Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

21.05.2024 | Onkologische Therapie | Leitthema

Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mirjana Ziemer, Prof. Dr. med. Elisabeth Livingstone

21.05.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Lokale Resektion von neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN)

Aktuelle Prinzipien

Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms („small intestine neuroendocrine neoplasms“, SI-NEN) machen die drittgrößte Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren aus und sind mit bis zu 50 % aller Dünndarmneoplasien die am häufigsten …

verfasst von:
PD Dr. Elisabeth Maurer, Detlef K. Bartsch

21.05.2024 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungenkrebsscreening: neue Horizonte

Lungenkrebs verursacht jährlich über 40.000 Todesfälle in Deutschland. Bei Männern ist es die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern bei 16 % und bei Frauen …

verfasst von:
Rimma Kondrashova, Jens Vogel-Claussen

18.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Radiologisch-interventionelle Möglichkeiten zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren

verfasst von:
C. G. Radosa, H. Nebelung, F. Schön, R. T. Hoffmann

17.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt

KI in der Medizin: Begrifflichkeiten, Chancen und Risiken

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Begriffe im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und liefert ausgewählte Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Hämatologie und Onkologie. Zudem beleuchtet der …

verfasst von:
Dr. med. Corinne Widmer

17.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt

Bildorientierte KI zur Unterstützung der zytomorphologischen Leukämiediagnostik

KI-basierte Klassifikationsansätze könnten die hämatologische Morphologiediagnostik nicht nur optimieren, sondern auch helfen, bisher unbekannte morphomoleklulare Zusammenhänge aufzudecken. Über Hintergründe und Voraussetzungen informiert dieser …

verfasst von:
Dr. Dr. med. Christian Matek, M.Sc., Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann, Dr. Carsten Marr

16.05.2024 | Übelkeit | Leitthema

Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

verfasst von:
F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan

15.05.2024 | Kreislaufstillstand | Ausgezeichnet

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Udo Boeken

15.05.2024 | Duchenne Muskeldystrophie | Arzneimitteltherapie

Wie sicher ist die Gentherapie?

Zweiter Todesfall nach Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die häufigste muskuläre Erberkrankung im Kindesalter. Sie wird X‑chromosomal-rezessiv vererbt und durch Mutationen im Dystrophingen verursacht. Die Regelbehandlung mit koordinierter interdisziplinärer …

verfasst von:
Dr. Stefan Horn, Prof. Dr. Boris Fehse

Open Access 15.05.2024 | Vulvakarzinom | Gynäkologie aktuell

Operative Therapie des Vulvakarzinoms: Krebsfeldchirurgie vs. Standardtherapie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Fabinshy Thangarajah, Anika Hüser, Michael Höckel

14.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

verfasst von:
Prof. Dr. Thorsten Kühn, Visnja Fink, Elena Leinert, Mariella Schneider, Nina Ditsch
Multiparametrische MRT der Prostata

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen

13.05.2024 | Ovarialkarzinom | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – Prävention und Therapie

Bei über 20 % aller Indexpatientinnen, welche die Kriterien des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (DK) für die Keimbahnuntersuchung erfüllen, werden wahrscheinlich pathogene/pathogene Varianten (PV) in bekannten …

verfasst von:
Prof. Dr. Kerstin Rhiem, Anja Tüchler, Rita Schmutzler, Eric Hahnen

13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Gynäkologie aktuell

Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

verfasst von:
Kristina Wihlfahrt, Peer Jansen, Lars Fransecky, Karin Huber, Henriette Princk, Marion van Mackelenbergh, Nicolai Maass, Maggie Banys-Paluchowski

13.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Günter Layer, Prof. Dr. med. Johannes Wessling

10.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Ein Blick in die Nachbardisziplin: eHealth in der Onkologie

Die Digitalisierung verändert das gesamte Gesundheitssystem dramatisch. Schlagworte wie künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), elektronisches Rezept (eRp), Telemedizin, Wearables, Augmented Reality oder digitale …

verfasst von:
Friedrich Overkamp

09.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt

Molekulare Testung und Liquid Biopsies bei kolorektalen Karzinomen

Die Einführung zielgerichteter Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern, Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren hat die Therapie des kolorektalen Karzinoms entscheidend geprägt. Für die optimale Therapieauswahl ist eine adäquate molekulare …

verfasst von:
PD Dr. med. Arndt Stahler, Sebastian Stintzing

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht

08.05.2024 | Metastasen | Epidemiologie

Häufigkeit fortgeschrittener Mammakarzinome mit Fernmetastasen bei Frauen und deren Prognose – Ergebnisse aus dem saarländischen Krebsregister

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie häufig metastasierter Brustkrebs und welche Art von metastasiertem Brustkrebs in der Bevölkerung auftritt und wie die Prognose der betroffenen Patientinnen ist. Dazu werden Krebsregisterdaten verwendet …

verfasst von:
Katharina Rausch, Natalie Rath, PD Dr. Bernd Holleczek

07.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Ein Überblick über ungewöhnliche Histologien

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

verfasst von:
Dr. med. Randi M. Pose, Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.