Skip to main content
Chirurgie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

01.05.2024 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Basalzellkarzinom: Mikroskopisch kontrolliert exzidieren

Epitheliale Hauttumoren stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Die Inzidenz von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen steigt kontinuierlich an. Ein personalisiertes, risikostratifiziertes Vorgehen bei der Behandlung wird immer wichtiger.

verfasst von:
PD Dr. med. Oana-Diana Persa
Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Konfokale In-vivo-Lasermikroskopie eines akrolentiginösen Melanoms im Reflexionsmodus

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Basalzellkarzinome an der Nase

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht

03.11.2023 | Parotistumoren | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 69

01.11.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Geringeres Krebsrisiko unter Interleukininhibitoren

Berichte von einem erhöhten Malignomrisiko bei Psoriasispatientinnen und -patienten sind nichts Neues mehr. Ein möglicher Erklärungsansatz ist die Therapie mit immunmodulierenden Wirkstoffen. Dass bei Interleukin-17 und -23 das Gegenteil der Fall …

verfasst von:
Katja Schäringer

27.10.2023 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Weiterbildung in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie im europäischen Kontext

Die ärztliche Weiterbildung soll das Erlernen besonderer ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten nach Erteilung der Approbation zur Ausübung des ärztlichen Berufs sicherstellen. Die nationale ärztliche Weiterbildung muss gerade heute auch im …

verfasst von:
Dr. med. Dr. med. dent. H.-P. Ulrich, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. A. Modabber, MBA, FEBOMFS, F. Hölzle

24.10.2023 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Weiterbildung im Alltag

Das Fachgebiet der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie verbindet anspruchsvolle Behandlungen der Hart- und Weichteilchirurgie mit ästhetisch höchsten Ansprüchen. Die Facharztweiterbildung erfordert eine Doppelapprobation in Medizin und …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Becker, Frederic Bouffleur, Anne-Kathrin Bär, Behrus Puladi, Daniel G. E. Thiem
Sagittales MRT in T1-Wichtung: Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

verfasst von:
Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann
Ausprägungen einer antiresorptivaassoziierten Kiefernekrose (AR-ONJ)

10.09.2023 | Knochenmetastasen | Topic

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Ristow, Dr. med. dent. Thomas Rückschloß, Gregor Schnug, Maximilian Smielowski, Maximilian Appel, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Knut A. Grötz
Bild eines halbtransparenten Unterkiefers in dem Zahnreihe und ein rot markierter Entzündungsherd zu sehen sind

04.09.2023 | MKG-Chirurgie | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Medikamenten- assoziierte Kiefer- nekrose (MRONJ)

Aktuelles zur Ursache und Therapie. Kiefernekrosen können durch die Einnahme gewisser Arzneimittel entstehen. Hierdurch besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung des Kieferknochens. Insbesondere bei der Einnahme von Bisphosphonaten und Multikinase-Inhibitoren ist eine regelmäßige Kontrolle des Kiefers sinnvoll. Ist es bereits zu nekrotischen Veränderungen gekommen, gilt es, diese frühzeitig zu behandeln, wobei der operativen Therapie ein hoher Stellenwert zukommt.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

29.08.2023 | Konservative Therapie | Leitthema

Pädiatrische Unterkieferfrakturen

Trotz der in der Kindheit und im Jugendalter üblichen hohen physischen Aktivität mit einer Dominanz von Spiel- und Sportunfällen in Verbindung mit geringem Respekt vor Gefahren sind Gesichtsschädelfrakturen in dieser Altersgruppe erheblich …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Kolk, FEBOMS, MHBA, Andreas Neff

20.08.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | Außer der Reihe

Komplexe Fehlbildung mit multiplen Nichtanlagen und Zahndurchbruchsstörung

Ein 24-jähriger Patient stellte sich mit der Klage über die Unmöglichkeit des Kauens von Speisen auf der linken Seite vor. Klinisch fand sich eine komplexe Fehlbildung des Oberkiefers links mit ansteigender Kauebene, Zahndysplasien sowie eine …

verfasst von:
Sophie Werner, apl Professor Dirk Nolte

18.08.2023 | MKG-Chirurgie | CME

Zur Aufklärung nichtdeutschsprachiger und minderjähriger Patienten

Dieser Beitrag befasst sich mit den besonderen Voraussetzungen der Aufklärung minderjähriger sowie nichtdeutschsprachiger Patienten. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen, die durch den Arzt an die Übersetzung der Aufklärung zu stellen sind, und was hinsichtlich der Einwilligungsfähigkeit minderjähriger Patienten zu beachten ist. Außerdem stellen wir Fragen, die bezüglich der Schweigepflicht bei Abschluss des Behandlungsvertrags im Einverständnis der Eltern beachtet werden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn, Christina Heneka, Frank Sarangi, Bernd Josef Fehn, Max Heiland
Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

verfasst von:
Jonas Ballmaier, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bitter, Prof. Dr. med. Thomas Kuhnt, Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz (Geschiebe) zum Ersatz der Molaren

30.06.2023 | Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle | Zahnmedizin

Dem oralen Plattenepithelkarzinom auf der Spur

Das orale Plattenepithelkarzinom ist der häufigste Tumor im zahnärztlichen Bereich und macht 95% der Mundhöhlenkarzinome aus. Um den Tumor frühzeitig zu erkennen, spielt die zahnärztliche Untersuchung der Mundschleimhaut eine wichtige Rolle. Bei jeder Schleimhautveränderung, die länger als zwei Wochen anhält, sollte ein Spezialist konsultiert werden, da dies ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung sein kann. Zur Diagnostik gehören neben einer Probebiopsie auch Untersuchungen, um mögliche Lymphknoten- und Fernmetastasen zu identifizieren.

Konfokale optische Kohärenztomographie mit Line-Field-Technologie

11.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Topic

Was leistet die "Digitale Biopsie" in der Dermatoonkologie?

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik ermöglicht mittels hochauflösenden Darstellungen von Hautveränderungen eine In-vivo-Befundung – sofort und schmerzfrei. Diese "digitale Biopsie" soll dabei vor allem eine Vorauswahl von auffälligen Hautveränderungen treffen. Dafür stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. 

01.06.2023 | Tumoren der Speicheldrüsen | Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Neues zu Tumoren der Speicheldrüsen

WHO-Klassifikation 2022

In der 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation 2022 für Tumoren der Kopf-Hals-Region ist eine erneute leichte Zunahme bei benignen und malignen Tumorentitäten der Speicheldrüsen zu verzeichnen. Daneben gibt es sowohl konzeptionelle als auch rein …

01.06.2023 | Tumoren der Speicheldrüsen | Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Warum ist die histomorphologische Diagnostik von Tumoren kleiner Speicheldrüsen so viel schwieriger?

In Klinik und Pathologie besteht der Eindruck, dass die histomorphologische Diagnostik von Tumoren der kleinen Speicheldrüsen viel schwieriger und häufiger von Fehlklassifikation behaftet ist als die der großen Speicheldrüsen. Dies kann zu …

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Cornelia Sigrid Lissi Müller, Nina Hauer, Katrin Kofler, Lukas Kofler
Basalzellkarzinom an der Nase

22.05.2023 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Kann weißer Hautkrebs mit Lasern behandelt werden?

Kann weißer Hautkrebs mit Lasern behandelt werden?

Für die Behandlung von nicht melanozytärem Hautkrebs eröffnen Laser als Mono-oder Kombinationstherapie neue Perspektiven. Ziel ist dabei vor allem Betroffenen im höheren Alter eine gute Alternative zur Operation zu bieten.

Open Access 13.05.2023 | Rhabdomyosarkome | Schwerpunkt: Kopf-Hals-Pathologie – neue WHO-Klassifikation

Die neue WHO-Klassifikation der Kiefertumoren

Odontogene Tumoren und Kiefertumoren umfassen ein breites Spektrum an Läsionen, darunter Neoplasien, hamartomatöse Veränderungen und Entwicklungsstörungen. Seit Anfang 2022 ist eine Beta-Version der 5. Auflage der WHO-Klassifikation für …

Open Access 27.04.2023 | MKG-Chirurgie | CME

Kraniofaziale Mikrosomie

Die Ausprägung der kraniofazialen Mikrosomie ist variabel und geht mit Anomalien der Kiefer, Ohren, Gesichtsweichteile, Augenhöhlen und Gesichtsnerven sowie weiteren extrakraniellen Malformationen einher. Die Bearbeitung dieses Fortbildungsbeitrags unterstützt Sie bei der Bewertung des klinischen Erscheinungsbilds sowie der notwendigen Diagnostik. Außerdem lernen Sie mögliche Therapieoptionen kennen.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Roman C. Brands, Hartmut Böhm, Alexander C. Kübler, Stefan Hartmann, Tilmann Schweitzer, Felix Kunz, Christian Linz

11.04.2023 | Basalzellkarzinom | Update Medikamentöse Tumortherapie

Therapie nichtmelanozytärer Hauttumoren: Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom

Sowohl für das Basalzellkarzinom als auch für das kutane Plattenepithelkarzinom sind verschiedene Systemtherapien zugelassen. Im Vergleich zu anderen Tumorentitäten weisen diese Medikamente eine recht hohe Ansprechrate mit einer langen …

22.03.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Primäre Speicheldrüsentumoren aus Sicht der Pathologie

Morphomolekulare Besonderheiten und diagnostisch-therapeutische Herausforderungen

Neoplasien der Speicheldrüsen wurden historisch als eine Entität angesehen, die keine weitere prognostische und therapeutische Subklassifikation erlaubte. Prognostisch entscheidend war demnach nur das Tumorstadium. Im Laufe der Jahre wurden dann …

Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir

02.03.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Chirurgische Exzision von Lidtumoren und anschließende ophthalmoplastische Rekonstruktionen

In den letzten Jahren haben sich neue, moderne Therapiekonzepte in der Behandlung von malignen Lidtumoren entwickelt. Die chirurgische Sanierung bleibt jedoch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Therapiemöglichkeiten, welche die …

OPG-Aufnahme mit osteolytischer Raumforderung im Unterkiefer rechts mit Wurzelresorption 47

01.03.2023 | Orthopantomogramm | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Röntgendiagnostik - das OPG richtig deuten

Die Beurteilung von Röntgenaufnahmen gehört zur täglichen zahnärztlichen Praxis. Dem Orthopantomogramm (OPG) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es als diagnostisches Standardverfahren einen Überblick über beide Kieferhälften des Ober- und Unterkiefers und der angrenzenden Gewebe erlaubt. Um zur richtigen Diagnose zu kommen, bedarf es einer korrekten Interpretation der radiologischen Befunde und damit der Kenntnis bestimmter und zum Teil typischer Muster und Strukturen, die auf dem OPG erkennbar sein können.

17.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

17.02.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

SOP-Lidtumoren

09.02.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Diagnose und Therapie der malignen Lidtumoren

Veränderungen an den Lidern können der Patient:in selbst beim Blick in den Spiegel auffallen oder von nahestehenden Personen wahrgenommen werden. Ebenso häufig handelt es sich um einen Zufallsbefund bei der augenärztlichen Untersuchung.

Histologische Beispielbilder in Hämatoxilin-Eosin-Färbung von Speicheldrüsenkarzinomen

Open Access 03.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | Originalien

Wie gut sind neuronale Netzwerke in der Diagnostik von Speicheldrüsenkarzinomen?

Die große Vielfalt an histopathologischen Erscheinungen, macht die Diagnostik von malignen Speicheldrüsentumoren zu einer besonderen Herausforderung. Inwieweit können computerbasierte konvolutionale neuronale Netze (CNN) in der Diagnostik als Hilfsmittel genutzt werden? Vier CNNs wurden nun in einer Studie getestet.

Lichtschäden bei langjähriger UV-Expostion

23.01.2023 | Komplikationen der rheumatologischen Therapie | Leitthema

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention: DMARD-Therapie und Hautkrebs

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention

Inwiefern die Einnahme von DMARDs mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Hauttumoren assoziiert ist und für welche Wirkstoffe das Risiko unter Umständen höher ist, ist Inhalt dieses Beitrags. Zudem werden einige praxisrelevante Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte erläutert.

Pigmentiertes, glänzend schwarzes Basalzellkarzinom (BZK) auf der Oberlippe eines Hispanics.

22.01.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Klinische und diagnostische Besonderheiten bei Hautkrebs auf dunklerer Haut

Melanome und „non melanoma skin cancer“ treten bei Menschen mit dunklerer Haut zwar seltener auf, allerdings gibt es noch eine beachtliche Rate an Fehldiagnosen oder zu spät diagnostizierten Fällen. Der Wissensstand zu häufigen Lokalisationen, Hautkrebstypen und diagnostischen Empfehlungen in verschiedenen ethnischen Gruppen wird im Beitrag zusammengefasst.

18.01.2023 | Ultraschall | CME

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird …

11.01.2023 | Aneurysmatische Knochenzyste | Leitthema

Medikamentöse Therapie benigner Knochenerkrankungen – eine Alternative zur Chirurgie?

Benigne Knochenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von Krankheitsbildern unterschiedlicher Ätiologie. Benigne ossäre Neubildungen können durch verdrängendes Wachstum und Änderung der ossären Morphologie zu einer Nervenkompression, Schwächung des …

13.12.2022 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Originalien

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen im Krankenhaus

Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von HNO-Ärzt:Innen. Die Behandlungsstrategien sind dabei häufig von der Lehrmeinung am jeweiligen Standort abhängig. Ziel der fragebogenbasierten …

Open Access 14.11.2022 | Metastasen | Originalien

Schnellschnittdiagnostik bei Tumoren des Trigonum submandibulare

Die Diagnose und Therapie von neoplastischen Läsionen im submandibulären Dreieck ist aufgrund der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen eine Herausforderung. Sowohl intra- als auch extraglanduläre Läsionen treten hier regelhaft auf. Die engen …

01.11.2022 | Basalzellkarzinom | DermatoÄsthetik

Leitliniengerechte Lasertherapie

Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Dr. Konstantin Feise ist einer der Co-Autoren der neuen Laser-Leitlinie. Im Interview spricht er darüber, bei welchen Indikationen sich Laser am besten einsetzen lassen und worin Unterschiede zur Rosazea-Leitlinie bestehen.

13.10.2022 | MKG-Chirurgie | Nestoren der MKG-Chirurgie

„Er leistete überall Entscheidendes“: Otto Hofer (1892–1972) und seine Rolle in der zeitgenössischen MKG-Chirurgie

Der Österreicher Otto Hofer gilt vielen als der bedeutendste akademische Schüler des Wiener Kieferchirurgen Hans Pichler. In den Jahren bis 1945 wirkte er als Professor an den Zahnärztlichen Universitätsinstituten in Wien und Berlin und damit an …

29.09.2022 | MKG-Chirurgie | Außer der Reihe

Positionspapier der DGMKG zur Berufstätigkeit von MKG-Chirurginnen in der Schwangerschaft

Immer mehr Frauen befinden sich in der Ausbildung zur Fachärztin für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Bei der Fortführung der operativen Tätigkeit in der Schwangerschaft stellen das Fehlen einheitlicher Regelungen und föderale Strukturen in …

Beispiel Kreuzbiss bei erwachsenem Patient mit voroperierter, rechtsseitiger Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

23.09.2022 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Fortbildung Zur Zeit gratis

Lateraler Kreuzbiss und transversale Nachentwicklung

Transversale Okklusionsabweichungen im Sinne eines uni- oder bilateralen Kreuzbisses stellen eine Behandlungsindikation für eine kieferorthopädische Therapie dar. Die Therapieoptionen hängen unter anderem von dem Alter des Patienten, dem Ausmaß der Abweichung und von deren Ursache ab.

Open Access 16.09.2022 | Basalzellkarzinom | Originalien

Rezidivrisiko von periokulären Basalzellkarzinomen nach histologisch kontrollierter Exzision

Das Basalzellkarzinom (BCC) gilt als der häufigste (semi)maligne Tumor der Regio orbitalis und nimmt daher eine besondere Stellung in der Ophthalmologie ein. In der Literatur variieren die Rezidivraten nach chirurgischer Exzision von 0–30 % und …

15.09.2022 | MKG-Chirurgie | Nestoren der MKG-Chirurgie

Franz Ernst (1887–1947) – ein Zahnarzt als „genialer Meister“ und „Pionier“ der zeitgenössischen MKG-Chirurgie

Franz Ernst war der jüngste und letzte der rein zahnärztlich ausgebildeten „Nestoren“ der deutschen MKG-Chirurgie. Er wurde nach seinem frühen Tod als „genialer Meister“ und „Pionier“ gewürdigt und avancierte zum Namensgeber etlicher …

01.09.2022 | Basalzellkarzinom | derma aktuell

Erste Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Sie bietet unter anderem detaillierte Informationen zum Einsatz der Lasersysteme zu jeder erdenklichen Indikation und somit das Rüstzeug für eine …

Unter Anwendung einer individuell angefertigten Schnittschablone durchgeführte Osteotomie im Kieferbereich

11.08.2022 | Kiefergelenkchirurgie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Chirurgische Optionen bei Kiefergelenkerkrankungen

In dem vorliegenden Fortbildungsbeitrag werden die Abgrenzungen zwischen konservativ und chirurgisch therapierbaren Kiefergelenkerkrankungen mit dem Fokus auf eine offene Intervention an den Kiefergelenken beschrieben, von der betroffene Patienten unter strenger Einhaltung der jeweiligen Indikationen maximal profitieren können. Sollte eine chirurgische Intervention geplant werden, gehören – neben der vergleichsweise minimal-invasiven Arthrozentese und Arthroskopie – Techniken wie die Eminektomie, Eminoplastik, Arthroplastik und der totale Kiefergelenkersatz fest zur Behandlung von Kiefergelenkpathologien.

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

29.07.2022 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Die Pierre-Robin-Sequenz aus anästhesiologischer Sicht

Darstellung des Vorgehens anhand einer retrospektiven Analyse an einem Universitätsklinikum

Im Rahmen von operativen Eingriffen und Interventionen begegnen uns bei pädiatrischen Patienten im Fachbereich der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, aber auch bei anderen klinischen Disziplinen, regelmäßig …

11.07.2022 | Karies | CME

Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne – Teil 2

Karies, entzündliche Zahnveränderungen und wichtige Differenzialdiagnosen

Entzündliche Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats sind weit verbreitet und häufige Nebendiagnosen bei Kopf-Hals-Untersuchungen. Eine periapikale Entzündung kann Ursache für Sinusitiden oder Abszesse im Mund‑, Kiefer- und Gesichtsbereich sein. Frühzeitiges Erkennen ist für den Behandlungsverlauf des Patienten wichtig. Zur weiteren Abklärung sollte eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Dieser Artikel soll eine Übersicht über verschiedene Stadien der Karies, die wichtigsten entzündlichen Zahnveränderungen und ihre häufigsten Differenzialdiagnosen geben.

28.06.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Topic

Speicheldrüsenkarzinome

Die Behandlungskonzepte für Karzinome der Speicheldrüsen beruhen im Wesentlichen auf Kohortenstudien und umfassen eine heterogene Gruppe von Tumorentitäten mit unterschiedlicher Prognose. Den Goldstandard der kurativen Therapie stellt die …

Noduläres Basalzellkarzinom

20.06.2022 | Basalzellkarzinom | fortbildung

Dermatologische Pathologien bei Hautalterung und wie man vorbeugen kann

Hautalterung ist ein unaufhaltsamer Prozess des Körpers. Die intrinsische Alterung unterliegt vor allem einer genetischen Prädisposition und lässt sich nur wenig beeinflussen. Bestimmte Lebensgewohnheiten wie UV- und Nikotinkarenz können sich dagegen positiv auf die extrinsische Hautalterung auswirken.

10.06.2022 | Partikeltherapie | Leitthema

Strahlentherapie von malignen Speicheldrüsentumoren

Die Therapie der malignen Speicheldrüsentumoren ist aufgrund der heterogenen Histologie und Lokalisation eine interdisziplinäre Aufgabe. Primär wird die vollständige Resektion des Tumors empfohlen. Eine Radiotherapie (RT) ist postoperativ …

24.05.2022 | Knochentumoren | Topic

Chirurgische Therapie von Tumoren im Bereich des Ober- und Unterkiefers

Die heterogene Gruppe der Kopf-Hals-Tumoren zählt zu den häufigsten malignen Erkrankungen weltweit, wobei ein großer Teil von den Schleimhäuten der Mundhöhle ausgeht und in vielen Fällen die knöchernen Basen des Ober- und Unterkiefers betrifft. In …

Orthognathe Chirurgie

24.04.2022 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Fehler und unerwartete Komplikationen in der orthognathen Chirurgie

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden von den zahlreichen möglichen Komplikationen postoperative Fehlstellungen, schwere Blutungen und Kiefernekrosen besprochen. Angesichts verbesserter Möglichkeiten durch digitale Planung und Umsetzung erscheint der Prozentsatz postoperativer Fehlstellungen künftig weiter reduzierbar.

Basalzellkarzinom: Exzision und Wundnaht

08.04.2022 | Basalzellkarzinom | Außer der Reihe

Die Versorgung tumorchirurgisch bedingter Gesichts- und Kopfhautdefekte

Bei 70- bis 90-Jährigen treten vermehrt Basalzellkarzinome im Gesichtsbereich auf. Multimorbidität und wiederholten Auftreten der Karzinome erschweren die klassische Technik der plastischen Deckung mittels Lappen. Gesucht waren alternative Konzepte des Wundverschlusses von Hautdefekten, die hier erläutert werden.

Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

04.04.2022 | MKG-Chirurgie | Nestoren der MKG-Chirurgie

Christian Bruhn (1868–1942) – ein unpromovierter Zahnarzt als Gründer der ersten deutschen Kieferklinik

Christian Bruhn begründete die erste Kieferklinik auf deutschem Boden. Zudem erreichte er in Düsseldorf die erste ordentliche Professur in diesem Fach – dabei war er weder approbierter Arzt noch promoviert oder habilitiert. Wie aber erklärt sich …

Operierte Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Open Access 22.03.2022 | Erkrankungen des Mittelohrs | Originalien

Wie häufig ist die persistierende Tubenventilationsstörung nach erfolgter Gaumenspaltenoperation wirklich?

Einsatz neuester Diagnostik

Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKGS) leiden häufig auch an einer chronisch-obstruktiven Tubenventilationsstörung. Welchen Einfluss hat der chirurgische Spaltverschluss auf die Prävalenz der Tubenventilationsstörungen? Ein Forscherteam hat sich Daten von Erwachsenen nach behandelter LKGS genauer angeschaut.

21.01.2022 | COVID-19 | Originalien Zur Zeit gratis

Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Hautkrebsscreening

Ergebnisse einer großen Hautarztpraxis im flächengrößten Landkreis Bayerns

Das deutsche Hautkrebsscreening, das bundesweit 2008 für alle gesetzlich Versicherten ab 35 Jahren eingeführt wurde, steht immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. In diesem Beitrag soll anhand von Daten, die vor und nach Beginn der Coronavirus …

11.01.2022 | Postoperative Schmerztherapie | Außer der Reihe

Metamizol in der postoperativen Analgesie, insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde

Ein Update aus medizinischer und rechtlicher Sicht

In der postoperativen Schmerztherapie ist Metamizol ein sehr häufig eingesetztes Nichtopioidanalgetikum. Dieser Beitrag gibt für die tägliche Praxis sowohl in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie als auch in der Zahnheilkunde einen Überblick …

03.01.2022 | MKG-Chirurgie | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Kombinierte KFO und MKG-Chirurgie

In der Behandlung von Dysgnathien mittels kieferorthopädischer und kieferchirurgischer Verfahren gab es in den letzten Jahren einige Neuerungen. So kommen heute teilweise auch kombinierte Verfahren zum Einsatz, wie beispielsweise eine Aligner-Therapie vor einem chirurgischen Eingriff. In der Kieferchirurgie hat sich zur Durchführung einer Osteotomie die sogenannte Piezochirurgie unter Verwendung einer oszillierenden Ultraschallsäge etabliert.

01.01.2022 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Fast jeder vierte Patient erkrankt erneut

Die Inzidenz von Basalzellkarzinomen steigt, in den vergangenen 20 Jahren hat sie sich verdoppelt. Wie eine niederländische Studie zeigt, bleibt es in vielen Fällen nicht bei einem Tumor.

Operation eines parapharyngealen Tumors links

07.12.2021 | Magnetresonanztomografie | Kopf-Hals-Tumoren

Management von Tumoren des Parapharyngealraums

Tumoren des Parapharyngealraumes sind eher selten und meist Zufallsbefunde. Sie können aber durchaus auch malignen Ursprungs sein. Wichtig ist es daher, die möglichen Differenzialdiagnosen zu kennen und zu wissen, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte angezeigt sind. 

03.12.2021 | Katarakt | Leitthema

UV-strahlenexpositionsbedingte Veränderungen am vorderen Augenabschnitt

An UV-Strahlung-assoziierten malignen Liderkrankungen sind das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom sowie das maligne Melanom zu nennen. Der schädliche Effekt der UV-Strahlung an der Haut wird über DNA-Schäden, Mutationen, oxidativen …

24.11.2021 | MKG-Chirurgie | Nestoren der MKG-Chirurgie

Hans Pichler (1877–1949) – Begründer der MKG-Chirurgie und der zahnärztlichen Weiterbildung in Österreich

Hans Pichler gilt als Nestor der Wiener Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie und als Namensgeber der „Pichler-Schule“. Doch auf welchen fachlichen Aktivitäten und Leistungen fußt diese Einordnung und wie war Pichlers politische Rolle im „Dritten …

01.11.2021 | Basalzellkarzinom | Update Medikamentöse Tumortherapie

Wenn die Chirurgie allein nicht mehr ausreicht: Standards in der medikamentösen Tumortherapie des Kopf-Hals-Bereichs und neueste Entwicklungen

Die Einführung der Immunonkologie hat in vielen Fachbereichen die Tumortherapie revolutioniert. Im Kopf-Hals-Bereich liegen Zulassungen zur Behandlung des Kopf-Hals-Karzinoms, des malignen Melanoms, des Hautkarzinoms, des Basalzellkarzinoms und …

Künstliche Intelligenz

29.10.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der ex‑vivo konfokalen Laserscanmikroskopie

Die ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie wird für die schnelle, direkt intraoperative Untersuchung von frisch exzidiertem Gewebe in zahlreichen klinischen Studien getestet. Der Einsatz der künstlichen Intelligenz öffnet hierbei viele neue Möglichkeiten und wäre eine optimale Ergänzung dieser bereits voll digitalisierten diagnostischen Methode.

27.10.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie bei melanozytären Läsionen und Autoimmunerkrankungen

Die konfokale Laserscanmikroskopie (KLM) und andere nichtinvasive bildgebende Verfahren werden in der Dermatologie häufig als diagnostische Hilfsmittel zur Diagnose von neoplastischen und entzündlichen Erkrankungen oder zur Therapieüberwachung …

26.10.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Neues von der optischen Kohärenztomographie

Die optische Kohärenztomographie (OCT) hat sich im dermatologischen Alltag etabliert. Ihr Hauptfokus liegt auf epithelialen Hauttumoren, deren Diagnostik innerhalb weniger Sekunden gelingt. Seit Kurzem wurde das Einsatzgebiet der OCT und ihrer neuesten Weiterentwicklung, der dynamischen OCT (D-OCT), um weitere nichtonkologische dermatologische Krankheitsbilder erweitert.

Parapharyngealer Tumor der rechten Seite

21.10.2021 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Management von Tumoren des Parapharyngealraums

Tumoren des Parapharyngealraumes sind eher selten und meist Zufallsbefunde. Sie können aber durchaus auch malignen Ursprungs sein. Welche Differenzialdiagnosen sind möglich und welche diagnostischen und therapeutischen Schritte sind dann angezeigt?

04.10.2021 | Tumoren der Speicheldrüsen | Leitthema

Bildgebende Diagnostik von Speicheldrüsentumoren

Speicheldrüsentumoren stellen mit nur ca. 3 % insgesamt seltene und in drei Viertel der Fälle benigne Neoplasien dar. Sie fallen bei ihrer zumeist oberflächlichen Lage zumeist durch ihren raumfordernden Aspekt im Sinne einer Schwellung oder direkt …

01.10.2021 | Parotidektomie | Leitthema

Therapie der gutartigen Speicheldrüsentumoren

Die WHO-Klassifikation unterscheidet 11 benigne Tumoren, wobei die häufigsten das pleomorphe Adenom mit ca. 50 % und der Warthin-Tumor mit ca. 25 % Anteil sind. Das Verhältnis gutartiger zu bösartigen Tumoren variiert zwischen den Drüsen sehr …

29.09.2021 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Therapie der bösartigen Speicheldrüsentumoren

Die malignen Speicheldrüsentumoren sind eine extrem heterogene Gruppe seltener Tumoren mit großer klinischer, pathologischer und molekularbiologischer Variabilität. Die chirurgische Resektion stellt in den meisten Fällen die Therapie der Wahl dar.

24.09.2021 | Speicheldrüsenkarzinom | Leitthema

Histologie und Molekularpathologie von Speicheldrüsentumoren

Schädelrekonstruktion

09.09.2021 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Komplexe Rekonstruktionen im Gesichts- und im Schädelbereich

Aufgrund der komplexen Anatomie des Gesichtsschädels sowie der maßgeblichen ästhetischen und funktionellen Ansprüche an seine Rekonstruktion, stellt die rekonstruktive Traumachirurgie in diesem Bereich höchste Anforderungen an den Behandler. Dies ist umso mehr der Fall, wenn die definitive Versorgung zugunsten anderer lebensbedrohlicher Verletzungen teils erst mit deutlichen Verzögerungen erfolgen kann.

Basalzellkarzinom

01.08.2021 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Basalzellkarzinom: Rezidivrisiko minimieren

Bei frühzeitiger Diagnose des Basalzellkarzinoms ist die histologisch gesicherte vollständige Entfernung die Therapie der ersten Wahl. Doch wann sind topische Verfahren, Radiatio und Systemtherapie Optionen? Und worauf kommt es bei Nachsorge und Prävention an?

01.06.2021 | Basalzellkarzinom | Kongress kompakt

PDT effektiver bei Vorbehandlung mit fraktioniertem Laser

01.06.2021 | Basalzellkarzinom | Kongress kompakt

Aktuelle Therapieoptionen beim Basalzellkarzinom

Nach Therapie sei eine standardisierte und risikostratifizierte Nachsorge angezeigt, um Lokalrezidive oder Zweittumoren frühzeitig zu erkennen. Bei isolierten, chirurgisch therapierten BZK mit niedrigem Rezidivrisiko reiche, so Kähler, eine …

Pigmentierter Typ eines Basalzellkarzinoms

10.05.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Wie gehen Sie beim Basalzellkarzinom vor?

Es ist der häufigste Krebs des hellhäutigen Menschen, wächst langsam, entwickelt sich meist über Jahre und tritt durchschnittlich im Alter von 73 Jahren (bei Männern) bzw. 71 Jahren (bei Frauen) auf: das Basalzellkarzinom. Der Beitrag behandelt Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Basalzellkarzinoms.

01.05.2021 | Basalzellkarzinom | Berufspolitik

"Die Hautsache ist unsere Hauptsache"

51. DDG-Tagung hebt interaktiven Austausch auf ein neues Niveau

BERLIN - Auch im rein virtuellen Format ist der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) ein erfolgreicher Kongress gelungen mit gut 2.800 Teilnehmern. Auf fachlich hohem Niveau bekamen sie ein Update zu allen relevanten Bereichen des Faches …

30.04.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Histologische, immunhistologische und molekularpathologische Aspekte bei nichtmelanozytären Hauttumoren

Praktische Hinweise zur Anwendung der deutschen Leitlinien

Der Begriff nichtmelanozytäre Hauttumoren, umgangssprachlich auch als sog. weißer Hautkrebs bezeichnet, fasst das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zusammen. Es sind die mit Abstand häufigsten malignen Tumoren der kaukasischen …

28.04.2021 | Melanom | Epidemiologie

Krebsregistrierung nichtmelanotischer Hauttumoren in Deutschland

Modelle und Perspektiven

Nichtmelanotische Hauttumoren stellen eine heterogene Gruppe verschiedener Tumorentitäten mit unterschiedlich schwerem Krankheitsverlauf dar. Die momentan uneinheitliche Erfassung dieser Tumoren durch die deutschen Krebsregister bildet weder die …

23.04.2021 | Hautalterung | Leitthema

Hautalterung und dermatologische Pathologien

Hautalterung ist eine Kombination aus verschiedenen biochemischen Prozessen individueller Ausprägung. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der biologischen oder intrinsischen Hautalterung und der durch Umwelteinflüssen bedingten extrinsischen …

21.04.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Neues zum berufsbedingten Hautkrebs – Basalzellkarzinom und solare UV-Exposition

Personen mit hoher beruflicher solarer UV-Exposition haben im Vergleich zu Personen ohne oder mit moderater beruflicher UV-Exposition ein doppelt so hohes Risiko, Basalzellkarzinome zu entwickeln. In verschiedenen Sensitivitätsanalysen konnte die …

14.04.2021 | MKG-Chirurgie | CME

Seltene iatrogene Nervenläsionen in der MKG-Chirurgie

Lymphknotenexstirpationen am Hals spielen für den Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgen gegenwärtig und künftig insbesondere angesichts sich wandelnder Ansätze in der Tumortherapie (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie) eine wichtige Rolle. Eine sehr häufige Komplikation für die Lymphknotenentfernung im lateralen Halsdreieck stellt die Schädigung des N. accessorius dar. Dagegen ist das sehr selten auftretenden Ilioinguinalsyndrom in der MKG-Chirurgie weitgehend unbekannt. Wir stellen beide Komplikationen, deren anatomische Gegebenheiten und Therapieansätze vor.

01.04.2021 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

3-D-Histologie ermöglicht vollständige Schnittrandkontrolle

Basalzellkarzinom

Mithilfe dreidimensionaler histologischer Untersuchung der Exzidate gelingt es signifikant besser als mit herkömmlicher serieller Histologie, Tumorausläufer von Basalzellkarzinomen zu erkennen. Das senkt die Rezidivrate.

18.03.2021 | MKG-Chirurgie | Nestoren der MKG-Chirurgie

Martin Waßmund (1892–1956) – Wegbereiter der MKG-Chirurgie mit politischem Makel

Aus heutiger Sicht steht der Name Martin Waßmund einerseits für wissenschaftliche und institutionelle Pionierleistungen im Fach MKG-Chirurgie (historisch: Kieferchirurgie) und andererseits für die Befürwortung von Zwangssterilisationen im „Dritten …

16.03.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebende Diagnostik bei zystischen Läsionen

Die bildgebende Diagnostik im Mund‑, Kiefer- und Gesichtsbereich basiert auf einem abgestuften Konzept. Zur Verfügung stehen Basisuntersuchungen zur Detaildarstellung (Zahnaufnahmen) und Übersichtsdarstellung (Panoramaschichtaufnahme) …

Open Access 11.03.2021 | Solitäre juvenile Knochenzyste | Leitthema

Differenzialdiagnose expansiver Osteolysen im Kiefer

Expansive Osteolysen im Kiefer entsprechen nicht immer odontogenen Zysten, weshalb bei nicht eindeutiger Konstellation eine bioptische Abklärung erfolgen sollte. Neben gut- und bösartigen odontogenen Tumoren kommt differenzialdiagnostisch auch …

Multiple stammbetonte Café-au-lait-Flecken bei einem Patienten mit Carney-Komplex

04.03.2021 | Genodermatosen | Leitthema

Tumorassoziierte Genodermatosen

Das rechtzeitige Erkennen von genetischen Tumorsyndromen ist von entscheidender Bedeutung für die Prognose des Patienten und die genetische Beratung der Familien. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über ausgewählte genetische, oftmals nicht ganz so geläufige Tumorsyndrome mit dermatologischen Manifestationen und autosomal-dominantem Erbgang.

Besondere morphologische Variante eines Basalzellkarzinoms des Unterschenkels

02.03.2021 | Strahlentherapie | Leitthema

Besonderheiten der Strahlentherapie bei nichtmelanozytären Hauttumoren

Die Strahlentherapie ist ein wichtiges Element der multimodalen Therapie nichtmelanozytärer Hauttumoren. Sie wird zur lokalen Therapie der Primärtumoren eingesetzt, als Alternative zur operativen Therapie oder postoperativ zur Absenkung des Rezidivrisikos. Die Indikationsstellung ist entitätsspezifisch, jedoch sind stets auch technische Aspekte bei der Planung und Durchführung der Strahlentherapie zu beachten.

01.02.2021 | Basalzellkarzinom | Berufspolitik

Basalzellkarzinom: Neue Berufskrankheit im Werden

Eine kürzlich publizierte Auswertung der Studiendaten durch die Forschergruppe unter Federführung von Prof. Andrea Bauer, Dresden, zeigte nun, dass Outdoor-Arbeiter tatsächlich ein mehr als doppelt so hohes Risiko für das Auftreten von BZK an …

29.01.2021 | Parotidektomie | themenschwerpunkt

Myoepitheliales Karzinom der Glandula parotis: Ein seltener Tumor mit diagnostischer Herausforderung

Wir berichten über das Auftreten eines myoepithelialen Karzinoms (MC) der Ohrspeicheldrüse bei einer 58-jährigen Patientin 6 Jahre nach totaler Parotidektomie eines lokoregionären Myoepithelioms mit benigner Entität. Aufgrund des schnellen …

22.01.2021 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Kompetenz und Kommunikation bei der Umsetzung computergestützter chirurgischer Planung

In der Vergangenheit erfolgte die Planung chirurgischer Eingriffe in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie anhand des klinischen Bildes unter Zuhilfenahme konventioneller, zweidimensionaler Röntgenbilder. Sobald der zahntragende Bereich …

20.01.2021 | Knochentumoren | CME

Das Ameloblastom

Benigner Tumor: ein Wolf im Schafspelz?

Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.

Photodynamische Therapie

10.12.2020 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Photodynamische Therapie – Trends und neue Entwicklungen

Obwohl die photodynamische Therapie (PDT) ein zugelassenes und etabliertes Verfahren zur Behandlung von aktinischen Keratosen, Basalzellkarzinomen und M. Bowen darstellt, gibt es zahlreiche und für die Praxis relevante neue Entwicklungen und Trends. Ein Überblick dazu sowie zu den aktuellen Leitlinienempfehlungen.

08.12.2020 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Photokarzinogenese – Molekulare Mechanismen und praktische Relevanz

UV(Ultraviolet)-Strahlung ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung melanozytärer und nichtmelanozytärer Tumoren der Haut. Eine besondere Bedeutung bei der Photokarzinogenese haben dabei die UV-A- und die UV-B-Strahlung. Abhängig von der …

Hornartiger Tumor auf der Stirn einer 85-Jährigen

25.11.2020 | Basalzellkarzinom | Blickdiagnose

Die Einhorn-ähnliche Hautveränderung ist ein ...?

Eine 85-jährige Patientin stellt sich mit einer seit circa sechs Monaten bestehenden, größenprogredienten Hautveränderung vor. Es zeigt sich ein konischer, keratotischer, gräulicher Tumor auf erythematösem Grund im Bereich der oberen Stirn mittig. Aufgrund seiner Lokalisation und Optik erinnert er an das Horn eines Einhorns.

01.11.2020 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Bald Berufskrankheit?

Das Risiko beruflich sonnenexponierter Personen, ein Basalzellkarzinom zu entwickeln, ist im Vergleich zu nicht oder wenig exponierten verdoppelt. Die Ergebnisse einer Studie sprechen dafür, Basaliome als Berufskrankheit anzuerkennen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.