Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2022

15.08.2022 | Sektion C

Der Kampf gegen den Krebs kann nur gemeinsam erfolgreich sein

Parlamentarisches Frühstück zur Nationalen Dekade gegen Krebs und Zukunft der Krebsversorgung

verfasst von: Dr. Florian Eckert, Christiane Landsberg

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Jährlich sterben 240.000 Menschen an Krebs. Das entspräche zwei Jumbojets täglich, ordnet der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Sarkom-Stiftung Markus Wartenberg die Herausforderungen für die Gesellschaft ein. Wegen der zu erwartenden Alterung unserer Gesellschaft wird die Zahl der Erkrankten von heute 500.000 pro Jahr bis zum Jahr 2030 auf etwa 600.000 ansteigen. Wie also soll die Krebsversorgung in Zukunft aussehen und wie kann sie besser werden? Zu dieser Fragestellung hat die Politikgruppe Onkologie des LAWG e. V. am 5. Juli zum Parlamentarischen Frühstück geladen. Die forschenden Pharmaunternehmen Bayer, MSD und Novartis haben dabei aufgezeigt, welchen Beitrag sie ganz konkret in der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK) leisten. Das gemeinsame Ziel aller NDK-Beteiligten ist es, dass Patientinnen und Patienten unmittelbaren Zugang zu Innovationen erhalten. Gerade deshalb ist die NDK so bedeutend, damit die Translation der Forschungsergebnisse in die Versorgung gelingt. …
Metadaten
Titel
Der Kampf gegen den Krebs kann nur gemeinsam erfolgreich sein
Parlamentarisches Frühstück zur Nationalen Dekade gegen Krebs und Zukunft der Krebsversorgung
verfasst von
Dr. Florian Eckert
Christiane Landsberg
Publikationsdatum
15.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01117-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Forum 5/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.