Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2022

01.09.2022 | Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern | Fortbildung

Erhöhung der Kreatinkinase

Wann hinter dem Zufallsbefund eine neuromuskuläre Erkrankung steckt

verfasst von: Dr. med. Frederik Braun, Prof. Dr. Ulrike Schara-Schmidt

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Erhöhung der Kreatinkinase findet sich mitunter als Zufallsbefund bei einer Blutentnahme. Insbesondere bei ansonsten klinisch gesunden Kindern oder Jugendlichen sind Familien oder Behandler oft verunsichert: Handelt es sich um eine asymptomatische Erhöhung oder muss an eine neuromuskuläre Erkrankung gedacht werden? Im Folgenden wird ein mögliches diagnostisches Vorgehen illustriert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kley RA. Differential diagnosis of HyperCKemia. Neurol Int Open 2018;2:E72-83 Kley RA. Differential diagnosis of HyperCKemia. Neurol Int Open 2018;2:E72-83
2.
Zurück zum Zitat Thomas L. Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. Frankfurt/Main; TH-Books-Verlags-Gesellschaft. 2012 Thomas L. Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. Frankfurt/Main; TH-Books-Verlags-Gesellschaft. 2012
3.
Zurück zum Zitat Kyriakides T. EFNS guidelines on the diagnostic approach to pauci- or asymptomatic hyperCKemia. Eur J Neurol 2010;17:767-73 Kyriakides T. EFNS guidelines on the diagnostic approach to pauci- or asymptomatic hyperCKemia. Eur J Neurol 2010;17:767-73
4.
Zurück zum Zitat Schara U. Erhöhung der Kreatinkinase. Sinnvolles Vorgehen. internistische praxis 2016;56:301-14 Schara U. Erhöhung der Kreatinkinase. Sinnvolles Vorgehen. internistische praxis 2016;56:301-14
5.
Zurück zum Zitat Finsterer J. Reconsidering idiopathic CK-elevation. Int J Neurosci 2014;114:1333-42 Finsterer J. Reconsidering idiopathic CK-elevation. Int J Neurosci 2014;114:1333-42
6.
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie. Diagnostik von Myopathien.AWMF-Registernr.: 030/115 S1-Leitlinie. Diagnostik von Myopathien.AWMF-Registernr.: 030/115
7.
Zurück zum Zitat Bernert G. Diagnostik von Myopathien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 2021;169:1093-103 Bernert G. Diagnostik von Myopathien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 2021;169:1093-103
8.
Zurück zum Zitat Cohen E. The 2022 version of the gene table of neuromuscular disorders (nuclear genome). Neuromuscual Disorders 2021;31:1313-57 Cohen E. The 2022 version of the gene table of neuromuscular disorders (nuclear genome). Neuromuscual Disorders 2021;31:1313-57
Metadaten
Titel
Erhöhung der Kreatinkinase
Wann hinter dem Zufallsbefund eine neuromuskuläre Erkrankung steckt
verfasst von
Dr. med. Frederik Braun
Prof. Dr. Ulrike Schara-Schmidt
Publikationsdatum
01.09.2022

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Pädiatrie 1/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.