Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2017

03.11.2017 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Spinale Muskelatrophie

Zeit für das Neugeborenenscreening?

verfasst von: Dr. K. Vill, A. Blaschek, U. Schara, H. Kölbel, K. Hohenfellner, E. Harms, B. Olgemöller, Maggie C. Walter, W. Müller-Felber

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung im Kindesalter. Die relative Häufigkeit des infantilen, schwer verlaufenden Typ 1 (Werdnig-Hoffmann-Erkrankung) an der Gesamtinzidenz wird mit 60 % beziffert. Diese Kinder versterben ohne Beatmung in der Regel innerhalb von 18 Monaten. Neue Therapieansätze haben den Sprung vom theoretischen Konzept zu randomisierten, kontrollierten Studien an Patienten geschafft. Es ist erstmals eine medikamentöse Behandlung der SMA zugelassen. Bestimmend für den Therapieerfolg ist die frühzeitige Erkennung der Erkrankung: Alle bisherigen Daten sprechen dafür, dass ein früher, nach Möglichkeit präsymptomatischer Therapiebeginn das Outcome im Vergleich zu einem späteren Therapiebeginn entscheidend verbessert. Ziel muss daher die präsymptomatische Diagnosestellung sein, um eine Behandlung vor dem Untergang der Motorneurone einleiten zu können. Die technischen und ethischen Voraussetzungen für ein molekulargenetisches Neugeborenenscreening auf SMA sind gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sugarman EA, Nagan N, Zhu H, Akmaev VR, Zhou Z, Rohlfs EM, Flynn K, Hendrickson BC, Scholl T, Sirko-Osadsa DA et al (2012) Pan-ethnic carrier screening and prenatal diagnosis for spinal muscular atrophy: clinical laboratory analysis of 〉72,400 specimens. Eur J Hum Genet 20:27–32. https://doi.org/10.1038/ejhg.2011.134 CrossRefPubMed Sugarman EA, Nagan N, Zhu H, Akmaev VR, Zhou Z, Rohlfs EM, Flynn K, Hendrickson BC, Scholl T, Sirko-Osadsa DA et al (2012) Pan-ethnic carrier screening and prenatal diagnosis for spinal muscular atrophy: clinical laboratory analysis of 〉72,400 specimens. Eur J Hum Genet 20:27–32. https://​doi.​org/​10.​1038/​ejhg.​2011.​134 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hahnen E, Forkert R, Marke C, Rudnik-Schoneborn S, Schonling J, Zerres K, Wirth B (1995) Molecular analysis of candidate genes on chromosome 5q13 in autosomal recessive spinal muscular atrophy: evidence of homozygous deletions of the SMN gene in unaffected individuals. Hum Mol Genet 4:1927–1933CrossRefPubMed Hahnen E, Forkert R, Marke C, Rudnik-Schoneborn S, Schonling J, Zerres K, Wirth B (1995) Molecular analysis of candidate genes on chromosome 5q13 in autosomal recessive spinal muscular atrophy: evidence of homozygous deletions of the SMN gene in unaffected individuals. Hum Mol Genet 4:1927–1933CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Coovert DD, Le TT, McAndrew PE, Strasswimmer J, Crawford TO, Mendell JR, Coulson SE, Androphy EJ, Prior TW, Burghes AH (1997) The survival motor neuron protein in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 6:1205–1214CrossRefPubMed Coovert DD, Le TT, McAndrew PE, Strasswimmer J, Crawford TO, Mendell JR, Coulson SE, Androphy EJ, Prior TW, Burghes AH (1997) The survival motor neuron protein in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet 6:1205–1214CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Blaschek AV, Vill K, Müller-Felber W (2017) Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der spinalen Muskelatrophie. Kinder- und Jugendarzt 48.(66.) Jahr, Heft 10/2017: in Druck Blaschek AV, Vill K, Müller-Felber W (2017) Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der spinalen Muskelatrophie. Kinder- und Jugendarzt 48.(66.) Jahr, Heft 10/2017: in Druck
12.
Zurück zum Zitat Bertini E, Dessaud E, Mercuri E, Muntoni F, Kirschner J, Reid C, Lusakowska A, Comi GP, Cuisset JM, Abitbol JL et al (2017) Safety and efficacy of olesoxime in patients with type 2 or non-ambulatory type 3 spinal muscular atrophy: a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Neurology 16:513–522. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(17)30085-6 Bertini E, Dessaud E, Mercuri E, Muntoni F, Kirschner J, Reid C, Lusakowska A, Comi GP, Cuisset JM, Abitbol JL et al (2017) Safety and efficacy of olesoxime in patients with type 2 or non-ambulatory type 3 spinal muscular atrophy: a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Neurology 16:513–522. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1474-4422(17)30085-6
17.
Zurück zum Zitat Shell R A-ZS, Arnold WD, Rodino-Klapac L, Prior TW, Kotha K, Lowes L, Alfano L, Berry K, Church K, Kissel J, Nagendran S, L’Italien J, Sproule D, Du M, Cardenas J, Burghes A, Foust KD, Meyer K, Likhite S, Kaspar BK, Mendell JR (2017) AVXS-101 Phase 1 Gene Therapy Clinical Trial in SMA Type 1: Interim Data Demonstrates Improvements in Survival, Motor Function, and Decreased Dependence on Ventilator Support. Am J Respir Crit Care Med 2017:A2648 Shell R A-ZS, Arnold WD, Rodino-Klapac L, Prior TW, Kotha K, Lowes L, Alfano L, Berry K, Church K, Kissel J, Nagendran S, L’Italien J, Sproule D, Du M, Cardenas J, Burghes A, Foust KD, Meyer K, Likhite S, Kaspar BK, Mendell JR (2017) AVXS-101 Phase 1 Gene Therapy Clinical Trial in SMA Type 1: Interim Data Demonstrates Improvements in Survival, Motor Function, and Decreased Dependence on Ventilator Support. Am J Respir Crit Care Med 2017:A2648
22.
Zurück zum Zitat Guthrie R, Susi A (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:338–343PubMed Guthrie R, Susi A (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:338–343PubMed
23.
Zurück zum Zitat Bickel H, Gerrard J, Hickmans EM (1954) The influence of phenylalanine intake on the chemistry and behaviour of a phenyl-ketonuric child. Acta Paediatr 43:64–77CrossRefPubMed Bickel H, Gerrard J, Hickmans EM (1954) The influence of phenylalanine intake on the chemistry and behaviour of a phenyl-ketonuric child. Acta Paediatr 43:64–77CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wilson JM, Jungner YG (1968) Principles and practice of mass screening for disease. Bol Oficina Sanit Panam 65:281–393PubMed Wilson JM, Jungner YG (1968) Principles and practice of mass screening for disease. Bol Oficina Sanit Panam 65:281–393PubMed
25.
Zurück zum Zitat Kato N, Sa’Adah N, Ar Rochmah M, Harahap NI, Nurputra DK, Sato H, Sadewa AH, Astuti I, Haryana SM, Saito T et al (2015) SMA screening system using dried blood spots on filter paper: application of COP-PCR to the SMN1 deletion test. Kobe J Med Sci 60:E78–85PubMed Kato N, Sa’Adah N, Ar Rochmah M, Harahap NI, Nurputra DK, Sato H, Sadewa AH, Astuti I, Haryana SM, Saito T et al (2015) SMA screening system using dried blood spots on filter paper: application of COP-PCR to the SMN1 deletion test. Kobe J Med Sci 60:E78–85PubMed
Metadaten
Titel
Spinale Muskelatrophie
Zeit für das Neugeborenenscreening?
verfasst von
Dr. K. Vill
A. Blaschek
U. Schara
H. Kölbel
K. Hohenfellner
E. Harms
B. Olgemöller
Maggie C. Walter
W. Müller-Felber
Publikationsdatum
03.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0447-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Nervenarzt 12/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.