Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 7-8/2019

Inhalt (59 Artikel)

Prinzipien der AML-Therapie

Theresa Kretschmann, Christoph Röllig

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der AML

Jan-Henrik Mikesch, Christoph Schliemann

journal club

Was tun bei Rückenmarkskompression?

Carsten Nieder

Nasopharynxkarzinom neues aus der forschung

Probiotika gegen orale Mukositis

Friederike Klein

CD20-Inhibitoren neues aus der forschung

Dualer Kinaseinhibitor als neue Option?

Judith Neumaier

Mammakarzinom neues aus der forschung

Hohe Mutationslast, hohes Ansprechen

Robert Bublak

Onkologie aktuell

Weiter auf Kurs

Moritz Borchers

Heparin kurz notiert

Stichwort: CX-01

Moritz Borchers

Melanom Tumorentwicklung

Vom Nävus zum Melanom

Sebastian Lux

Praxis aktuell

Was bedeutet das Arbeitszeiturteil?

Martin Wortmann, Hauke Gerlof

Praxis aktuell

MVZ muss Ross und Reiter nennen

Martin Wortmann

Praxis aktuell

Ärztinnen mit Nachwuchs im Nachteil

Margarethe Urbanek

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.