Skip to main content

14.05.2024 | Epidemiology • Letter to the Editors

Obstructive sleep apnea and mortality: a risk assessment

verfasst von: Tomoyuki Kawada

Erschienen in: Sleep and Breathing

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Parekh A, Kam K, Wickramaratne S, Tolbert TM, Varga A, Osorio R, Andersen M, de Godoy LBM, Palombini LO, Tufik S, Ayappa I, Rapoport DM (2023) Ventilatory burden as a measure of obstructive sleep apnea severity is predictive of cardiovascular and all-cause mortality. Am J Respir Crit Care Med 208(11):1216–1226CrossRefPubMed Parekh A, Kam K, Wickramaratne S, Tolbert TM, Varga A, Osorio R, Andersen M, de Godoy LBM, Palombini LO, Tufik S, Ayappa I, Rapoport DM (2023) Ventilatory burden as a measure of obstructive sleep apnea severity is predictive of cardiovascular and all-cause mortality. Am J Respir Crit Care Med 208(11):1216–1226CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grewal N, Gordon D, Bajaj S, Gyimah C, Hassan M, Fatima U, Mehrotra PP (2024) Impact of obstructive sleep apnea treatment on cardiovascular disease associated mortality and morbidity: a systematic review. Curr Probl Cardiol 49(1 Pt C):102139 Grewal N, Gordon D, Bajaj S, Gyimah C, Hassan M, Fatima U, Mehrotra PP (2024) Impact of obstructive sleep apnea treatment on cardiovascular disease associated mortality and morbidity: a systematic review. Curr Probl Cardiol 49(1 Pt C):102139
4.
Zurück zum Zitat Sánchez-de-la-Torre M, Gracia-Lavedan E, Benitez ID, Sánchez-de-la-Torre A, Moncusí-Moix A, Torres G, Loffler K, Woodman R, Adams R, Labarca G, Dreyse J, Eulenburg C, Thunström E, Glantz H, Peker Y, Anderson C, McEvoy D, Barbé F (2023) Adherence to CPAP treatment and the risk of recurrent cardiovascular events: a meta-analysis. JAMA 330(13):1255–1265CrossRefPubMedPubMedCentral Sánchez-de-la-Torre M, Gracia-Lavedan E, Benitez ID, Sánchez-de-la-Torre A, Moncusí-Moix A, Torres G, Loffler K, Woodman R, Adams R, Labarca G, Dreyse J, Eulenburg C, Thunström E, Glantz H, Peker Y, Anderson C, McEvoy D, Barbé F (2023) Adherence to CPAP treatment and the risk of recurrent cardiovascular events: a meta-analysis. JAMA 330(13):1255–1265CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Berger M, Hirotsu C, Haba-Rubio J, Betta M, Bernardi G, Siclari F, Waeber G, Vollenweider P, Marques-Vidal P, Heinzer R (2021) Risk factors of excessive daytime sleepiness in a prospective population-based cohort. J Sleep Res 30(2):e13069CrossRefPubMed Berger M, Hirotsu C, Haba-Rubio J, Betta M, Bernardi G, Siclari F, Waeber G, Vollenweider P, Marques-Vidal P, Heinzer R (2021) Risk factors of excessive daytime sleepiness in a prospective population-based cohort. J Sleep Res 30(2):e13069CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Obstructive sleep apnea and mortality: a risk assessment
verfasst von
Tomoyuki Kawada
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Sleep and Breathing
Print ISSN: 1520-9512
Elektronische ISSN: 1522-1709
DOI
https://doi.org/10.1007/s11325-024-03060-x

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.