Leitthema

Soft Skills und Kompetenzen in der Weiterbildung sowie in der persönlichen Entwicklung

Wofür wir sie brauchen

verfasst von: Yasmin Youssef, cand. med., Lea Köster, cand. med., Dr. Annika Hättich

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben den im Logbuch schwarz auf weiß fixierten Inhalten der Weiterbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen scheint doch noch mehr dazuzugehören, ein guter Arzt* zu sein. Die „Soft Skills“ werden aktuell regelmäßig diskutiert, doch die Sichtweise der Nachwuchsgeneration selten dargestellt.

Fragestellung

Helfen uns „Soft Skills“ und Kommunikationstechniken in der Weiterbildung und in der Entwicklung zu einer guten Führungsperson?

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Als Kompetenz wird die Kombination aus kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe oder Rolle bezeichnet. Diese sind veränder- und v. a. erlernbar. Eine erfolgreiche Führungskompetenz besteht darin, die Mitarbeiter des eigenen Teams zum Erreichen von gemeinsamen Zielen zu motivieren und ihnen den Raum zu geben, sich selbst zu entfalten und weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer durchdachten, respektvollen und strukturierten Zusammenarbeit im Team. Eine offene und ehrliche Fehlerkultur, eine offene und wertschätzende Kommunikation im Team und der Anspruch, über verschiedene gesellschaftliche, soziale und politische Themen informiert zu bleiben, sind wichtig. Weiterhin sollten die Kreativität, Eigenständigkeit und das kritische Hinterfragen schon im Studium anhand einer partizipativen Lehre geschult werden. Besonders der intergenerationelle Dialog ist jedoch wichtig, um Perspektiven und Fähigkeiten auszutauschen sowie gemeinsam effektive Zukunftsperspektiven und -pläne zu erarbeiten.
Die inhaltlichen Werte und Kompetenzen, die einer Führungsperson zugeschrieben werden, sind nicht statisch, sondern dynamisch und sollten unter Einbezug von politischen, gesellschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Aspekten sowie aktuellen Entwicklungen neu definiert werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Witman AB, Park DM, Hardin SB (1996) How do patients want physicians to handle mistakes? A survey of internal medicine patients in an academic setting. Arch Intern Med 156(22):2565–2569CrossRefPubMed Witman AB, Park DM, Hardin SB (1996) How do patients want physicians to handle mistakes? A survey of internal medicine patients in an academic setting. Arch Intern Med 156(22):2565–2569CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Soft Skills und Kompetenzen in der Weiterbildung sowie in der persönlichen Entwicklung
Wofür wir sie brauchen
verfasst von
Yasmin Youssef, cand. med.
Lea Köster, cand. med.
Dr. Annika Hättich
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01269-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Unfallchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.