Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Operative Gynäkologie

Operative Gynäkologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich
Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer
Weibliche Brust

Open Access 20.07.2022 | Gynäkologische Chirurgie | Gynäkologie aktuell

Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?

Ergebnisse einer Studie an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen

Im Rahmen der Mammahyperplasie stellt sich ein vielfältiges Beschwerdebild dar, neben den körperlichen Beschwerden sind Patientinnen häufig auch psychisch belastet. Eine Studie untersuchte die Effekte der Mammareduktionsplastik auf z.B. Rückenschmerzen, muskuläre Verspannungen sowie Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind eindeutig.

verfasst von:
PD Dr. med. Oliver Hoffmann, Nina Groth, Stefanos Ioannis Moukas, Klaus Rainer Kimmig, Ann-Kathrin Bittner

28.05.2020 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

Minimal-invasive Stand-alone-Fusion des lumbosakralen Übergangs

Die Fusion des lumbosakralen Übergangs zur Behandlung von therapieresistenten Rückenschmerzen bei degenerativer Bandscheibenerkrankung (DDD, engl. „degenerative disc disease“) ohne Instabilität und/oder Deformität stellt ein etabliertes Verfahren …

20.05.2020 | Hysterektomie | Gynäkologie aktuell

Robotics – „smart medicine“ in der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie

Roboterunterstützung findet zunehmende Verbreitung in der minimal-invasiven Chirurgie. Schnelle Erlernbarkeit, intuitive Bedienung, verbesserte Ergonomie und die Integration künstlicher Intelligenz (AI) erweitern die Möglichkeiten der klassischen …

20.08.2018 | Ultraschall | Leitthema

Fokussierter Ultraschall (HIFU): Hype oder Zukunftstechnologie?

Hype oder Zukunftstechnologie?

Mit der HIFU(„high intensity focussed ultrasound“)-Technologie ist eine neue therapeutische Option entstanden. Wie bei jeder neuen Technologie, die auf den Gesundheitsmarkt drängt, stellt sich die Frage: Ergänzt sie bestehende Methoden sinnvoll oder wird sie um ihrer selbst willen beworben?

01.05.2016 | Zervixkarzinom | Leitthema

Das Zervixkarzinom und seine Vorstufen

Trotz des Erscheinens der S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom" in 2014 bleiben viele Fragen unbeantwortet. Wie der aktuelle Stand zu Staging und Therapiemaßnahmen ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

01.03.2016 | Gynäkologische Chirurgie | Leitthema

Komplikationsmanagement in der Brustchirurgie

Jeder Operateur wird Komplikationen erleben. Komplikationen können durch Erfahrung und Vorausschau auf ein kleinstmögliches Maß reduziert, aber nicht komplett verhindert werden. Operative Komplikationen bedeuten eine Belastungssituation für die …

01.02.2016 | Erkrankungen der Genitalorgane | Leitthema

Genitale Rekonstruktion bei angeborenen Aplasien

Die kongenitale Vaginalaplasie kommt meist im Rahmen eines Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndroms vor, das mit einer Inzidenz von 1:4000 bis 5000 weiblichen Lebendgeburten auftritt [ 3 ]. Die gynäkologische Vorstellung erfolgt in der Pubertät …

01.01.2016 | Harnleiterverletzungen | Medizinrecht

Fehlerbedingte Harnleiterverletzungen bei operativen Eingriffen im kleinen Becken

Harnleiterverletzungen sind bei der Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen nach gynäkologischen Eingriffen weiterhin ein aktuelles Problem. Daher wurde das Thema erneut aufgegriffen und hierbei ein Vergleich mit den eigenen früheren Daten der …

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.