Skip to main content
Dermatologie Dermatologische Therapieverfahren

Dermatologische Therapieverfahren

CME-Fortbildungsartikel

07.03.2024 | Psoriasis vulgaris | CME

Therapie der Psoriasis vulgaris

Therapiestrategien für eine optimale patientenzentrierte Versorgung

Psoriasis ist eine chronisch inflammatorische Systemerkrankung, die aufgrund der hohen Prävalenz in der Bevölkerung und der vielfältigen Komorbiditäten mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität ein optimales Langzeitmanagement erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Paloma Seidel, Dr. Nina Magnolo
Eine Mutter trägt eine Salbe auf ein Erythem bei ihrem Kind auf

23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm, Prof. Dr. med. Peter H. Höger
Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

18.10.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Allergen-Immuntherapie - Update 2023

Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Dieser …

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Atopische Dermatitis bei Kleinkind

20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Erythrosquamösen Plaques am Ellenbogen und Integument

31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME fortbildung

CME: Psoriasis – welche Behandlungsstrategie ist die Richtige?

Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

Rosazea auf dem Gesicht

18.08.2023 | Rosazea | CME

CME: Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Seit 2022 gibt es eine neue Leitlinie zur Rosazea. Das Herzstück ist die neue klinische Einteilung nach Phänotypen. Des weiteren gibt es ein Update über die erweiterte Diagnostik, Therapie der okulären Rosazea, krankheitsassoziierte Aspekte und detaillierte Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien.

Patch-Test

24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die spezifische Immuntherapie

Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

Mann fährt am Morgen Fahrrad

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport bei Diabetes?

Körperliche Aktivität wirkt sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes günstig auf zahlreiche Parameter aus. Doch viele Patienten scheuen den Sport aus Angst vor Hypoglykämien. Wie sind die Auswirkungen von Training auf den Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Tageszeiten? Und gelten die Zusammenhänge für Frauen und Männer gleichermaßen?

Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung …

20.03.2023 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Hintergrund: Die verschiedenen Verfahren der In-vivo-Diagnostik am Patienten (Hauttestungen, Organ-Provokationstestungen) sind neben der allergologischen Labordiagnostik die wichtigsten Nachweisverfahren zur Diagnostik allergischer Erkrankungen.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

Übersicht über Smart Skin-Applikationen

30.09.2022 | Microneedling | CME

CME: Smart Skin- Technologien in der Dermatologie

Vom Blutzuckermonitoring mit Smart Tattoo bis hin zu Wearables, die Smart Skin-Technologie umfasst mehrere Anwendungen im Bereich der digitalen Medizin. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Sensoren, die auf der Haut angebracht werden und verschiedenste physiologische Parameter erheben können. Im folgenden Kurs werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Anwendungen beleuchtet.

29.09.2022 | Brachytherapie | CME

Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge

Insbesondere maligne Tumoren des Auges können gut durch eine Strahlentherapie behandelt werden, was aber auch zu radiogenen Nebenwirkungen im umliegenden, gesunden Gewebe führen kann. Man unterscheidet grob zwischen 2 Bestrahlungsformen, der …

Person malt

01.09.2022 | Phototherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kunsttherapie

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung

Einem 43-jährigen, kurz zuvor geschiedenen Familienvater wird nach zehn Jahren betriebsbedingt gekündigt. Er entwickelt eine mittelgradig depressive Episode und wird stationär aufgenommen. In einer Fototherapiegruppe stellt er künstlerisch seine Eindrücke dar und erlebt eine Ressourcenaktivierung, die die depressiven Symptome lindert. Wie Kunsttherapie auch in anderen Fällen helfen kann und was die Forschung dazu sagt, lesen Sie im Beitrag.

25.08.2022 | Keloid | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Keloiden am Ohr

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen des Patienten sowie Pruritus und Dolenz. Die Pathogenese von Keloiden ist nicht endgültig geklärt …

22.06.2022 | Phototherapie | CME

Kunsttherapie

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung

Kunsttherapie ist der intentionale therapeutische Einsatz der schönen Künste. Wie Musik‑, Tanz‑, Poesie- und Theatertherapie wird sie den Künstlerischen Therapien zugeordnet. Der Beitrag gibt einen Überblick sowohl über allgemeine neue …

Intraläsionale Triamcinolonacetonidinjektion

30.05.2022 | Keloid | CME

CME: Therapie von Keloiden

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen sowie Pruritus und Dolenz. Zur Behandlung von Keloiden stehen einige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, jedoch mit noch geringer Evidenz. Vielversprechend scheint die Anwendung multimodaler Therapiekonzepte.

12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

Baby mit Hämangiom am Kopf

19.04.2022 | Hämangiom | CME fortbildung

CME: Infantile Hämangiome – welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Wenn infantile Hämangiome wichtige Organe in Ihrer Funktion gefährden oder Komplikationen drohen, besteht eine dringende Therapieindikation. Doch welche der aktuellen Behandlungsmöglichkeiten ist im individuellen Fall indiziert? Im folgenden Beitrag finden Sie eine aktuelle Zusammenfassung.

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

Frau mit Inhalator

15.02.2022 | Asthma bronchiale | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Asthma bei Erwachsenen

Ziel der Asthmatherapie ist die Prävention von Symptomen mit nebenwirkungsarmen und hochwirksamen Medikamenten im Sinne einer dauerhaften Asthma-Remission. Im vorliegenden CME-Beitrag werden die Empfehlungen zur leitliniengerechten Diagnostik und zur phänotypspezifischen Therapie dargestellt.

Hautausschlag

18.11.2021 | Atopische Dermatitis | CME

CME: Die Rolle der Allergenimmuntherapie bei atopischer Dermatitis

Zur Allergenimmuntherapie (AIT) wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die Effekte der einzigen kurativen Behandlung von Allergien zu untersuchen. Bei der atopischen Dermatitis (AD) findet sie jedoch nur selten Anwendung, obwohl es Evidenz dafür gibt, dass Aeroallergene zu Exazerbationen der Erkrankung beitragen können. Dieser Übersichtsbeitrag fasst die aktuelle Studienlage, Metaanalysen und Leitlinienempfehlungen zusammen.

16.09.2021 | Elektrotherapie | CME

Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms

Die Behandlung von Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“ [CRPS]) findet in einem interdisziplinären und multimodalen Setting statt. Physikalische Therapien stellen neben physio- und ergotherapeutischen …

Tropf in Krankenhaus

19.05.2021 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemische Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms

Die Chemotherapie ist nach wie vor der wichtigste Ansatz in der systemischen Behandlung des Pankreaskarzinoms. Vor allem intensive Kombinationschemotherapien sind besonders wirksam. Und wie ist der Stand zu Erhaltungs- und Immuntherapien?

19.04.2021 | Photodynamische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie aktinischer Keratosen*

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung aktinischer Keratosen kann helfen, den Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom zu verhindern. Wie sich dabei vorgehen lässt und was zu beachten ist, lesen Sie in dieser Übersicht. © oraziopuccio / …

Neuer Inhalt

01.03.2021 | Photodynamische Therapie | fortbildung

Adjuvante antimikrobielle Therapie in der Parodontologie

Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich in erster Linie gegen die parodontopathogenen Mikroorganismen. in diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Behandlungskonzepte für die antiinfektiöse Therapie sowie einen Überblick über adjuvante Maßnahmen wie lokale Antiseptika und Antibiotika als auch den Einsatzbereich lasergestützter antimikrobieller Therapien vor.

Sonographiegesteuerte Radiofrequenztherapie bei Struma multinodosa

08.01.2021 | Ultraschall | CME

CME: Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich

Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Der Beitrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadel-, Stanz- bzw. offenen chirurgischen Biopsie vor sowie die minimal-invasiven sonographiegesteuerten Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich.

Infusion

16.11.2020 | Prostatakarzinom | CME

CME: Systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Die systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms erlebte in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen, die eine Vielzahl an neuartigen Therapieoptionen für verschiedene Krankheitsstadien induzierten. Der CME-Beitrag bringt Sie auf den neuesten Stand bezüglich zugelassener Therapieoptionen – inklusive aktueller zielgerichteter Strategien.

23.01.2020 | Photodynamische Therapie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Nichtchirurgische Behandlung von periimplantären Entzündungen

Periimplantäre Erkrankungen sind biofilmbedingte entzündliche Reaktionen, bei denen es zu einem Abbau des periimplantären Gewebes kommt. In diesem CME-Kurs stellen wir Ihnen die wissenschaftliche Datenlage zur nichtchirurgischen Therapie der Mukositis und der Periimplantitis vor, sodass Sie hinsichtlich der Risikofaktoren und der Diagnosestellung auf dem aktuellen Stand sind.

Frau mit Schnupfen

04.11.2019 | Asthma bronchiale | Leitlinie

CME: ARIA-Leitlinie 2019 – Behandlung der allergischen Rhinitis im deutschen Gesundheitssystem

Weltweit nimmt die Zahl der von Allergien betroffenen Patienten rapide zu. Im Dezember 2018 wurde bei einem Treffen der Initiative zur Versorgung von Allergien und chronischen Atemwegserkrankungen (ARIA) eine Versorgungsleitlinie für Personen mit allergischer Rhinitis und Asthma als Komorbidität entwickelt.

Pollenflug

17.10.2019 | Rhinitis und Sinusitis | cme fortbildung

CME: Spezifische Immuntherapie bei Allergien

Allergische Erkrankungen nehmen an Ausmaß und Bedeutung zu. Die spezifische Immuntherapie ist bisher die einzige kausale Behandlung für Patienten mit IgE-vermittelter Krankheit. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundlegende Diagnostik und Durchführung der spezifischen Immuntherapie.

T‑Zell-Bindung an antigenpräsentierende Zellen

09.10.2019 | Zytokine | CME

CME: T-Zell-Immunreaktionen bei chronisch entzündlichen Erkrankungen der nasalen Schleimhäute

Die akute und die chronische Rhinosinusitis sind entzündliche Erkrankungen der Schleimhäute aufgrund fehlgeleiteter immunologischer Reaktionen auf Umweltallergene. Dieser Beitrag vermittelt Ihnen die Mechanismen, die im Rahmen der allergischen Immunantwort eine Aktivierung spezifischer Th2-Zellen auslösen und wesentliche Grundlage allergischer Reaktionen vom Typ 1 sind.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Digitale Volumentomographie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Odontogene Keratozyste – Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die odontogene Keratozyste (OKZ) wird – als zweithäufigster odontogener Tumor – häufig erstmals als radiologischer Zufallsbefund im Orthopantomogramm (OPT) bei klinischer Beschwerdefreiheit diagnostiziert. Die OKZ können auch nach Jahrzehnten noch Rezidive bilden. In seltenen Fällen ist auch eine Entartung der OKZ zu einem primär intraossären Plattenepithelkarzinom möglich. Mit diesem CME-Kurs unterstützen wir Sie bei Ätiologie, Diagnostik und Therapieoptionen.

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

22.03.2019 | Allergo Journal | Übersicht

AIT bei oralem Allergiesyndrom: Gibt es Evidenz für die Effektivität?

Der Großteil der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (NMA) bei Erwachsenen basiert auf einer Sensibilisierung gegenüber Pollen mit anschließenden Kreuzreaktionen auf strukturverwandte Allergene in Obst, Gemüse und Gewürzen. Kann eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) hier helfen?

05.03.2019 | Adipositas | CME

Glukagon, das vergessene Hormon

Glukagon erhöht den Blutzuckerspiegel durch Stimulation der Glukoneogenese und Glykogenolyse. Häufig reduziert auf diese elementare Funktion im Glukosestoffwechsel bleibt oft außer Acht, dass das Hormon zahlreiche positive metabolische …

Operation

07.12.2018 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

In der aktualisierten S3-Leitlinie Mammakarzinom sind Aktualisierungen für die Behandlung des frühen Brustkrebses enthalten. In dieser Übersicht werden die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mamma-Ca. näher erläutert.

21.09.2018 | Wundbehandlung | CME

Moderne Wundbehandlung – von „best practice“ zur Innovation

Laut Angaben der Forschungsgruppe für primärmedizinische Versorgung (PMV) waren in Deutschland 2012 etwa 890.000 Menschen an einer chronischen Wunde erkrankt. Dies entspricht einer Prävalenz von 1,1 %. Dabei zählen Ulcus cruris, diabetischer Ulkus …

05.09.2018 | Computertomografie | CME

Bildgebende Diagnostik bei medikamenteninduzierten Kiefernekrosen

Medikamenteninduzierte Osteonekrosen der Kiefer stellen ein relativ neues, multifaktoriell ausgelöstes Krankheitsbild dar. Erkrankungen mit erhöhter Knochenresorption werden heute breit mit Antiresorptiva therapiert. Aufgrund des aktiven …

Tinea capitis

07.08.2018 | Systemische medikamentöse Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hautpilze bei Kindern

Das notwendige Rüstzeug gegen die wichtigsten praxisrelevanten Mykosen der Haut – die Onychomykose bei Kindern und die Tinea capitis – liefert Ihnen dieser Fortbildungsbeitrag. Denn: Auch die hartnäckigste Pilzinfektion der Haut und der Nägel ist heilbar.

Frau tastet Brust ab

10.07.2018 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

Im Dezember 2017 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms veröffentlicht. Die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mammakarzinom werden in diesem Beitrag erläutert.

15.06.2018 | Photodynamische Therapie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Adjuvante antimikrobielle Maßnahmen in der Parodontitistherapie

Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich v. a. gegen parodontopathogene Mikroorganismen. Dabei ist die Compliance des Patienten wesentlich. In leicht- bis mittelgradigen Fällen von Parodontitis sind mit der subgingivalen …

Chronische Prurigo am Bein

22.03.2018 | Phototherapie | CME

CME: Chronische Prurigo

Chronische Prurigo ist durch ein breites klinisches Spektrum gekennzeichnet. Patienten haben einen hohen Leidensdruck und eine substanzielle Verminderung der Lebensqualität. Worauf es bei der Diagnostik ankommt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, lesen Sie hier.

Rebestrahlung mittels IMRT einer Patientin mit ossär metastasiertem Mammakarzinom

15.02.2018 | Teletherapie | CME

CME: Perkutane Strahlentherapie in der Tumorbehandlung

Prinzipien

Strahlentherapie verwendet ionisierende Strahlen zu therapeutischen Zwecken. Diese Übersicht beschreibt den Ablauf der modernen perkutanen Strahlentherapie. Zudem gibt sie einen Überblick über ihre Geschichte, die wichtigsten Grundlagen und die Vorteile moderner Strahlentherapietechniken.

11.10.2017 | Konjunktivitis | CME

Saisonale allergische Konjunktivitis

Die saisonale allergische Konjunktivitis („seasonal allergic conjunctivitis“, SAC) ist ein häufiges Krankheitsbild, das oft mit einer allergischen Rhinitis einhergeht und sich als allergische Rhinokonjunktivitis präsentiert. Im Gegensatz zu den …

30.08.2017 | Magnetresonanztomografie | CME

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

Ziel der fokalen Therapie (FT) des Prostatakarzinoms (PC) ist eine Teilbehandlung der Prostata unter Schonung der angrenzenden Strukturen. Dadurch sollen typische Nebenwirkungen radikaler Therapieoptionen bei gleichzeitiger Tumorkontrolle …

15.08.2017 | Keloid | cme fortbildung

Wundheilung in der Praxis

Voraussetzung für eine erfolgreiche Wundversorgung ist ein Verständnis für die Physiologie des Wundheilungsprozesses. Eine Störung des phasenhaften Ablaufs kann zu Verzögerungen, Komplikationen oder einem Sistieren der Wundheilung führen. Die …

15.08.2017 | Zytostatische Therapie | CME

Aktuelle Therapieoptionen beim Cholangiokarzinom

Cholangiokarzinome (CCA) sind seltene und aggressive Tumoren biliärer Differenzierung. Obwohl das CCA nur etwa 3 % aller gastrointestinalen Tumoren darstellt und eine Inzidenz von unter 2 pro 100.000 aufweist, ist die Häufigkeit in den meisten …

14.07.2017 | Photodynamische Therapie | fortbildung

Halbleiter-Laser-Systeme in der zahnärztlichen Praxis

Halbleiter-Laser-Systeme finden in der Zahnmedizin sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie Anwendung. In Abhängigkeit von der verwendeten Wellenlänge und den Energieeinstellungen werden vor allem fotochemische und …

Open Access 14.06.2017 | Phototherapie | CME

Indirekte Hyperbilirubinämie

Labor- und klinische Differenzialdiagnostik

Bei der indirekten Hyperbilirubinämie ist der Wert des Gesamtbilirubins erhöht, mit einem Anteil des direkten Bilirubins < 15 %. Klinisches Leitsymptom ist der prä- oder intrahepatische Ikterus. Beim Neugeborenen ist die Bilirubinenzephalopathie …

Biene

27.04.2017 | Anaphylaxie | Übersicht

CME: Diagnostik der Hymenopterengiftallergie

Die Hymenopterengiftallergie ist eine der häufigsten Ursachen anaphylaktischer Reaktionen bei Erwachsenen und ist oft mit schweren Anaphylaxien assoziiert. Aktuelle Verbesserungen in der Diagnostik der Insektengiftallergie beruhen vor allem auf Entwicklungen im Bereich der molekularen Allergiediagnostik. 

24.04.2017 | Hämangiom | CME

Infantile Hämangiome

Infantile Hämangiome (IH) sind im ersten Lebensjahr sehr häufig; ihre Residuen können auch im späteren Lebensalter die pädiatrische Betreuung erfordern. Die neue Klassifikation der International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA) ordnet IH den benignen Gefäßtumoren zu. 

21.04.2017 | Photodynamische Therapie | CME

Aktinische Keratosen

Pathogenese, Epidemiologie und Therapie

Aktinische Keratosen werden zunehmend häufiger diagnostiziert. Betroffen sind aufgrund ihrer langjährigen Exposition gegenüber UV(ultraviolett)-Licht v. a. ältere Patienten. Die Diagnose wird anhand des klinischen Befunds gestellt und bedarf …

12.04.2017 | Photodynamische Therapie | cme fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Die photodynamische Therapie bietet eine gute Behandlungsoption bei aktinischen Keratosen und Feldkanzerisierung. Auch als Verfahren zur Hautverjüngung hat sich die PDT etabliert. In jüngerer Zeit findet die Tageslicht-PDT neben der konventionellen PDT zunehmend Beachtung.

Auskultation

07.03.2017 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Asthma bronchiale: Ein Leitfaden für den Hausarzt

Ein Leitfaden für den Hausarzt

Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung. Die beiden wichtigsten Phänotypen sind das allergische und das nicht-allergische Asthma bronchiale.  Worauf Sie bei der Diagnostik und Therapie achten sollten, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

Pilotstrahl zeigt die radiale Verteilung des Laserlichtes.

14.02.2017 | Erkrankungen der Venen | cme fortbildung

CME: Minimalinvasive Behandlung von Varizen

Vor der Entscheidung zur endgültigen Zerstörung der Stammvarize muss auch die Möglichkeit stammvenenerhaltender Verfahren bedacht werden (CHIVA), die in Bezug auf die Stammvene das geringste Trauma bedeuten.

Nierenkrebszellen

11.02.2017 | Nierenkarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Systemische Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Die Prognose von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ist immer noch vergleichsweise schlecht. Eine wesentliche Säule der Behandlung in dieser Situation ist die systemische Therapie. Wissen Sie, welche Systemtherapie wirksam ist? Bilden Sie sich fort.

17.01.2017 | Systemische medikamentöse Therapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Mykosen der Haut

Pilze sind optimal an das menschliche Leben angepasst. Die zunehmende Häufigkeit von Mykosen erklärt sich u. a. durch das Auftreten neuer Erreger und die Zuwanderung von Menschen aus Krisengebieten. Was Sie wissen müssen, um Ihre Patienten von Pilzerkrankungen zu befreien.

30.11.2016 | Uveitis | DFP-Fortbildung

Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung

Die anteriore Uveitis ist eine visusbedrohende Erkrankung, die uni- oder bilateral auftreten kann. Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt wichtige Assoziationen mit Systemerkrankungen und infektiöse Ursachen. Die klinische …

27.10.2016 | IgE-Antikörper | CME

CME: Insektengiftallergie

Update 2016 für HNO-Ärzte

Der Stich von Insekten ist oft lebensbedrohlich. Nicht nur im Notfall, auch in der Vorbeugung sollte der HNO-Arzt auf dem neuesten Stand sein. In unserer Lerneinheit gehen wir daher auf die modernen Standards in Diagnostik und Therapie von  Hymenopterengiftallergie ein.

30.08.2016 | Systemische medikamentöse Therapie | CME

Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung

Die anteriore Uveitis ist eine visusbedrohende Erkrankung, die uni- oder bilateral auftreten kann. Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt wichtige Assoziationen mit Systemerkrankungen und infektiöse Ursachen. Die klinische …

20.05.2016 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Therapie des Basalzellkarzinoms

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste maligne Tumor hellhäutiger Menschen. Worauf es bei der Diagnostik ankommt, was Sie zu den molekularpathologischen Mechanismen der Entstehung wissen sollten und wie die leitliniengerechte Therapie aussieht, erfahren Sie hier.

09.05.2016 | Phototherapie | CME

Urämischer Pruritus

Urämischer Pruritus ist ein häufiges und oftmals quälendes Symptom bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Oft weist die Haut der betroffenen Patienten keine Veränderungen auf. Erst in der Folge entwickeln sich sekundäre Kratzphänomene …

08.02.2016 | Asthma bronchiale | Übersicht

Neue Strategien in der Asthmatherapie

Für Patienten, welche trotz einer leitliniengerechten Therapie, einer guten Adhärenz und einer effektiven Meidung von Triggerfaktoren ein nicht ausreichend kontrolliertes Asthma aufweisen, wurden in den letzten Jahren neue Therapiestrategien …

01.02.2016 | Sklerosierung | CME

Lymphatische Malformationen im Kopf-Hals-Bereich

Lymphatische Malformationen sind angeborene Malformationen des Lymphgefäßsystems, die hauptsächlich im Kopf-Hals-Bereich lokalisiert sind und ein dem Körperwachstum proportionales Wachstum aufweisen. In Abhängigkeit von der Morphologie werden …

20.11.2015 | Acne inversa | Zertifizierte Fortbildung

Langwierige Diagnose, hohe Rezidivrate

Bis zur Diagnose der chronisch entzündliche Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa vergehen oft Jahre, die Rezidivrate ist erheblich. Die Wahl der Therapieoption ist entscheidend vom Gesundheitszustand des Patienten und vom Schweregrad der Erkrankung abhängig. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über bewährte und neue Therapieoptionen.

17.06.2015 | Laser in der Dermatologie | cme fortbildung

Fraktionierte nicht ablative Laser

Minimalinvasive Systeme wie der nicht ablativ fraktionierte Laser werden zunehmend für die Therapie der chronisch lichtgeschädigten Haut sowie von Narben und weiteren Indikationen interessant. Derzeit werden die Laser am häufigsten zur Therapie von Falten und Narben eingesetzt.

14.08.2014 | Hyperhidrose | cme fortbildung

Was hilft wirklich gegen Hyperhidrose?

Von Botulinumtoxin bis Laser

Unter den verschiedenen Formen der fokalen Hyperhidrose ist die axilläre Hyperhidrose mithilfe der dermatochirurgischen Methoden therapierbar. Die historische Entwicklung der Methoden wird aufgezeigt und spiegelt das Bestreben wider, mit möglichst geringer Radikalität einen maximalen Effekt zu erzielen.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.