Skip to main content
Pädiatrie Neonatologie

Neonatologie

Kasuistiken zum Thema

Rechtsseitiges parietookzipitales Kephalhämatom bei Neugeborenem

26.04.2024 | Neonatologie | Bild und Fall

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

verfasst von:
Dr. E. Rosswog, J.-H. Rühl, I. Steinwegs, M. Stenzel, M. Weiß
Sonografie: Teratom am Rücken eines Feten

12.03.2024 | Polyhydramnion | Bild und Fall

Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

verfasst von:
Dr. Iris Scharnreitner, Franziska Pschebezin, Peter Oppelt, Stefan Deluggi, Simon Kargl
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
MRT vom Schädel eines Kindes

11.08.2023 | Schwangerenvorsorge | Fortbildung

Fallbericht: Die schwierigen Entscheidungen bei pränatal erkannter Hirnfehlbildung

Welche ethischen Folgen hat der medizinische Fortschritt?

Eine 17-jährige Schwangere erfährt, dass ihr Ungeborenes irreversible Hirnfehlbildungen hat. Entgegen den Empfehlungen entscheidet sie sich für die Fortsetzung der Schwangerschaft. Zu einer guten Beratung gehört es, neben dem Fetozid auch palliative Möglichkeiten aufzuzeigen.

MRT-Cerebrum am 5. Lebenstag nach epileptischem Anfall

03.03.2023 | Epilepsie bei Kindern | Case Report

Epileptische Anfälle seit den ersten Lebenstagen

Ein weibliches Neugeborenes erleidet am 3. Lebenstag einen epileptischen Anfall. Der Blutzucker liegt bei 22 mg/dl, somit war der Anfall metabolisch bedingt. Ab dem 8. Lebenstag war das Baby unter Medikation anfallsfrei. Im Alter von 4 Monaten treten erneut Anfälle auf, allerdings änderte sich die Semiologie. Die Folge der durch die Hypoglykämie bedingten Diffusionsstörung oder liegt eine andere Ursache vor?

Abdomenübersichtsaufnahmen

16.03.2022 | Nekrotisierende Enterokolitis | Bild und Fall

Bauchschmerzen, Erbrechen und Herzfehler

Portalvenöse Luft nach Dilatation eines Ductus-Stents bei Pulmonalatresie

In der 16. Lebenswoche entwickelt ein Säugling eine zunehmende Nahrungsunverträglichkeit, ein aufgeblähtes, schmerzhaftes Abdomen und rezidivierendes Erbrechen. Wegen eines angeborenen Herzfehlers trägt das Kind seit kurz nach der Geburt einen Ductus-Stent. Die Bildgebung zeigt, warum sofort gehandelt werden muss.

Blutabnahme beim Säugling

23.06.2021 | Neugeborenenscreening | Fortbildung

"Achterbahnfahrt der Elektrolyte" bei einem Kleinkind

Geburt, Neugeborenenscreening und das erste Lebensjahr sind bei diesem Mädchen völlig unauffällig, bis es bei sommerlicher Hitze zu Erbrechen und Dehydratation kommt. Das Kind entwickelt eine Gedeihstörung und erkrankt im Alter von 16 Monaten akut an einer außergewöhnlich ausgeprägten Elektrolytentgleisung. Welche diagnostische Maßnahme könnte den Weg weisen?

Sonographie des Abdomens

13.11.2020 | Ultraschall | Bild und Fall

Massiv geblähter Bauch bei einem Frühchen

Im Alter von vier Wochen entwickelt ein Frühgeborenes eine nekrotisierende Enterokolitis (NEC). Nach zunächst erfolgreicher Therapie fällt das Kind weitere vier Wochen später durch ein massiv geblähtes Abdomen auf. Den ungewöhnlichen Ultraschallbefund könnte man als teilverheilte gedeckt perforierte Darmanteile bei Zustand nach NEC interpretieren – oder?

Rötung und Blase an linker Ferse

29.10.2020 | Thermische Schäden | Bild und Fall

So gefährlich ist das Gelkissen im Neugeborenenzimmer

Ein vier Tage altes Neugeborenes wird mit einer massiven Blase an der linken Ferse in der Klinik vorgestellt. Eine Verbrühung? Auf Ursachensuche stellt sich heraus, dass zur besseren Blutabnahme für das Neugeborenenscreening die betroffene Ferse mit einem kleinen Gelkissen erwärmt worden war.

Thoraxröntgenaufnahme

11.08.2020 | Hypotonie | Kasuistiken

Neugeborenes mit Atemstörungen, Muskelhypotonie und Hypersomnolenz

Als ihr neugeborener Sohn zunehmend apathisch wird und schlecht trinkt, bringen ihn die Eltern zurück in die Klinik. Hier versucht man vergeblich die Kombination aus Atemstörung, muskulärer Hypotonie und globaler Entwicklungsstörung – Zeichen eines „Floppy-infant“-Syndroms – konventionell abzuklären. Erst mittels Next Generation Sequencing kommt eine extrem seltene Diagnose ans Licht. 

Ultraschallbefund der Lunge

05.06.2020 | COVID-19 | Original Article Zur Zeit gratis

Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus

Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).

Genanalyse

20.02.2020 | Neugeborenenscreening | Der interessante Fall

Zwillinge mit nichtklassischem adrenogenitalem Syndrom

Bei zweieiigen Zwillingsmädchen ist ein nichtklassisches adrenogenitales Syndrom (NCAGS) mit 21-Hydroxylase-Defekt gefunden worden. Die Diagnose war bei einem Zwilling bereits postnatal bekannt, bei dem anderen Zwilling wurde sie erst im Alter von 6,5 Jahren auf Grundlage klinischer Symptome gestellt. Trotz identischer Mutationen in CYP21A2 war der klinische Verlauf bei den beiden Mädchen komplett unterschiedlich.

Baby hält Finger eines Erwachsenen

13.01.2020 | Ptosis | Kasuistiken

Säuglingsbotulismus – Hätten Sie ihn erkannt?

Mit gleich zwei Fällen von Säuglingsbotulismus wurden die Kollegen innerhalb weniger Monate konfrontiert: Während das kleine Mädchen typische Symptome wie Ptosis, herabgesetzte Motorik und Darmatonie zeigte, waren die Anzeichen bei dem männlichen Säugling wesentlicher unspezifischer. 

Röntgenaufnahme der Knie eines Neugeborenen

09.06.2017 | Neonatologie | Test Yourself: Question

Neugeborenenknie mit "Sellerie-Stick"

Ein Neugeborener wird mit bei der Geburt vorhandenem Makula-Hautausschlag und Thrombozytopenie vorgestellt. Es werden Brust- und Knie-Röntgenaufnahmen angefertigt. Zu sehen: "Sellerie-Stick"-Zeichen und Läsionen. Welche Erkrankung manifestierte sich hier?

16.12.2015 | Erkrankungen der Netzhaut | Kasuistiken

Retinale Blutungen und venöse Stase bei einem 10 Monate alten Säugling nach Sturz?

Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Fall eines 10 Monate alten Säuglings, der vom Notarzt bewusstlos und intubiert in unsere Klinik gebracht wurde. Anamnestisch gab der Vater an, dass sein Kind von der Couch gefallen sei.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.