Skip to main content

Herz

Ausgabe 2/2023

Inhalt (11 Artikel)

Schwerpunkt

Europäische Leitlinien Herzinsuffizienz: medikamentöse Therapie

Sebastian Grundmann, Constantin von zur Mühlen

Schwerpunkt

Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

Julian G. Westphal, Paul Christian Schulze

Schwerpunkt

Interventionelle Therapie der Herzinsuffizienz

Peter Moritz Becher, Moritz Seiffert

Schwerpunkt

Rhythmusstörungen

Victoria Johnson, Jörn Schmitt

Main topic

How arrhythmias weaken the ventricle: an often underestimated vicious cycle

Thomas Körtl, Christian Schach, Samuel Sossalla

Original Article

Current status of antithrombotic therapy and in-hospital outcomes in patients with atrial fibrillation undergoing percutaneous coronary intervention in Germany

Uwe Zeymer, Ralph Toelg, Harm Wienbergen, Hans-Peter Hobbach, Alessandro Cuneo, Raffi Bekeredjian, Oliver Ritter, Birgit Hailer, Klaus Hertting, Marcus Hennersdorf, Werner Scholtz, Peter Lanzer, Harald Mudra, Markus Schwefer, Peter-Lothar Schwimmbeck, Christoph Liebetrau, Holger Thiele, Christoph Claas, Thomas Riemer, Ralf Zahn

Original Articles

Cardiovascular evaluation of pregnant women with hypertrophic cardiomyopathy

Ahmet Güner, Özkan Candan, Serkan Kahraman, Ezgi Gültekin Güner, Sevgi Özcan, Mustafa Ozan Gürsoy, Macit Kalçık, Abdulkadir Uslu, Esra Dönmez, Regayip Zehir, Mehmet Ertürk, Mustafa Yıldız, Mehmet Özkan

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.